Direkt zum Inhalt

EEG-umlagefreie Eigenerzeugung - Status quo und Ausblick

Der Autor geht in seinem Beitrag auf die Grundlagen des EEG-Belastungsausgleichs ein und erörtert die maßgeblichen Kriterien zur Abgrenzung einer umlagepflichtigen Stromlieferung von einer umlagefreien Eigenerzeugung, wobei er insbesondere auf die Nutzenergielieferung als Ausformung der Eigenerzeugung eingeht. Anschließend untersucht er die finanzverfassungsrechtliche Zulässigkeit der Eigenerzeugung und die Reichweite eines noch zu definierenden Vertrauensschutzes, der bestehen könnte, wenn die Bundesregierung - wie derzeit diskutiert - zukünftig die Eigenversorgung in den EEG-Ausgleichsmechanismus mit einbezieht.

Datum
Autor(en)

Jens Panknin

Fundstelle

EnWZ (Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft) 1/2014, 13 - 18