Direkt zum Inhalt

Eine komplexe Lösung

Der Artikel beschreibt eine komplexes Konzept zur Realisierung von Mieterstrom- und -wärmemodellen mit Hilfe des Einsatzes unterschiedlicher erneuerbarer Energie-Technologien. Oft reiche zur Erfüllung der Energieffizienz nach Energieeinsparverordnung (EnEV)  eine Isolierung und Dachsanierung nicht mehr aus, sondern erfordere die Implementierung von zusätzlichen regenerativen Energieerzeugungsanlagen. Im Artikel wird auf das Beispiel eines Mehrfamilienhauses eingegangen, welches nach der Sanierung mit Photovoltaikanlage, Blockheizkraftwerken (BHKW), Wärmepumpe und Batteriespeicher ausgerüstet wurde. Der Autor erläutert das Konzept und die Vorteile einer optimierten Koordination zwischen Eigenverbrauch und Einspeisung, deren Notwendigkeit sich aus den unterschiedlich hohen Einspeisevergütungen bei der Stromerzeugung aus verschiedenen Anlagen ergebe.

Datum
Autor(en)

Petra Richter

Fundstelle

Photovoltaik 06/2016, 52-55