Direkt zum Inhalt

Die geplante Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Die Autoren behandeln in ihrem Artikel den Entwurf für die Neufassung der Erneuerbare-Energie-Richtlinie (EERL), die im 2. Winterpaket 2016 von der EU-Kommission veranlasst wurde. Sie geben einen Überblick über den Entwurf und gehen auf die hierin verankerten Ausbauziele bis 2030 allgemein sowie sektorenspezifisch und die damit verbundenen Vorgaben zur Aufstellung von Energie- und Klimaplänen für die Nationen ein. Anschließend erläutern sie die Regelungen zu den Fördermechanismen. Weitere im Artikel thematisierte Inhalte des Entwurfes sind die Rechtssicherheit für Investitionen durch langfristige Zeitpläne, vereinfachte Genehmigungsverfahren und die Abschaffung der vorrangigen Behandlung von erneuerbaren Energien beim Netzzugang und Dispatch, um den Ausbau verbrauchernah zu fördern, sowie Eigenverbraucher erneuerbarer Energien, Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften, Herkunftsnachweise und die Sektoren Wärme und Kälte. Die Autoren schließen mit ihrer Bewertung des Entwurfes der neuen EERL und einem Ausblick, wann die EERL in Kraft treten wird und in den Ländern umzusetzen ist.

Datum
Autor(en)

Thomas Schulz und Ruth Losch

Fundstelle

EnWZ (Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft) 04/17, 107-114