Direkt zum Inhalt

Gibt es ein Leben nach dem EEG? (Teil 2: Repowering)

Die Autoren gehen im zweiten Teil des Artikels auf juristische Fragestellungen zum Repowering bei Auslaufen der EEG-Förderung ein. Hierzu untersuchen sie zunächst die Definition des Repowerings sowie den rechtpolitischen Hintergrund, berücksichtigen öffentlich-rechtliche Aspekte, wie etwa solche des Bestandsschutzes, des Genehmigungsrechts und der kommunalen Gestaltungsmöglichkeiten und befassen sich mit den zivilrechtlichen Aspekten, wie etwa bei Interessenkonflikten zwischen (ehemaligem) Anlagenbetreiber, Grundstückseigner und Planer/Betreiber der Repoweringanlage. 

Erläuterungen zum Weiterbetrieb von Anlagen bei Auslaufen der EEG-Förderung geben die Autoren in Teil 1 des Artikels. 

Datum
Autor(en)

Dana Kupke, Antje Böhlmann-Balan, Christoph Richter

Gesetzesbezug
Fundstelle

ER (Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis) 02/19, 53-58