Direkt zum Inhalt

PV 2.0 und PV 3.0: Netzdienstleistungen und Grundlast aus dem Freiflächenkraftwerk

Die Autorin stellt in ihrem Artikel die Möglichkeit vor, Netzdienlichkeit durch PV-Anlagen mit entsprechendem Systemmanagement und Leistungselektronik zu erbringen und künftig in Kombination mit Batterien und Power-to-X PV-Anlagen zur Deckung der Grundlast nutzen zu können. Zudem geht sie auf notwendige wirtschaftliche und regularotische Anreize sowie auf Hindernisse ein. Die Autorin erwähnt auch die Studie "Grid intelligent Solar" des Verbands "Solar Power Europe".

Bemerkungen

Der Artikel nimmt Bezug auf die Studie "Grid Intelligent Solar".

Datum
Autor(en)

Astrid Sonja Fischer

Fundstelle

netzpraxis 7-9/2019, 54