Direkt zum Inhalt

Der Rechtsrahmen der Eigenversorgung drei Jahre nach dem Leitfaden der Bundesnetzagentur

Der Autor geht in seinem Artikel auf die Entwicklung des Rechtsrahmens der Eigenversorgung ein. Seinen Fokus legt er auf den Einfluss der Bundesnetzagentur mit ihrem Leitfaden zur Eigenversorgung vom 11. Juli 2016.

Hierzu führt er an verschiedenen, für die Eigenversorgung relevanten Punkten (dem Begriff der Stromerzeugungsanlage, Modernisierung blockweise verschalteter Kraftwerke, Eigenversorgereigenschaft, Betreibermehrheiten, Letztverbrauchereigenschaft, Nachweis der Eigenversorgung) auf, wie die Bundesnetzagentur diese in ihrem Leitfaden ausgelegt hat, wie daraufhin der Gesetzgeber das EEG angepasst hat und welche Fragen für die Praxis noch zu klären sind. 

 

Datum
Autor(en)

Tarek Abdelghany

Fundstelle

EnWZ (Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft) 8-9/2019, 297-304