Direkt zum Inhalt

Branche will Recycling-Standards entwickeln

Der Autor setzt sich in seinem Artikel kritisch mit dem Rückbau von Windkraftanlagen auseinander. Ab 2021 werden die ersten Anlagen aus der EEG-Förderung fallen: rund 5.000 Stück. In den darauffolgenden Jahren seien es jeweils zwischen ein- und zweitausend. Der Autor geht anschließend darauf ein, inwiefern sich die Branche auf das genannte Szenario vorbereitet und welche Konsequenzen für den Bau neuer Windkraftanlagen daraus gezogen werden. Immerhin würden pro installiertem Megawatt rund zehn Tonnen Verbundwerkstoffe aufkommen. Ein von zehn Unternehmen gegründeter Verein mit dem Namen Industrievereinigung Repowering, Demontage, Recycling von Windenergieanlagen (RDRWind) beschäftigt sich mit Lösungsansätzen. So solle bspw. bereits bei der Herstellung der Anlagen intensiver über das Ende des Produkteinsatzes nachgedacht werden. Gut erhaltene Komponenten könnten zudem an die Hersteller zurückgegeben werden.

Datum
Autor(en)

Bernward Janzing

Fundstelle

neue energie 05/2019, 28-32