Direkt zum Inhalt

Das Kohleausstiegsgesetz - Der Einstieg in den Ausstieg

Schlagworte: 

Mit dem Pariser Klimaabkommen hat sich die Weltgemeinschaft das Ziel gesetzt, die Erwärmung der Erde auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Damit verpflichtete sich auch Deutschland zur Einleitung von Schritten, um die Energiewirtschaft umzustrukturieren, Erneuerbare Energien auszubauen und den Rückgang fossiler Energieträger voranzutreiben. Hierzu beschloss die Bundesrepublik das Kohleausstiegsgesetz, zu dessen Entwurf der Aufsatz Stellung nimmt. Die Autorin beschreibt die im Gesetz verankerten Maßnahmen zur Umweltverträglichkeit, zur Versorgungssicherheit und zur Wirtschaftlichkeit. Sie schlussfolgert, dass ein nachhaltiger Kohleausstieg nur mit dem verstärkten Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Umstellung der KWK auf innovative Technologien gelinge.

Datum
Autor(en)

Jule Martin

Gesetzesbezug
Fundstelle

ER (EnergieRecht) 03/2020, 100 - 107