Direkt zum Inhalt

Jahresrückblick 2020 - Die Energiewirtschaft in der Corona-Pandemie

Der Autor beschreibt das Jahr 2020 aus der Sicht der Energieversorgung.

Zunächst lobt er allgemein, dass die deutsche Energiewirtschaft gut auf die Corona-Pandemie vorbereitet gewesen sei. Im Gassektor habe währenddessen der Gastransit aus Russland und der Ukraine im Vordergrund gestanden. Zwar habe es wichtige Einigungen gegeben, jedoch sei das Pipeline-Projekt Nord Stream 2 weiterhin streitig.

Entwicklungen zur Klimapolitik gebe es auch in der Industrie und die EU-Kommission habe durch den "European Green Deal" neue Hoffnungen geweckt. Die Coronakrise habe zu einem beachtlichen Rückgang der CO2-Emissionen geführt. Ob der Kohleausstiegsplan jedoch den erhofften Durchbruch darstelle, müsse sich noch zeigen. Weiterhin sei die EEG-2021-Novelle zusammen mit einem 20-Punkte-Papier vorgelegt worden. Außerdem solle die EEG-Umlage nunmehr teilweise aus öffentlichen Mitteln gezahlt werden, um die Verbraucher zu entlasten, und eine neue Wasserstoffstrategie sei geplant.

Auf internationaler Ebene spricht der Autor die Erklärung Chinas, bis 2060 klimaneutral werden zu wollen, an und die Abwahl des US-Präsidenten Donald Trump.

Datum
Autor(en)

Daniel Metzel

Gesetzesbezug
Fundstelle

et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen) 12/2020, 62 - 65