Direkt zum Inhalt

Steife Brise für die Elektrolyse

Der Artikel berichtet über das Projekt „eFarm” zur Wasserstofferzeugung und -verteilung in Norddeutschland, dass den häufig vorkommenden überschüssigen Windstrom dieser Region mit Elektrolyse-Systemen kombiniere. Die Leistung der Elektrolyseure sei 225 kW und stelle ein Beispiel dezentraler Wasserstoffproduktion dar. Das Geschäft sei für die alten Windkraftanlagen ohne EEG-Vergütung und die Akzeptanz der Energiewende vor Ort sehr nützlich.

Datum
Autor(en)

Davina Spohn

Fundstelle

E&M (Energie & Management) 23-24/20, 10