Direkt zum Inhalt

Ausgewählte Standortfaktoren für Power-to-Fuel-Anlagen: Erdölraffinerie versus grüne Wiese

Die Autoren beschäftigen sich mit der Herstellung von Kraftstoff aus Wasserstoff (dem sog. Power-to-Fuel) und beleuchten relevante Faktoren für die Standortwahl einer Power-to-Fuel-Anlage.

Aus regulatorischer Sicht seien zunächst die bau- und immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsregeln für Bau und Betrieb der Anlage relevant. Weiterhin sei während des Betriebs der Anlage auf Privilegierungen und Befreiungen bei Strompreisbestandteilen wie EEG-Umlage, Netzentgelt und Stromsteuer zu achten. Aus ökonomischer Perspektive hingegen seien die Investitionskosten zu berücksichtigen, die aus der Anbindung an das öffentliche Stromnetz und die Produktaufbereitung zum Kraftstoff entstünden.

Die Autoren kommen zum Schluss, dass eine Integration der Produktion in die Bestandsindustrie grundsätzlich einem Vorhaben auf "der grünen Wiese" vorzuziehen sei. Letztere könnten sich aber insbesondere bei kleinskaligen Projekten lohnen.

Datum
Autor(en)

Christian Schnülle, Timo Wassermann, Michael Kalis, Judith Schäfer

Fundstelle

et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen) 7-8/2021, 24 - 27