Direkt zum Inhalt

Dezentrale Erzeugung, Netznutzung und Entgelte

Die Autoren gehen in ihrem Beitrag der Frage nach, wie sich der steigende Anteil von dezentralen Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien auf die Netzentgelte auswirkt. Dabei beleuchten sie eingehend die Aspekte des notwendigen Netzausbaus sowie die Regelungen zur Anrechnung vermiedener Netzentgelte. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die derzeitigen Regelungen in Gebieten mit hohem Anteil an dezentralen bzw. EEG-Anlagen zu steigenden Netzentgelten führen, die von den Verbraucherinnen und Verbrauchern der jeweiligen Region allein getragen werden. Aus Gerechtigkeitserwägungen sowie aus Gründen der ökonomischen Rationalität regen die Autoren deshalb einen regionalen Ausgleich an.

Datum
Autor(en)
Matthias Wissner und Christian Growitsch
Fundstelle
et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen) 5/2010, 32-35