Direkt zum Inhalt

Raffiniertes Konzept

Der Artikel beschreibt ein neues Werk zur Herstellung von Ethanol und Biogas.

Roggen aus der Region werde zunächst in Ethanol verwandelt. Der dabei entstehende Reststoff, die sogenannte Schlempe, werde dann in einer Biogasanlage verwertet. Die Anlage gehöre mit einer Leistung von 30 MW zu den weltweit größten. Eine ähnliche Anlage solle in der größten Ausbaustufe zukünftig die größte Biogasanlage der Welt werden und 75 MW erbringen. Diese würde dann 7.000 Normkubikmeter Biogas pro Stunde einspeisen.

Übrig bleibe nur der Gärrest, der zu organischem Dünger verarbeitet werde. Insgesamt würden so 90 Prozent der Rohstoffe in Energie umgewandelt. Beim Bioethanol liege die Kohlendioxideinsparung mit 50 Prozent zwar weit über dem Soll von derzeit 35 Prozent. Kritisch sei aber immer noch der Düngemitteleinsatz und ein Verlust an Biodiversität zu sehen.

Datum
Autor(en)
Karsten Wiedemann
Gesetzesbezug
Fundstelle
neue energie 09/2010, 70-74