Direkt zum Inhalt

Suche in ohne Gesetzesbezug

Angezeigt werden Ergebnisse 51 - 75 von 316 gesamt (Seite 3 von 13).
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor beschäftigt sich in seinem Beitrag mit dem Potential von Biomasse als grundlastfähiger erneuerbarer Energieträger und der künftigen Herausforderung, flexibel die fluktuierende Einspeisung von Sonnen- und Windstrom auszugleichen.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor geht in diesem Beitrag auf die im Zuge der Managementprämienverordnung (MaPrV) angeordnete Senkung der Managementprämie und den sog. Fernsteuerbarkeitsbonus im Rahmen der Direktvermarktung ein.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
In diesem Beitrag fasst die Autorin das 12. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 20. September 2012 zum 1. Änderungsgesetz des EEG 2012 - der sogenannten PV-Novelle - zusammen und geht auf die sich infolgedessen ergebenden rechtlichen Unsicherheiten ein.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor geht in seinem Beitrag auf die in der Niederspannungsrichtline VDE-AR-N-4105 vorgeschriebenen Einrichtungen zum Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) ein.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Dieser Beitrag ist eine Zusammenfassung der Fachkonferenz des VDI-Wissensforum zum Thema "Bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas und Biomethan" vom 18. und 19. September 2012.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Der Autor untersucht den Infrastrukturausbau im Rahmen der Energiewende und seine Defizite und erläutert, inwieweit der institutionelle Rahmen der Energiewende einem Reformbedarf unterliegt.

1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Beitrag gibt einen Überblick über die bisherige anlagenbetreiberseitige Nutzung der Möglichkeit der Direktvermarktung, insbesondere des Marktprämienmodells.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
In diesem Beitrag werden die bisherigen praktischen Erfahrungen mit der Direktvermarktung von Strom aus Biogas dargestellt. Dabei werden neben der Managementprämie, der genossenschaftliche Zusammenschluss von Anlagenbetreiberinnen und -betreibern sowie die Umsatzsteuerproblematik thematisiert.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
In diesem Beitrag werden Fragen zur ab September 2012 beginnenden Umrüstung von PV-Wechselrichtern infolge des sogenannten 50,2-Hertz-Problems aufgeworfen und beantwortet.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor stellt in seinem Beitrag das Konzept "Eigenverbrauch durch offene Stromversorgungsverträge" zum Bau von Freiflächenanlagen außerhalb des EEG-Regimes vor.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Dieser Beitrag zeigt Möglichkeiten zur händlerseitigen Integration von erneuerbaren Energien in den Energiemarkt auf. Dazu wird u.a. auf die im Zuge der letzten EEG-Novelle vorgenommenen Einschnitte beim Grünstromprivileg, die Auswirkungen dieser Novelle auf den Energiemarkt, die Marktprämie sowie den Beitrag des Grünstromprivilegs zur Systemintegration eingegangen.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
In diesem Beitrag werden die auf der Intersolar ausgestellten Energiemanagementsysteme vorgestellt. Dabei werden u.a. technische Lösungen zur Steigerung des Eigenverbrauchanteils sowie zur Optimierung bei Anwendung der 70%-Regelung vorgestellt.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
In diesem Beitrag wird zunächst auf die hohe Auslastung der Verteilnetze eingegangen. Anschließend beschreibt der Autor das sogenannte agentengeführte Energiemanagement als Möglichkeit, um zukünftig Verteilnetze zu kontrollieren und stellt diesbezüglich zwei Forschungsprojekte und deren Netzentlastungpotentiale vor.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
In diesem Beitrag werden verschiedene Überwachungssysteme für PV-Anlagen vorgestellt, die neue Zusatzfunktionen wie die Unterstützung des EEG-Einspeisemanagements oder die Optimierung des Eigenverbrauchs aufweisen.
1
Politisches Programm
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat das Forschungsjahrbuch Erneuerbare Energien 2011 herausgegeben, welches die im Jahr 2011 vom Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des BMU geförderten Forschungsprojekte im Bereich der erneuerbaren Energien vorstellt.

1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor beschreibt in seinem Beitrag den Ablauf der aufgrund der sogenannten 50,2-Hertz-Problematik erforderlichen Umrüstung von Wechselrichtern gemäß der Verordnung zur Gewährleistung der technischen Sicherheit und Systemstabilität des Elektrizitätsversorgungsnetzes (Systemstabilitätsverordnung - SysStabV) vom 20. Juli 2012.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Die Autorin beschäftigt sich in ihrem Beitrag mit der Schwierigkeit, bei Problemen mit Fotovoltaikanlagen passende Sachverständige zu finden. Unter anderem zeigt sie dazu die Unterschiede zwischen Gutachtern, Sachverständigen und Experten auf.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
In diesem Beitrag wird ein neuartiges Biomasseheizkraftwerk mit hohen Wirkungsgraden vorgestellt, welches Strom und Wärme liefern soll. Der Aufbau des Holzgas-BHKW wird dazu schematisch dargestellt.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor geht in seinem Artikel auf die sogenannten Einheiten- und Anlagenzertifikate, die eine Fotovoltaikanlage für den Netzanschluss benötigt, und auf die dazugehörigen, oft zeitkritischen Zertifizierungsverfahren ein. Durch die Zertifikate soll die Konformität mit den relevanten technischen Richtlinien hinsichtlich Anlagensicherheit und Netzverträglichkeit sichergestellt werden.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Die Autoren untersuchen die Auswirkungen der Einspeisung erneuerbarer Energien sowie der schwankenden Stromnachfrage auf den Betrieb des konventionellen Kraftwerksparks. Zunächst wird dazu auf die Effekte von Einspeise- bzw. Nachfrageschwankungen eingegangen. Anschließend werden die Anforderungen an die Flexibilität des Kraftwerksparks anhand von zwei Fallbeispielen erläutert.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
In seinem Beitrag stellt der Autor die Auswirkungen der neuen Systemstabilitätsverordnung (SysStabV) für Anlagen- und Netzbetreiber dar. Diese regelt die 52,2-Hz-Nachrüstung für Wechselrichter bei PV-Anlagen ab 10 kW.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor stellt in seinem Beitrag das Wärmenutzungungskonzept eines Biogas-BHKWs vor. Die Abwärme des BHKWs wird zur Beheizung von Tierställen sowie zur Einspeisung in das Nahwärmenetz genutzt. Soweit dort keine Wärme benötigt wird, wird die Energie zum Trocknen des Gärproduktes verwendet, wodurch ein vermarktungsfähiger Dünger entstehe.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Dieser Beitrag stellt das Wärmenutzungskonzept eines Biogasanlagenbetreibers vor, das auf der Nutzung der Hoch-, Mittel- und Niedertemperatur-(Ab-)Wärmepotenziale des BHKWs für die Klärschlammtrocknung basiert.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
In diesem Beitrag wird u.a. das Prinzip der Holzvergasung erklärt und Holzvergasertypen sowie bestehende Holzvergaseranlagen werden vorgestellt.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Einführung einer sogenannten "Local Content"-Regelung in das EEG zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Solarindustrie und deren Zulässigkeit nach dem Recht der Welthandelsorganisation (WTO).
1