Direkt zum Inhalt

Suche in ohne Gesetzesbezug

Angezeigt werden Ergebnisse 126 - 150 von 316 gesamt (Seite 6 von 13).
Die neue VDE-Anwendungsregel "VDE-AR-N 4400:2011-09 Messwesen Strom" gilt seit dem 1. September 2011. Die Anwendungsregel wurde von einer Projektgruppe im Forum Netztechnik/Netzbetrieb im
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

In diesem Beitrag wird auf das in jüngerer Zeit entstandene Konzept der „Kurz-Zeit-Mediation“, dessen Entwicklung, Umsetzung und Bedeutung sowie Chancen und Risiken eingegangen.

1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Der Autor beschreibt in seinem Beitrag die sogenannte 50,2-Hertz-Problematik. Diese sei auf eine veraltete DIN-Norm zurückzuführen, derzufolge PV-Wechselrichter bei Erreichen einer Netzfrequenz von 50,2 Hertz vom Netz abgetrennt werden, was nunmehr die Gefahr großräumiger Stromausfälle berge.

1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor geht in seinem Beitrag auf die Probleme ein, mit denen die Geothermiebranche zu kämpfen habe. Dabei seien Folgeschäden von Bohrungen nicht das Einzige Problem.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor stellt in seinem Beitrag die Windschatten-Problematik dar. So führten insbesondere das Repowering sowie neu ausgewiesene Vorrangflächen dazu, dass sich Windenergieanlagen gegenseitig den Wind streitig machten, was Ertragsminderungen zur Folge habe.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor stellt ein Konzept zur Umsetzung mobiler netzgekoppelter Solaranlagen vor und diskutiert dabei rechtliche und technische Aspekte.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Der Autor geht auf Gerichtsentscheidungen ein, in denen den Ausführungen der Bundeswehr, dass Windkraftanlagen radarunverträglich seien, widersprochen wird.

1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Der Autor beschäftigt sich in seinem Beitrag mit dem dezentralen Netzausbau auf kommunaler Ebene. Dabei geht er auf die Rolle von Stadtwerken ein und stellt zwei "Smart Grid"-Forschungsprojekte vor.

1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

In diesem Beitrag wird die Modellregion Harz als Pilotprojekt für virtuelle Kraftwerke vorgestellt. Dabei geht der Autor auf Untersuchungen zur Vermarktung sowie Aspekte der Netzsicherheit ein und gibt einen Ausblick auf die Entwicklung virtueller Kraftwerke.

1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Der Autor thematisiert in seinem Beitrag die Speicherung von Strom aus Windenergie als sogenanntes Windgas bzw. Erneuerbares Gas, um bei Netzengpässen die Abregelung von Erzeugungsanlagen zu verhindern. Dazu wird u.a. auf die Möglichkeiten der industriellen Nutzung von Windgas und die von der Nutzungsart abhängigen Wirkungsgrade der "Power-to-Gas" Verfahren eingegangen.

1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor stellt die im Auftrag des BWE erstellte Studie des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) „Studie zum Potenzial der Windenergienutzung an Land“ vor, derzufolge die Potenziale der Windkraft im Binnenland noch lange nicht ausgereizt seien.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Die Autoren diskutieren in ihrem Beitrag die Notwendigkeit von Kapazitätsmärkten für Deutschland vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus verschiedenen Ländern.

1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor beschreibt in seinem Beitrag den Bau des ersten deutschen Strohkraftwerks und geht dabei auf dessen technische Daten und die Potentiale von Stroh als Energielieferant ein.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor beschreibt für ältere Windenergieanlagen Möglichkeiten, mit Optimierungspaketen (sogenannten Upgrades) Schwachstellen z.B. beim Triebstrang zu beheben und die Erträge zu verbessern.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor stellt in seinem Beitrag die Bankrott-Geschichte der Firma CHOREN und deren Pilotprojekt zur Erzeugung von Biokraftstoffen aus Holz (BTL - Biomass to Liquids) der 2. Generation dar.
1
Aufsatz
Der Beitrag geht auf die Problematik ein, dass die sog. Mittelspannungsrichtlinie („Richtlinie für den Anschluss und Parallelbetireb vin Erzeugungsarten am Mittelspannungsnetz“) des BDEW verlangt, dass seit April 2011 in Betrieb genommene und in das Mittelspannungsnetz einspeisende PV-Anlagen bis Oktober 2011 zertifiziert werde
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor geht in seinem Beitrag auf die im Rahmen von Forschungsvorhaben gefundenen Potenziale für energetischen Biomasseanbau auf innerstädtischen Flächen ein.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor stellt in seinem Beitrag aktuelle Entwicklungen bei der Integration von PV-Modulen in Gebäude vor.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor geht detailliert auf Flugwindenergieanlagen - auch als Airborne Wind Energy (AWE) Systeme bezeichnet - ein, mit deren Hilfe atmosphärische Windenergie geerntet werden könne.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor berichtet von dem VDI-Wissensforum, das Anfang Juni 2011 in Braunschweig stattgefunden hat. Hier wurden vor dem Hintergrund der Einführung einer Begrenzung des Mais- und Getreidekorneinsatzes in Biogasanlagen im EEG 2012 neue technische Aufschluss- und Aufbereitungsverfahren vorgestellt.
1
Aufsatz
Der Autor stellt in seinem Beitrag detailliert eine neue Technik für kleine Gülle-Kraftwerke vor, die in den Startlöchern stehe.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Die Autorin präsentiert in ihrem Beitrag drei aus ihrer Sicht gelungene architektonische Beispiele für die Integration von PV-Modulen ins Gebäude.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
In seinem Beitrag beschreibt der Autor die aufgrund der signifikanten Einspeisung von PV-Strom gestiegene Herausforderung für das Netzmanagement in Süddeutschland.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Die Autorin thematisiert in ihrem Beitrag Mängel bei der Installation von Fotovoltaikanlagen und spricht sich für eine ordentliche Anlagendokumentation aus.

1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Die Autorin berichtet über die von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen identifizierten unlauteren Garantieerklärungen von Solarmodulherstellern. Mehrere Modulhersteller seien demnach wegen unzulässigen Kosten- und Ausschlussklauseln sowie zu kurzen Klagefristen abgemahnt worden.

1