Direkt zum Inhalt

7. Fachgespräch: Nur noch wenige Plätze frei! - Hinweis 2010/8 zum Stichtag 25. März 2010 für "beschlossene" Bebauungspläne veröffentlicht - Regierungsentwurf EAG EE liegt vor

<div class="content">
<p>
Sehr geehrte Damen und Herren,</p>
<p>
die Clearingstelle EEG hat ihren Hinweis 2010/8 zur Stichtagsregelung (25. M&auml;rz 2010 f&uuml;r &quot;beschlossene&quot; Bebauungspl&auml;ne) beschlossen und ver&ouml;ffentlicht. Die Anmeldung zum 7. Fachgespr&auml;ch der Clearingstelle EEG am 15. Oktober 2010 und zum Empfang anl&auml;sslich ihres dreij&auml;hrigen Bestehens ist noch m&ouml;glich. Der Regierungsentwurf zum &quot;Europarechtsanpassungsgesetz Erneuerbare Energien&quot; liegt vor.&nbsp;</p>
<p>
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------</p>
<p>
Hinweis 2010/8 - Stichtag 25. M&auml;rz 2010 f&uuml;r &quot;beschlossene&quot; Bebauungspl&auml;ne - ver&ouml;ffentlicht<br />
<br />
Die Clearingstelle hat am 27. September 2010 ihren Hinweis 2010/8 zur Auslegung und Anwendung des &sect; 20 Abs. 4 Satz 2 EEG 2009 und des &sect; 32 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 EEG 2009 in der Fassung des Ersten Gesetzes zur &Auml;nderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom 11. August 2010 einstimmig beschlossen. Der Hinweis befasst sich mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen von einem vor dem 25. M&auml;rz 2010 &quot;beschlossenen&quot; Bebauungsplan auszugehen ist.<br />
<br />
Sie k&ouml;nnen den Hinweis sowie die sonstigen verfahrensrelevanten Dokumente unter http://www.clearingstelle-eeg.de/hinwv/2010/8 herunterladen.</p>
<p>
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------</p>
<p>
7. Fachgespr&auml;ch der Clearingstelle EEG am 15. Oktober 2010 - nur noch wenige Pl&auml;tze verf&uuml;gbar!&nbsp;</p>
<p>
Am Freitag, den 15. Oktober 2010 f&uuml;hrt die Clearingstelle EEG ihr n&auml;chstes Fachgespr&auml;ch durch. Thema wird der verg&uuml;tete Eigenverbrauch von Solarstrom nach &sect; 33 Abs. 2 EEG 2009 in der j&uuml;ngst novellierten Fassung sein. Anl&auml;sslich des dreij&auml;hrigen Bestehens der Clearingstelle EEG l&auml;dt die Clearingstelle EEG zum anschlie&szlig;enden Empfang ein. N&auml;here Informationen und das Online-Formular zur Anmeldung finden Sie unter http://www.clearingstelle-eeg.de/fachgespraeche/7.</p>
<p>
Es sind nur noch wenige Pl&auml;tze verf&uuml;gbar! Anmeldungen sind bis zum kommenden Montag, den 4. Oktober 2010 m&ouml;glich. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen aufgrund der begrenzten Kapazit&auml;ten auch bei rechtzeitiger Anmeldung eine Teilnahme leider nicht garantieren k&ouml;nnen. Melden Sie sich deshalb bitte m&ouml;glichst fr&uuml;hzeitig an. Sobald die Zahl der verf&uuml;gbaren Teilnahmepl&auml;tze erreicht ist, f&uuml;hren wir eine Warteliste.</p>
<p>
Wir freuen uns &uuml;ber das rege Interesse an unserem Fachgespr&auml;ch!</p>
<p>
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------</p>
<p>
Regierungsentwurf des &quot;Europarechtsanpassungsgesetz Erneuerbare Energien&quot;<br />
<br />
Die Bundesregierung hat am 28. September 2010 den zwischen den Ressorts abgestimmten Entwurf des &quot;Europarechtsanpassungsgesetz Erneuerbare Energien&quot; (EAG EE) beschlossen.<br />
<br />
Das EAG EE soll das nationale Recht zur F&ouml;rderung Erneuerbarer Energien, insbesondere das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Erneuerbare-Energien-W&auml;rmegesetz (EEW&auml;rmeG) an die europ&auml;ische Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2009/28/EG anpassen. Im EEG soll das EAG EE insbesondere die elektronische Ausstellung, &Uuml;bertragung und Entwertung von Herkunftsnachweisen f&uuml;r Strom aus Erneuerbaren Energien im Rahmen eines Registers erm&ouml;glichen, Netzbetreiber gegen&uuml;ber Einspeisewilligen im Zusammenhang mit dem Netzanschluss zur &Uuml;bermittlung von Zeitpl&auml;nen, Informationen zum Netzverkn&uuml;pfungspunkt und zu den Kosten des Netzanschlusses verpflichten sowie die Verordnungserm&auml;chtigung f&uuml;r die Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) teilweise neufassen und erweitern, um u.a. die Einf&uuml;hrung von sozialen Nachhaltigkeitskriterien und Vertrauensschutzregelungen in der BioSt-NachV zu erm&ouml;glichen.</p>
<p>
Den Gesetzgebungsstand k&ouml;nnen Sie tagesaktuell unter http://www.clearingstelle-eeg.de/eag_ee_entwurf verfolgen.</p>
<p>
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------</p>
<p>
Wir freuen uns &uuml;ber Ihr Interesse an unserer Arbeit!</p>
<p>
F&uuml;r die Clearingstelle EEG</p>
<p>
<span class="glossary-term" title="Akademischer Grad „doctor“"><abbr title="Akademischer Grad „doctor“">Dr.</abbr></span> Sebastian Lovens<br />
- Leiter der Clearingstelle EEG -<br />
***********************************<br />
Clearingstelle EEG<br />
Charlottenstra&szlig;e 65<br />
10117 Berlin<br />
Tel 030 2061416-0<br />
Fax 030 2061416-79<br />
<a href="/" title="http://www.clearingstelle-eeg.de/">http://www.clearingstelle-eeg.de/</a></p>
<p>
RELAW - Gesellschaft f&uuml;r angewandtes Recht der Erneuerbaren Energien mbH (Tr&auml;gerin)<br />
GF: Christine Kruczynski | <span class="glossary-term" title="„Amtsgericht“ oder „Aktiengesellschaft“"><abbr title="„Amtsgericht“ oder „Aktiengesellschaft“">AG</abbr></span> Charlottenburg HRB 107788 B | USt-IdNr. DE 255468643</p>
</div>