Direkt zum Inhalt

Das Schweigen der Lichter

Der Artikel beschreibt die Möglichkeiten, die Befeuerung von Windkraftanlagen per Radar nur dann anzuschalten, wenn sich Flugzeuge oder Hubschrauber nähern.

Bei einem zwei Unternehmen entwickelten System werde eine Radaranlage auf der Windkraftanlage installiert, die den Luftraum in einer Entfernung von fünf bis sieben Kilometern überwache. Sobald das System ein Luftfahrzeug auf Kollisionskurs erkenne, schalte es die rot blinkende Befeuerung 30 Sekunden vor der errechneten Kollision für die Dauer von zwei Minuten ein. Pro Windpark seien - je nach Anordnung der Windkraftanlagen - mindestens zwei bis drei Radarsystem nötig.

Nach Darstellung der Autoren wollen viele Genehmigungsbehörden Anlagen mit einer Nabenhöhe von über 100 Metern wegen fehlender Akzeptanz in der Bevölkerung nicht mehr zulassen. Ob sich die Kosten für das Radarsystem in Höhe von zwei bis fünf Prozent der Gesamtkosten eines Windparks insofern rechne, müsse noch geklärt werden.

Datum
Autor(en)
Denny Gille
Gesetzesbezug
Fundstelle
Erneuerbare Energien 4/2010, 20-23