Direkt zum Inhalt

Aspekte des Gewässerschutzes und der Gewässernutzung beim Anbau von Energiepflanzen

Aspekte des Gewässerschutzes und der Gewässernutzung beim Anbau von Energiepflanzen. Ergebnisse eines Forschungsvorhabens im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA). Arbeitsberichte aus der vTI-Agrarökonomie 3/2008. Nach wie vor spielt Biomasse bei der Erzeugung von Strom, Wärme und Kraftstoffen eine große Rolle. Aber was sind die Folgen der Biomassenutzung für die Umweltmedien, zum Beispiel für unsere Gewässer? Dieser Frage ging ein Gutachten im Auftrag des UBA nach. Das Ergebnis: Ohne Änderungen der gegenwärtigen Praxis bei der Erzeugung nachwachsender Rohstoffe und Verwendung von Biomasse sind gravierende Probleme zu erwarten. Handlungsbedarf besteht bei der Lagerung von Gärsubstraten und Gärresten in Biogasanlagen, bei der Ausbringung der Reststoffe und der Nährstoffüberwachung in der Fläche sowie beim Grünlandschutz und der Implementierung Gewässer schonender Anbaupraktiken. Empfohlen wird eine Überprüfung und Anpassung vorhandener Agrar- und umweltpolitischer Instrumente. Bereits im Dezember 2007 veranstalteten das Bundesumweltministerium und das UBA einen thematisch ausgerichteten Workshop, der im Internet (http://www.umweltbundesamt.de/wasser-und-gewaesserschutz/veranstaltunge…) dokumentiert ist.
Datum
Autor(en)
Heike Nitsch, Bernhard Osterburg (vTI), Christine v. Butlar, Hans-Bernhard v. Butlar (IGLU)