Direkt zum Inhalt

Wie langfristige Verträge den grünen Fußabdruck nachhaltig verändern

Die Autoren geben in diesem Artikel einen Ausblick auf die künftige Entwicklung von Power Purchase Agreements (PPA) in Deutschland und Europa. Sie gehen vor allem auf die Gründe des steigenden Interessses von Anlagenbetreibern und industriellen Großverbrauchern an dieser Vermarktungsform ein und stellen unterschiedliche, im Markt gängige Modelle vor. Laut der Autoren könnten PPA vor allem ab 2020 an Bedeutung gewinnen, wenn die ersten EEG-Anlagen aus der staatlichen EEG-Förderung fallen.

Datum
Autor(en)

Malte Neuendorff und Sebastian Heinisch

Fundstelle

ew - Magazin für die Energiewirtschaft 1/2019, 36-39