Direkt zum Inhalt

Effiziente Ausgestaltung der Integration erneuerbarer Energien durch Sektorkopplung

Der Abschlussbericht „Effiziente Ausgestaltung der Integration erneuerbarer Energien durch Sektorkopplung“ der Consentec GmbH, des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung ISI und der Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, im Auftrag des Umweltbundesamtes, beschäftigt sich mit der Schaffung von Rahmenbedingungen für eine umfassende Integration von Strom aus Erneuerbaren Energien als wichtigste CO2-freie Energiequelle in das Energiesystem durch Sektorkopplung.

Die Analyse zeigt, dass strombasierte Sektorkopplungstechniken (z.B. E-Autos, Wärmepumpen oder Elektrolyse) im Wettbewerb mit fossil-basierten Konkurrenztechniken heute benachteiligt sind. Derzeit bestünden Verzerrungen des Wettbewerbs, die die klimaschädlichen Energieträger begünstigen, indem Kosten externalisiert werden. Eine Lösung, die die Situation erheblich verbessern könnte, sei die Einführung einer höheren CO2-Bepreisung, die die fossil-basierte Energie verteuert und somit die externen Kosten miteinbezieht. Mit den Einnahmen aus der CO2-Bepreisung könne dann wiederum eine Reduktion der EEG-Umlage sowie der Stromsteuer gegenfinanziert werden. Die Autoren betonen, dass sich durch die vorgeschlagenen Reformen eine wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit gegenüber fossilen Referenztechnologien ergeben könne.

 

Bemerkungen
Datum
Autor(en)

Christoph Maurer, Bernd Tersteegen, Anke Bekk, Anne Held, Marian Klobasa, Dominik Greinacher, Reinald Günther