Direkt zum Inhalt

Vorläufiges Programm zum 47. Fachgespräch der Clearingstelle EEG|KWKG | Einigung bei Reform des Klimaschutzgesetzes und beim Solarpaket | Votum zum Mess- und Abrechnungskonzept bei Marktintegrationsmodell | Ausschreibungsergebnisse bekanntgegeben

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Clearingstelle EEG|KWKG hat für Sie die nachfolgenden Meldungen zusammengestellt:

VORLÄUFIGES PROGRAMM DES 47. FACHGESPRÄCHS DER CLEARINGSTELLE EEG|KWKG VERFÜGBAR

Das vorläufige Programm des 47. Fachgesprächs der Clearingstelle EEG|KWKG zum Thema „Dezentrale Erzeugungs- und Verbrauchskonzepte“ ist unter 47. Fachgespräch verfügbar. Änderungen vorbehalten.

Das Fachgespräch findet am 12. Juni 2024 als Präsenztermin im Magnus-Haus Berlin, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin und parallel dazu als Liveübertragung online statt. Die Anmeldefrist zur Präsenzteilnahme endet am 27. Mai 2024. Eine Anmeldung zur Onlineteilnahme ist noch bis zum 3. Juni 2024 möglich. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Anmeldeformular, welches Sie ebenfalls auf unserer Internetseite unter 47. Fachgespräch finden. 

Im Anhang dieses Rundbriefs finden Sie auch einen elektronischen Kalendereintrag.

EINIGUNG BEI REFORM DES KLIMASCHUTZGESETZES UND BEIM SOLARPAKET ERZIELT

Die Regierungsfraktionen SPD, Grüne und FDP haben sich am gestrigen Montag, den 15. April 2024, auf eine Reform des Klimaschutzgesetzes und ein Solarpaket geeinigt. Über die aktuelle Entwicklung der Rechtsetzungsverfahren informieren wir Sie in unserer Datenbank.

Hier gelangen Sie zu den jeweiligen Gesetzgebungsmaterialien:
Solarpaket I - Rechtsetzungsverfahren,
Änderung des Klimaschutzgesetzes - Rechtsetzungsverfahren.

VOTUM ZU MESS- UND ABRECHNUNGSKONZEPT BEI MARKTINTEGRATIONSMODELL VERÖFFENTLICHT

In dem Votumsverfahren hat die Clearingstelle geprüft, ob das von dem Anlagenbetreiber und von dem Messstellenbetreiber vorgeschlagene Mess- und Abrechnungskonzept, das die Festlegung eines fixen Eigenverbrauchs-Prozentsatzes enthält, für die am Netzanschluss der Netzbetreiberin angeschlossenen Solaranlagen den gesetzlichen Anforderungen des EEG i.V.m. dem MsbG genügt.

Das Votum der Clearingstelle EEG|KWKG können Sie hier herunterladen:
Votum 2023/8-IX - Mess- und Abrechnungskonzept bei Marktintegrationsmodell.

ERGEBNISSE DER ERSTEN AUSSCHREIBUNGSRUNDEN FÜR WINDENERGIEANLAGEN AN LAND UND FÜR SOLARANLAGEN AUF GEBÄUDEN UND LÄRMSCHUTZWÄNDEN

Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunden 2024 für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden bekanntgegeben. Gebotstermin war jeweils der 1. Februar 2024. Die Zuschläge sind eine Woche nach Veröffentlichung am 8. März 2023 - also am 15. März 2024 - als bekanntgegeben anzusehen.

Bei den Windenergieanlagen an Land liegt der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlag bei 7,34 ct/kW, bei Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden bei 8,92 ct/kW.

Weitere Informationen zu der jeweiligen Ausschreibung erhalten Sie hier:
Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde 2024 für Windenergieanlagen an Land,
Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde 2024 für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden.


Weitergabe erwünscht! Die einzelnen Abschnitte dieses Rundbriefs können Sie gerne unverändert in eigene Veröffentlichungen übernehmen. Einer vorherigen Zustimmung der Clearingstelle EEG|KWKG bedarf es hierzu nicht.

Besuchen Sie unsere Datenbank auf https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de. Hier finden Sie neben den Arbeitsergebnissen der Clearingstelle EEG|KWKG vielfältige Informationen zum Recht der erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung, zahlreiche Antworten auf häufige Fragen, Gerichtsurteile, Literaturfundstellen und vieles mehr.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit!

Ihre Clearingstelle EEG|KWKG