Direkt zum Inhalt

Fünfte Änderung des EEG 2017 - Mitglied in Vollzeit gesucht - BNetzA veröffentlicht Ergebnisse der 2. Ausschreibungsrunde für KWK-Anlagen und der 1. Ausschreibungsrunde für innovative KWK-Anlagen

<p>Sehr geehrte Damen und Herren,</p>

<p>die Clearingstelle EEG|KWKG hat für Sie die nachfolgenden Meldungen zusammengestellt:</p>

<p>-----------------------------------------------------------------------------------------------</p>

<p>FÜNFTE ÄNDERUNG DES EEG 2017</p>

<p>Der Bundestag hat am Freitag, 8. Juni 2018, den Gesetzentwurf des Bundesrates zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (19/1320) in der vom Wirtschaftsausschuss geänderten Fassung (19/2581) angenommen. Der Bundesrat billigte das Gesetz ebenfalls am Freitag, 8. Juni 2018.</p>

<p>Nähere Informationen können Sie unter&nbsp;https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/eeg2017/aenderung5/material nachlesen.</p>

<p>-----------------------------------------------------------------------------------------------</p>

<p>MITGLIED IN VOLLZEIT GESUCHT</p>

<p>Die Clearingstelle sucht zum 1. August 2018 ein Mitglied in Vollzeit. Bewerbungsschluss ist Mittwoch, der 20. Juni 2018 (Posteingang). Wir freuen uns, wenn Sie unsere Stellenanzeige an möglicherweise Interessierte weiterreichen!</p>

<p>Nähere Informationen können Sie unter https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/stellenangebot/mitglied-der-cs nachlesen.</p>

<p>-----------------------------------------------------------------------------------------------</p>

<p>BNETZA VERÖFFENTLICHT ERGEBNISSE DER 2. AUSSCHREIBUNGSRUNDE FÜR KWK-ANLAGEN UND DER 1. AUSSCHREIBUNGSRUNDE FÜR INNOVATIVE KWK-ANLAGEN</p>

<p>Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 12. Juni 2018 die Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde für die Förderung von KWK-Anlagen und der ersten Ausschreibungsrunde für innovative KWK-Anlagen bekannt gegeben. Insgesamt wurden für KWK-Anlagen&nbsp;14 Gebote mit einem Gebotsumfang von 91 Megawatt (MW) bezuschlagt, für innovative KWK-Anlagen wurden fünf Gebote mit 21 MW bezuschlagt. Der durchschnittliche, mengengewichtige Zuschlagswert liegt bei&nbsp;4,31 ct/kWh bzw.&nbsp;10,27 ct/kWh.</p>

<p>Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetpräsenz unter https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/beitrag/4263.</p>

<p>-----------------------------------------------------------------------------------------------</p>

<p>Weitergabe erwünscht! Die einzelnen Abschnitte dieses Rundbriefs können Sie gerne unverändert in eigene Veröffentlichungen übernehmen. Einer vorherigen Zustimmung der Clearingstelle EEG|KWKG bedarf es hierzu nicht.</p>

<p>Besuchen Sie unsere Datenbank auf https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de. Hier finden Sie neben den Arbeitsergebnissen der Clearingstelle EEG|KWKG vielfältige Informationen zum Recht der erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung, zahlreiche Antworten auf häufige Fragen, Gerichtsurteile, Literaturfundstellen und vieles mehr.</p>

<p>Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit!</p>

<p>Für die Clearingstelle EEG|KWKG</p>

<p>Dr. Sebastian Lovens-Cronemeyer<br />
- Leiter der Clearingstelle EEG|KWKG -<br />
***********************************</p>

<p>Clearingstelle EEG|KWKG<br />
Charlottenstraße 65<br />
10117 Berlin<br />
Tel 030 2061416-0<br />
Fax 030 2061416-79<br />
https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de</p>

<p>RELAW GmbH - Gesellschaft für angewandtes Recht der Erneuerbaren Energien (Trägerin)<br />
GF: Agnès Reinsberg | AG Charlottenburg HRB 107788 B | USt-IdNr. DE 255468643</p>

<p>Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen kann keine Haftung übernommen werden.</p>