Direkt zum Inhalt

Suche in Elektromobilität

Angezeigt werden Ergebnisse 101 - 110 von 110 gesamt (Seite 5 von 5).
Aufsatz

Der Autor legt in seinem Beitrag die steigende Komplexität bei der Auslegung von PV-Home-Systemen dar, die durch die Systemintegration von Elektroautomobilen entsteht. Dabei geht er insbesondere auf die neuen konkreten Herausforderungen ein, die durch die Einbeziehung der Elektromobilität auftreten und stellt verschiedene technische Produkte und geeignete Software für Auslegung und Umsetzung vor.

1
Aufsatz

Die Autoren geben einen Überblick zur energierechtlichen Einordnung der Elektromobilität nach dem Energiewirtschaftsgesetz, dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017, dem Stromsteuergesetz und dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2016. Sie erläutern ebenfalls, wie sich die Strompreisbestandteile für den Elektrizitätsbezug der Ladesäule zusammensetzen und nehmen Bezug auf die Ladesäulenverordnung und die Marktstammdatenregister-Verordnung.

1
Aufsatz

Die Autorin gibt einen Überblick über die möglichen Erscheinungsformen virtueller Kraftwerke im Energiewirtschaftsrecht und die daraus resultierenden Rechtsfragen. Sie zeigt dabei die Anreize und Hemnisse für die Integration von Speichern, insbesondere auch von Elektrofahrzeugen, in virtuelle Kraftwerke auf. Sie geht zudem auf die Auswirkungen ein, die virtuelle Kraftwerke auf die Stromnetze haben könnten sowie auf das Vorhandensein gezielter ökonomischer Anreize für virtuelle Kraftwerke.

1
Aufsatz

Die Autoren geben einen Überblick über das rechtliche Verhältnis der Ladesäulenbetreiber zu den Mobilitätsanbietern in energierechtlicher und stromsteuerrechtlicher Hinsicht. Dabei gehen sie zunächst auf das Zusammenspiel der unterschiedlichen Marktrollen und anschließend auf den Ladepunktbetreiber in seiner Eigenschaft als energiewirtschaftlicher Akteur, auf die Frage, ob der Ladepunktbetreiber Strom liefert und auf die Einordnung des Ladepunktbetreibers als Letztverbraucher in energierechtlichen Regelwerken ein.

1
Aufsatz

In ihrem Beitrag stellt die Autorin ein Smart-Home-Projekt vor, bei dem ein Gewerbeobjekt zum Wohngebäude umgebaut und eine Versorgung durch Erneuerbare Energien (Fotovoltaik) inkl. Batteriespeicher und Stromtankstelle für Elektroautos eingerichtet wurde.

1
Aufsatz

Der Autor erläutert den aktuellen Trend des Umstiegs auf Elektrofahrzeuge im Gewerbe. Hierbei geht er insbesondere auf das Beispiel der Deutschen Post AG bzw. DHL ein, die sich aufgrund des Verfügbarkeitsmangels an elektrischen Lieferfahrzeugen dazu entschieden hat, diese selbst zu produzieren. Auch soziale Dienste und Energiekonzerne stellten ihre Flotte zunehmend auf Elektrofahrzeuge um.

1
Aufsatz

Im Beitrag steht die Errichtung einer Plusenergiehaus-Siedlung im Vordergrund. Der Autor erläutert neben dem Konzept der Strom- und Wärmeversorgung mittels Fotovoltaik - ohne Blockheizkraftwerk (BHKW) - auch die Motive des Unternehmerpaars und die Entstehung der Idee.

1
Aufsatz

Im Beitrag stellt der Autor mögliche neue Geschäftsmodelle in der Stromversorgung vor. Neben dem Wandel der Stromversorgung allgemein, spricht er auch die aktuellen Wünsche der Kunden, z. B. nach flexiblen Strompaketen, an. Zentrales Element ist jedoch die effiziente Nutzung für Verbraucher von aus der eigenen Fotovoltaikanlage erzeugtem Strom. Hierzu stellt der Autor den virtuellen Stromspeicher "Solarcloud" vor - eine Art Guthabenkonto für Strom.

1
Aufsatz

Der Autor bewertet im Beitrag die verschiedenen Schätzungen zu den vorhandenen Ladesäulen in Deutschland. Hierbei berücksichtigt er Daten des Ladesäulenregisters der Bundesnetzagentur, mögliche Statistiken der Bundesregierung, Zahlen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sowie der Stromtankstellen-Statistik von GoingElectric.

1
Aufsatz

Der Autor stellt Hamburg als Vorreiter bei der Integration von Elektrofahrzeugen innerhalb der Stadtinfrastruktur vor. Hierbei geht er konkret auf die vorhandene Ladeinfrastruktur, Beschilderungen und Markierungen sowie Parkprivilegierungen für Elektrofahrzeuge ein und wagt einen Ausblick auf die weiteren Entwicklungen und Projekte der Stadt, um den Verkehr umweltfreundlicher und effizienter zu machen.

1