Direkt zum Inhalt

Suche in Speicher

Angezeigt werden Ergebnisse 351 - 375 von 538 gesamt (Seite 15 von 22).
Häufige Rechtsfrage Nr.
Textfassung vom:
zuletzt geprüft am:

Unter bestimmten Bedingungen ja.

1
Aufsatz

Die Autoren geben einen Überblick über das rechtliche Verhältnis der Ladesäulenbetreiber zu den Mobilitätsanbietern in energierechtlicher und stromsteuerrechtlicher Hinsicht. Dabei gehen sie zunächst auf das Zusammenspiel der unterschiedlichen Marktrollen und anschließend auf den Ladepunktbetreiber in seiner Eigenschaft als energiewirtschaftlicher Akteur, auf die Frage, ob der Ladepunktbetreiber Strom liefert und auf die Einordnung des Ladepunktbetreibers als Letztverbraucher in energierechtlichen Regelwerken ein.

1
Aufsatz

Der Beitrag untersucht die historische und aktuelle Rechtslage zur Nutzung von Stromspeichern vor dem Hintergrund der EEG-Umlage-Belastung.

1
Aufsatz

Im Beitrag wirft der Autor einen Blick auf die Entwicklung des Batteriespeichermarkts und befasst sich mit der Frage, wie Speicher zur Netzstabilität beitragen bzw. Regelleistung erbringen können. Hierzu stellt er die Einsatzmöglichkeiten großer »Netzspeicher« vor und präsentiert die Realisierung anhand von drei Beispielen.

1
Aufsatz

Der Autor beschreibt anhand des Smart-Operator-Projekts wie mit Hilfe intelligenter Steuerung das Netz mehr Strom aus erneuerbare Energien aufnehmen kann. Dies werde dadurch möglich, dass durch die zeitliche Verschiebung des Verbrauchs in die Zeiten der Erzeugung und den Verbrauch vor Ort das Netz weniger belastet werde.

1
Aufsatz

Der Autor beschäftigt sich in seinem Beitrag mit den Chancen des neuen Mieterstromgesetzes. Er stellt hierzu bestehende Konzepte zur Versorgung von Gewerbemietern oder mehrerer kleiner Mehrfamilienhäuser mit Strom und Wärme durch Fotovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerken (BHKW) vor. Speicher können das jeweilige Konzept sinnvoll ergänzen. Ferner geht er auch auf die Komplexität des notwendigen Messstellenkonzepts und die Kosten des Konzepts ein.

1
Aufsatz

In ihrem Beitrag stellt die Autorin ein Smart-Home-Projekt vor, bei dem ein Gewerbeobjekt zum Wohngebäude umgebaut und eine Versorgung durch Erneuerbare Energien (Fotovoltaik) inkl. Batteriespeicher und Stromtankstelle für Elektroautos eingerichtet wurde.

1
Aufsatz

Der Autor stellt ein wirtschaftliches Konzept einer Biogasanlage im bedarfsorientierten Betrieb vor. Das vorgestellte System sieht für die Wärmeversorgung in einem Nahwärmenetz auch Gas- und Wärmespeicher vor. Der Autor geht außerdem auf die Flexibilitätsprämie, Fördermöglichkeiten und verschiedene Fahrplanstrategien ein.

1
Empfehlung 2017/29– Clearingstelle EEG|KWKG
Beschlossen am:
Aktenzeichen: 2017/29

Die Clearingstelle EEG|KWKG hat am 28. März 2018 die Empfehlung zum Thema »Anwendungsfragen des § 61k EEG 2017 - Teil 1« beschlossen. Der Empfehlung voraus gingen der Eröffnungsbeschluss und die Stellungnahmen der akkreditierten Verbände und registrierten öffentlichen Stellen.

1
Aufsatz

Die Autorin gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Energierecht im Kontext mit der Realisierung von klimagerechten Stadtquartieren. Dabei geht sie auf klimagerechtes Bauen, klimagerechte Wärme- und Stromversorgung als auch auf die klimagerechte Stadtplanung ein und diskutiert im Besonderen das Mieterstromgesetz.

1
Aufsatz

Der Autor erläutert in seinem Beitrag die Möglichkeit mit Speichern ökonomisch sinnvoll am Energiehandel teilzunehmen. Hierbei geht er auf die Relevanz von Speichern im Rahmen des steigenden Anteils fluktierender, erneuerbarer Energien im Netz ein und erläutert die Vermarktung von zwischengespeichertem Strom am Regelleistungsmarkt sowie im Kurzfristhandel, dem sog. Intraday-Markt ein.

1
Aufsatz

Der Autor beschreibt ein realisiertes Konzept zur Nutzung von PV-Anlagen und Batteriespeichern auf einer Ergasbohrplattform in der Nordsee und geht auf die Wirtschaftlichkeit und die Wartung des Systems ein.

1
Textfassung vom:

Verordnung zum Nachweis von elektrotechnischen Eigenschaften von Energieanlagen (Elektrotechnische-Eigenschaften-Nachweis-Verordnung - NELEV) vom 12. Juni 2017 (BGBl. I S. 1651), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 16.

1
Rechtsprechung– EnVR 24/16
Aktenzeichen: EnVR 24/16
Gesetzesbezug: EnWG 2011, StromNEV

Leitsatz:

Der Anspruch auf Befreiung von den Entgelten für den Netzzugang im Sinne des § 118 Abs. 6 EnWG erfasst nicht die gesetzlichen Umlagen, die Konzessionsabgaben und die Entgelte für den Messstellenbetrieb, die Messung und die Abrechnung.

1
Aufsatz

Der Autor erläutert den aktuellen Trend des Umstiegs auf Elektrofahrzeuge im Gewerbe. Hierbei geht er insbesondere auf das Beispiel der Deutschen Post AG bzw. DHL ein, die sich aufgrund des Verfügbarkeitsmangels an elektrischen Lieferfahrzeugen dazu entschieden hat, diese selbst zu produzieren. Auch soziale Dienste und Energiekonzerne stellten ihre Flotte zunehmend auf Elektrofahrzeuge um.

1
Aufsatz

Der Beitrag gibt einen Überblick über einige der wichtigsten rechtlichen Entwicklungen für den Stromerzeugungsmarkt im Jahr 2016. Die Autoren gehen dabei insbesonders auf die novellierten Regelungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017, im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2016 und im Strommarktgesetz ein.

1
Häufige Rechtsfrage Nr.
Textfassung vom:
zuletzt geprüft am:

In der Regel wird als installierte Leistung für Speicher im Sinne des EEG die Nenn- oder Dauerleistung als Herstellerangabe aus dem Datenblatt des Speichers herangezogen.

1
Aufsatz

Der Autor erkäutert ein Wohnpark-Projekt mit 37 Einheiten, welches nahezu keine CO2-Emmissionen verursacht und durch erneuerbare Energien versorgt wird. Hierbei erläutert er das Konzept der Strom- und Wärmeversorgung und geht insbesondere auf den Sabatier-Prozess der Power-to-Gas-Konversion ein.

1
Aufsatz

Der Autor erläutert die Notwendigkeit einer speziellen Versicherung für Batteriespeicher im Haushalt. Dabei geht er auf verschiedene Risiken und Gefahren ein und legt dar, warum herkömmliche Sachversicherungen - selbst die Versicherung für eine Solaranlage - derartige Schäden nicht abdecke.

1
Aufsatz

Im Beitrag stellt der Autor mögliche neue Geschäftsmodelle in der Stromversorgung vor. Neben dem Wandel der Stromversorgung allgemein, spricht er auch die aktuellen Wünsche der Kunden, z. B. nach flexiblen Strompaketen, an. Zentrales Element ist jedoch die effiziente Nutzung für Verbraucher von aus der eigenen Fotovoltaikanlage erzeugtem Strom. Hierzu stellt der Autor den virtuellen Stromspeicher "Solarcloud" vor - eine Art Guthabenkonto für Strom.

1
Aufsatz

Der Autor stellt die aktuelle Marktentwicklung bei Batteriespeichern vor. Er gibt in seinem Beitrag einen Überblick über die Nachfrage, aktuelle Trends sowie eine wirtschaftliche Nutzung hinsichtlich Eigenverbrauch, Regelenergie, Notstrom und Lastverschiebung und geht explizit auf den Vorteil der modularen Bauweise von Speichern ein.

1
Aufsatz

Der Autor stellt Hamburg als Vorreiter bei der Integration von Elektrofahrzeugen innerhalb der Stadtinfrastruktur vor. Hierbei geht er konkret auf die vorhandene Ladeinfrastruktur, Beschilderungen und Markierungen sowie Parkprivilegierungen für Elektrofahrzeuge ein und wagt einen Ausblick auf die weiteren Entwicklungen und Projekte der Stadt, um den Verkehr umweltfreundlicher und effizienter zu machen.

1
Aufsatz

Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Recycling von Lithium-Ionen-Akkus. Behandelt werden die Bedeutung aufgrund der zunehmenden Zahl unterschiedlicher Anwendungen derartiger mobiler Stromspeicher, deren Aufbau und die verwendeten Werkstoffe sowie das Recycling-Konzept einiger Fahrzeughersteller für gebrauchte Elektroautobatterien.

1
Aufsatz

Der Autor stellt im Beitrag den Zusammenhang zwischen der wirtschaftlich relevanten Lebensdauer und  der Betriebsdatenüberwachung von Lithiumbatterien als Stromspeicher her. Hierbei geht er auf die verschiedenen technischen Parameter und Einflussfaktoren ein und erläutert die Wichtigkeit eines konsequenten Monitorings.

1