Direkt zum Inhalt

Konjunkturimpulse der Energiewirtschaft

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Investitionen in die Energiewirtschaft, wie z.B. in Windkraftanlagen oder Ladeinfrastruktur, Arbeitsplätze und Wertschöpfung vor Ort schaffen. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass bis zu zwei Drittel der Wertschöpfung im jeweiligen Bundesland und bis zu einem Fünftel in der unmittelbaren Region verbleiben. Die genauen quantitativen Vorteile der jeweiligen Investitionen variieren jedoch je nach Projekt. Besonders wertvoll für die lokale Wertschöpfung auf Landkreis-und Regierungsbezirksebene seien Investitionen in die Verteilnetze oder in die Ladeinfrastruktur für Elektroautos.

Bemerkungen

Die Studie Konjunkturimpulse der Energiewirtschaft finden Sie hier.

Datum
Autor(en)

Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, Ernst & Young