Direkt zum Inhalt

Suche

Angezeigt werden Ergebnisse 1901 - 1925 von 5315 gesamt (Seite 77 von 213).
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 06/2018, 80-82

Der Autor beschäftigt sich in seinem Aufsatz mit der Möglichkeit der Installation von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf dem eigenen Grundstück. Hierbei bewertet der Autor verschiedene Möglichkeiten hinsichtlich Kabelweg und Lokalität der Ladesäulen.

1.0821398
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 06/2018, 76-79

Der Autor beschäftigt sich mit der solaren Nahwärmeversorgung beim Siedlungs- und Wohnungsbau. Hierbei steht die Solarthermie sowie die Förderung von Wärmespeichern und Wärmenetzen als Anreiz im Vordergrund. 

1.0821397
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 06/2018, 64-65

 Der Autor beschreibt den Zusammenhang zwischen den steigenden Zubauzahlen von Windenergieanlagen an Land und der Entwicklung der landwirtschaftlichen Bodenpreise. Im Fokus steht hierbei vor allem der untersuchte Standort Brandenburg sowie die Preiseffekte durch Windenergie.

1.0821383
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 06/2018, 62-63

Der Autor stellt einen Zusammenhang zwischen der durch die weltweite zunehmende Errichtung von Windenergieanlagen an Land auftretenden Standortverknappung und den gleichzeitig steigenden landwirtschaftlichen Bodenpreisen her. 

1.0821381
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 06/2018, 58-61

Die Autorin greift die Frage nach einem wirtschaftlichen Weiterbetrieb von demnächst nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung fallender Windenergieanlagen auf und analysiert verschiedene Anschlussvermarktungsmöglichkeiten hinsichtlich Erlös und Kosensenkung.

1.082138
Aufsatz: photovoltaik 06/2018, 76-77

Der Autor greift die seiner Meinung nach zuletzt vielfach missverständlich und in falsche Zusammenhänge gebrachten Begriffe im Bereich der intelligenten Messsysteme auf und trifft Klarstellungen bezüglich sechs häufiger Irrtümer, darunter: die Einführung intelligenter Messsysteme in Deutschland (Rollout), die Datensicherheit und die Informationsbeschaffung.

1.0821191
Aufsatz: photovoltaik 06/2018, 35-37

Die Autoren stellen im Beitrag Kriterien zur Bewertung der Systemeffizienz von Batteriespeichern auf. Sie sollen als Hifestellung bei der Auswahl einer Solarbatterie dienen. Zentrale Punkte sind hierbei unter anderem Wirkungsgrade, Umwandlungseffizienz und Bereitschaftsverluste.

1.082119
Aufsatz: photovoltaik 06/2018, 24-25

Der Autor weist bei der Vorstellung eines Mieterstrommodells auf ein Förderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbaue (KfW) hin, mit dem bei Erreichen des Wohngebäude-Standards 40 Plus durch einen Zuschuss der Stromspeicher finanziert werden könne.

1.0821189
Aufsatz: neue energie 06/2018, 69-72

Der Autor evaluiert das global an Bedeutung gewinnende Förderprinzip der Auktionen für erneuerbare Energien und vergleicht dieses mit dem in Deutschland genutzten Modell der Ausschreibungen. Hierbei bewertet er die Ergebnisse der letzten Ausschreibungsrunden für Fotovoltaik und Windenergie und stellt den Erfolg bezogen auf die Erfüllung der Förderprogrammziele dem Effekt der Auktionen gegenüber.

1.0820242
Aufsatz: neue energie 06/2018, 54-58

Der Autor erläutert den Wert der durch die moderne Technik der Digitalisierung erhobenen Produktionsdaten von Windenergieanlagen. Hierbei geht er auf die mögliche Wertschöpfungskette sowie die Datensicherheit ein und stellt dar, wie die effiziente Nutzung dieser Daten mittels einer branchenübergreifenden Plattform beim Gelingen der Energiewende helfen kann.

1.082024
Aufsatz: neue energie 06/2018, 48-53

Im Beitrag erläutert der Autor die Zunahme der Versorgung von IT-Rechenzentren und Servern durch Windenergieanlagen vor Ort. Hierbei geht er auf die Vorteile solcher Konzepte - wie die Wirtschaftlichkeit und die mögliche Nähe zwischen Datenzentren und Anwendern als immer wichtiger werdendes Kriterium - und die zukünftige Entwicklung des Stromverbrauchs durch die IT ein.

1.082024
Aufsatz: neue energie 06/2018, 34-41

Der Autor beschäftigt sich mit der bisherigen Entwicklung, dem aktuellen Stand und der Zukunft des Smart Home und geht dabei auf Digitalisierung als Kernelement sowie intelligente Stromzähler (Smart Meter) als Voraussetzung ein. 

1.0820237
Aufsatz: Erneuerbare Energien 04/2018, 60-61

Der Autor stellt die Regelungen zur Zahlung der EEG-Umlage für den Modultausch bei PV-Anlagen in Eigenverbrauchskonstellationen vor und geht hier insbesondere auf Unterschiede für Neu- und Bestandsanlagen und den Bestandsschutz im Falle des Verkaufs von Anlagen an.

1.0820078
Aufsatz: Erneuerbare Energien 04/2018, 50-52

Der Autor greift die Standortfrage von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge auf und erläutert die Variante, Parkplätze großflächig als Ladestandorte einzurichten und mit Ladesäulen auszustatten. Hierbei geht er insbesondere auf den Platzbedarf und den Nutzen sowie den Schutz des Netzes ohne Rückspeisung ein.

1.0820076
Aufsatz: Erneuerbare Energien 04/2018, 44-45

Die Autoren erläutern das Anlagenkonzept des Projekts H2orizon, bei dem Strom aus Windenergieanlagen mittels Elektrolyse zu Wasserstoff umgewandelt wird und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an den Forschungs- und Entwicklungsprüfständen für Raumfahrtantriebsysteme zur Verfügung steht. Gleichzeitig versorgen Gasmotoren-Blockheizkraftwerken den Standort mit Wärme und Strom.

1.0820075
Aufsatz: Erneuerbare Energien 04/2018, 40
Gesetzesbezug: BauGB/ROG

Der Autor erläutert die sich durch den neuen Entwurf des Landesentwicklungsplans (LEP) von Nordrhein-Westfalen ergebenden Änderungen für Windenergieanlagenbetreiber. Hierbei geht er auf den festgelegten Mindestabstand zu Wohnbebauung ein und unterscheidet zwischen den Konsequenzen für Neu- und Bestandsanlagen.

1.0820073
Aufsatz: Erneuerbare Energien 04/2018, 32-35

Der Autor erläutert die Vermarktung des mittels Windenergieanlagen erzeugten Stroms durch Power Purchase Agreements (PPA) als mögliche künftige Stromvermarktungsform. Hierbei geht er auch auf die Wirtschaftlichkeit bzw. die zu erwartenden Erlöse vor dem Hintergrund der europaweit verschiedenen Marktpreise von Windstrom ein.

1.0820072
Studie: Thomas Bründlinger, Julian Elizalde König, Oliver Frank und andere

Der Bericht enthält die Ergebnisse der dena-Leitstudie und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf, wie die Klimaziele für das Jahr 2050 erreicht werden können.

1.082007
Technische Norm: Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI)– VDI 3985
Aktenzeichen: VDI 3985

Die VDI-Richtlinie 3985 mit Ausgabe im Juni 2018 stellt einen Leitfaden für die Planung, Ausführung und Abnahme von Blockheizkraftwerken (BHKW) dar. Sie skizziert ein optimales Anlagenkonzept, mithilfe dessen eine maximale Verfügbarkeit und die Wirtschaftlichkeit der Anlagen ab einer Brennstoffleistung von 70 kW erreicht werden soll.

1.0819598
Rechtsprechung– 9 U 156/15

Sachverhalt: Zur Frage, ob ein Energiedienstleistungsunternehmen und ein Bilanzkreisverantwortlicher gegenüber einem Übertragungsnetzbetreiber zur Leistung von Abschlagszahlungen auf die EEG-Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz verpflichtet werden können. 

Ergebnis: Teilweise bejaht.

1.0819598

Die Norm DIN VDE 0100-540 - Errichten von Niederspannungsanlagen (Teil 5-54: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Erdungsanlagen und Schutzleiter) mit Ausgabe im Juni 2012 ist eine Sicherheitsgrundnorm und gilt für die Erdungsanlagen und Schutzleiter einschließlich Schutzpotentialausgleichsleiter mit dem Ziel, die Sicherheit elektrischer Anlagen zu erfüllen.

1.0818454
Votum 2018/9– Clearingstelle EEG|KWKG

In dem Votumsverfahren mit grundsätzlicher Bedeutung hatte die Clearingstelle zu klären, ob der Netzbetreiber gegen die Anlagenbetreiberin einen Anspruch auf Rückzahlung der zuviel gezahlten Vergütung aufgrund der Verringerung der Einspeisevergütung wegen fehlender Meldung der Anlage an das Anlagenregister hat. Ferner war zu klären, in welcher Höhe ein etwaiger Rückforderungsanspruch besteht und ob die Anlagenbetreiberin Gegenansprüche geltend machen kann. 

Folgende Fragen wurden der Clearingstelle vorgelegt:

1.0817653
Rechtsprechung– EnVR 41/16
Aktenzeichen: EnVR 41/16
Gesetzesbezug: StromNEV

Leitsätze des Gerichts:

1.0817323
Aufsatz: ZNER (Zeitschrift für neues Energierecht), 2/2018, 125-130
Gesetzesbezug: BImSchG, TA Lärm

Der Artikel geht der Fragestellung nach, ob bei der immissionsschutzrechtlichen Beurteilung von Windenergieanlagen das Berechnungsverfahren für die Schallausbreitung nach TA Lärm i.V.m. DIN ISO 9613-2 oder das neu eingeführte und deutlich geeignetere Interimsverfahren der LAI-Hinweise anzuwenden sei. Hierzu befassen sich die Autoren mit den unterschiedlichen Handhabungen in den einzelnen Bundesländern und einschlägiger Rechtsprechung.

 

1.081705
Aufsatz: ZNER (Zeitschrift für Neues Energierecht) 2/2018, 118-122

Die Autoren ergründen Möglichkeiten, um die immissionsschutzrechtliche Genehmigung unabhängig vom Windanlagentyp beantragen zu können. Damit soll es den Anlagenbetreibern ermöglicht werden, nach den langen Planungs- und Genehmigungsverfahren für Windenergieprojekte bei der anschließenden Realisierung aktuelle Windkraftanlagenmodelle nutzen zu können und über mehr Verhandlungsmacht gegenüber den Anlagenherstellern zu verfügen. Hierzu gehen die Autoren auf die gesetzlichen Vorgaben und insbesondere die gängige Verwaltungspraxis ein.

 

 

1.0817043
Schließen

Schlagworte

Typ

Gericht

Gesetze