Direkt zum Inhalt

Aufsätze

Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Fachaufsätze aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien, der Kraft-Wärme-Kopplung und weiterer relevanter Themenbereiche. Die Beiträge sind chronologisch geordnet.

Bitte beachten Sie:
Die in der Datenbank nachgewiesenen Artikel unterliegen dem Urheberrecht; wir sind daher nicht befugt, Kopien auf unseren Internetseiten zu veröffentlichen. In unseren Räumlichkeiten in Berlin können Sie die vorgestellten Aufsätze nach vorheriger Anmeldung einsehen und unsere Bibliothek zu Recherchezwecken nutzen.

Sie können sich zudem im Portal des Gemeinsamen Bibliothekverbundes anzeigen lassen, welche Fachbibliothek in Ihrer Nähe die gesuchte Zeitschrift führt. Ferner finden Sie dort Hinweise, wie Sie (kostenpflichtige) Kopien per Fernleihe erhalten können. 

 

Angezeigt werden Ergebnisse 2001 - 2025 von 2552 gesamt (Seite 81 von 103).
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen) 1/2/2011, 121-125

Die Autoren gehen auf bestehende Schwierigkeiten bei Transport, Bilanzierung und Entnahme von eingespeistem Biogas (Biomethan) ein, die sie auf die unterschiedlichen Regelungen im EEG sowie in der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV)  zurückführen. Anschließend werden praktische Lösungsansätze aufgezeigt, um die Einspeisung von Biogas (Biomethan) zukünftig marktfähig zu machen.

1.0394557
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen) 1/2/2011, 44-47
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Die Autoren gehen in ihrem Beitrag auf das Thema "Kapazitätsmärkte" ein. Dazu werden der Wandel der Randbedingungen sowie Aspekte der Versorgungssicherheit und des Investitionsverhaltens beschrieben und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kapazitätsmärkten dargestellt.

1.0394555
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen) 1/2/2011, 40-43
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Die Autoren analysieren den deutschen Regulierungsrahmen im Hinblick auf die Anreiz- und Hemmniswirkungen für Investitionen zum Ausbau der Stromübertragungsnetze. Dabei gehen sie auf den Zeitverzug der Investitionsrückflüsse, Investitionsförderinstrumente, regulierungsbedingte Investitionsrisiken sowie Vorschläge zur Investitionsförderung in Deutschland ein.

1.0394555
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen) 1/2/2011, 34-39
Gesetzesbezug: Europarecht

Der Autor stellt die Energiebinnenmarktstrategie der Europäischen Kommission vom 10. November 2010 vor. Dabei geht er u.a. auf die Strategie für 2050 sowie die Prioritäten der Infrastruktur für 2020 ein und bewertet diese.

1.0394555
Aufsatz: ZNER (Zeitschrift für Neues Energierecht) 2/2012,132-135
Gesetzesbezug: BauGB/ROG, BImSchG, GG

Der Beitrag befasst sich mit der raumplanerischen Steuerung bei der Errichtung von Windkraftanlagen. Der Autor beleuchtet hierzu u.a. das Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen und erläutert sodann das Bedürfnis ihrer planerischen Steuerung.

1.0394001
Aufsatz: Sonne, Wind und Wärme 2/2011, 128-131
Gesetzesbezug: BGB

Die Autorin berichtet über das erste Seminar des Ostbayerischen Technologie-Transfer-Instituts (Otti) zur Produkthaftung in der Fotovoltaik.

1.0393792
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen) 10/2011, 67-73
Die Autoren stellen in ihrem Beitrag die zur Ermittlung der EEG-Umlage verwendete Systematik sowie dabei bestehende Prognose-Unsicherheiten dar.
1.0393748
Aufsatz: Sonne, Wind und Wärme 15/2011, 88
Gesetzesbezug: EEG 2012
Die Autorin geht in ihrem Beitrag im Einzelnen auf die Neufassung des § 6 im EEG 2012 ein. Dabei stellt sie - unter Berücksichtigung von Übergangsbestimmungen für Bestandsanlagen - die Folgen für ab dem 1. Januar 2012 in Betrieb genommene PV-Anlagen dar, die im Gegensatz zum EEG 2009 nun auch technische Einrichtungen zur Fernregulierung der Einspeiseleistung vorhalten müssten.
1.0393672
Aufsatz: Sonne, Wind und Wärme 15/2011, 42-45
Gesetzesbezug: EEWärmeG, KWKG 2009
Der Autor geht in seinem Beitrag vor dem Hintergrund des Ziels der Bundesregierung zur Erhöhung des KWK-Anteils an der Stromerzeugung auf das KWKG in der Fassung von 2009 und die Förderung von Wärmenetzen über das Marktanreizprogramm (MAP) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein.
1.0393666
Aufsatz: Sonne, Wind und Wärme 15/2011, 10-11
Gesetzesbezug: EEG 2012
Der Autor stellt in seinem Beitrag die Veränderungen der gesetzlichen Regelungen zur Förderung der Windenergie im EEG 2012 gegenüber der Vorgängerregelungen im EEG 2009 vor. Er geht dabei u.a. auf die Vorschriften zum Repowering, zum Systemdienstleistungsbonus, zum Grünstromprivileg und zur Marktprämie sowie zur Offshore-Vergütung ein.
1.0393666
Aufsatz: Photon 10/2011, 18-20
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Der Autor beschreibt in seinem Beitrag die sogenannte 50,2-Hertz-Problematik. Diese sei auf eine veraltete DIN-Norm zurückzuführen, derzufolge PV-Wechselrichter bei Erreichen einer Netzfrequenz von 50,2 Hertz vom Netz abgetrennt werden, was nunmehr die Gefahr großräumiger Stromausfälle berge.

1.0393392
Aufsatz: Photon 10/2011, 110-111
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor stellt ein Konzept zur Umsetzung mobiler netzgekoppelter Solaranlagen vor und diskutiert dabei rechtliche und technische Aspekte.
1.0393392
Aufsatz: neue energie 10/2011, 64-67
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor geht in seinem Beitrag auf die Probleme ein, mit denen die Geothermiebranche zu kämpfen habe. Dabei seien Folgeschäden von Bohrungen nicht das Einzige Problem.
1.0393306
Aufsatz: neue energie 10/2011, 56-59
Gesetzesbezug: BioSt-NachV, EEG 2012
In seinem Beitrag beschreibt der Autor die stark rückläufige Entwicklung der Nutzung von Pflanzenöl in BHKW und untersucht die Ursachen für dieses Phänomen.
1.0393305
Aufsatz: neue energie 10/2011, 40-42
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor stellt in seinem Beitrag die Windschatten-Problematik dar. So führten insbesondere das Repowering sowie neu ausgewiesene Vorrangflächen dazu, dass sich Windenergieanlagen gegenseitig den Wind streitig machten, was Ertragsminderungen zur Folge habe.
1.0393305
Aufsatz: Sonne, Wind und Wärme 15/2011, 20-21
Gesetzesbezug: EEG 2012
Der Beitrag erläutert die vom EEG 2009 zum EEG 2012 grundlegend veränderte Vergütungsstruktur für die Stromerzeugung aus Biomasse und stellt in der Branche geäußerte Kritikpunkte in Bezug auf bestimmte Neuerungen (u.a. die Ausgestaltung der Einsatzstoffklassen, die Höhe der Gesamtvergütung sowie die Wärmenutzungs- und Direktvermarktungspfl
1.0392836
Aufsatz: Erneuerbare Energien 10/2011, 40-45
Gesetzesbezug: EEG 2012 § 30
Die Autorin geht in ihrem Beitrag auf das Repowering von Windenergieanlagen nach dem EEG 2012 ein. Dabei stellt sie neben den regionalen Unterschieden hinsichtlich des Potentials und der Umsetzung des Repowering auch Erklärungsansätze dafür dar, weshalb vielfach das erhebliche Potential nicht genutzt werde.
1.0392756
Aufsatz: RdE (Recht der Energiewirtschaft) 12/2010, 369 - 375
Gesetzesbezug: BGB

Die Autoren führen eine juristische Betrachtung von Eigentum und Eigentumsvorbehalt während der Herstellung und des Aufbaus von Offshore-Windkraftanlagen unter Einbeziehung der völkerrechtlichen Vorgaben des UN-Seerechtsübereinkommens (SRÜ) durch.

1.0392592
Aufsatz: Sonne, Wind & Wärme 12/2011, 73
Die Autorin stellt in ihrem Beitrag dar, welche Regelungen des EEG 2012 gem. der Übergangsbestimmungen des § 66 EEG 2012 auch für bestehende Biogasanlagen zu beachten sind.
1.0391198
Aufsatz: Der Bausachverständige 4/2011, 56-61.
Gesetzesbezug: EEWärmeG

Die Autorin stellt u.a. wichtige Änderungen des neuen EEWärmeG 2011 vor, z.B. in Bezug auf die Festlegungen zur Wärme- und Kälteerzeugung aus erneuerbaren Energien im Baubereich sowie auf die Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien bei Sanierung und Neubau öffentlicher bzw. beim Neubau privater Gebäude.

1.0390749
Aufsatz: Erneuerbare Energien 9/2011, 122-125
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor beschreibt in seinem Beitrag den Bau des ersten deutschen Strohkraftwerks und geht dabei auf dessen technische Daten und die Potentiale von Stroh als Energielieferant ein.
1.0390307
Aufsatz: Erneuerbare Energien 9/2011, 98-101
Die Autoren gehen auf die Möglichkeit der Errichtung von Freiflächenanlagen auf den 110 Meter breiten Randflächen entlang von Autobahnen und Schienenwegen gem. § 32 EEG 2009 ein. Sie beschreiben dabei die aus ihrer Sicht komplexe Erschließung und geben einen Ausblick auf die entsprechende Regelung im EEG 2012.
1.0390307
Aufsatz: Erneuerbare Energien 9/2011, 76-82
Gesetzesbezug: EEG 2009 § 32
Der Autor beschreibt die jüngst zunehmende Anzahl an in Betrieb gesetzten Freiflächen-PV-Anlagen in Deutschland sowie im Ausland. Beispielhaft stellt er in diesem Zusammenhang auch einzelne umgesetzte Projekte vor.
1.0390307
Aufsatz: Erneuerbare Energien 9/2011, 44-47
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor beschreibt für ältere Windenergieanlagen Möglichkeiten, mit Optimierungspaketen (sogenannten Upgrades) Schwachstellen z.B. beim Triebstrang zu beheben und die Erträge zu verbessern.
1.0390306
Aufsatz: Erneuerbare Energien 9/2011, 22-25
Der Autor stellt in seinem Beitrag die im EEG 2012 eingeführte Marktprämie vor. Hierzu geht er auf die sich aus seiner Sicht ergebenden Potentiale und Hindernisse sowie auf die Berechnung der Marktprämie ein.
1.0390306
Schließen

Gesetzesbezug

Schlagworte