Direkt zum Inhalt

Suche in ohne Gesetzesbezug

Angezeigt werden Ergebnisse 151 - 175 von 316 gesamt (Seite 7 von 13).
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
In seinem Beitrag stellt der Autor ein in Spanien in Betrieb gesetztes solarthermisches Kraftwerk mit innovativer solarer Direktverdampfung und Speichertechnik vor.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
In seinem Beitrag beschreibt der Autor die angesichts der vermehrten Errichtung von Windenergieanlagen im sogenannten Hinterland (Berg- und Waldlagen) gestiegenen Anforderungen an Windertragsprognosen und stellt verschiedene Rechenmodelle und Verfahren zur Windmessung vor.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor beschreibt in seinem Beitrag erste Schritte in die Praxis bei der Erzeugung von mittels Windenergie erzeugtem Gas - entweder Wasserstoff oder Methan - und geht dabei u.a. auf die derzeitigen Preisstrukturen, Technologien, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie auf die Potentiale der Gaserzeugung aus Windenergie für die Energieversorgung ein.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor geht in seinem Beitrag auf die jeweilige Rentabilität u.a. von PV-Anlagen und Windenergieanlagen in Deutschland ein.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Die Autorin beschreibt in ihrem Beitrag zwei derzeit auf Genehmigung wartende Projekte zum Bau von Kabeltrassen zwischen Deutschland und Norwegen, die die Versorgungssicherheit beider Länder erhöhen sollen, indem ein Überangebot an Strom aus Windkraft nach Norwegen abgeleitet und bei Bedarf Strom aus Wasserkraft importiert werden könne.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor stellt in seinem Beitrag aktuelle Entwicklungen bei der Nutzung von Bioabfall zur Biogasgewinnung hinsichtlich verfügbarer Technologien, Wirtschaftlichkeit und Verbreitung dar und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
1
Gesetzentwurf

Im Anhang finden Sie die Dokumente der öffentlichen Anhörung vom 8. Juni 2011 vor dem Umweltausschuss des Deutschen Bundestags (47.

1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Die Autorin geht in ihrem Beitrag auf Gärhilfsstoffe ein, die der verbesserten Biogasproduktion dienen, und beschreibt u.a., in welchen Fällen der Einsatz dieser Zuschlagstoffe sinnvoll sein kann und welche Gärhilfsstoffe derzeit zur Verfügung stehen.
1
Aufsatz
Der Beitrag beschreibt die Möglichkeit von Biogasanlagen zur bedarfsgerechten Stromerzeugung und geht in diesem Zusammenhang auch auf die dazu notwendige Anlagentechnik sowie auf deren Wirtschaftlichkeit vor dem Hintergrund der Novellierung des EEG zum Jahr 2012 ein.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Der Autor berichtet von zwei Biogasanlagen, bei deren Inbetriebnahme es beinahe zu Unfällen gekommen wäre und stellt die sich daraus ergebenden Erkenntnisse und Gefahrenhinweise zusammen.

1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Der Autor beschreibt das "50,2-Hertz-Problem" und geht dabei auf den Nachrüstungsbedarf bei Wechselrichtern, freiwillige Übergangsregelungen sowie die Frage der Kostentragung ein.

1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor beschreibt aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Verbreitung von Kleinwindkraftanlagen und geht dabei u.a. auch auf neue technische Entwicklungen und die aus seiner Sicht uneinheitliche Genehmigungspraxis ein.
1
Studie
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

In seinem Hintergrundpapier "Umstrukturierung der Stromversorgung in Deutschland" nimmt das Umweltbundesamt Stellung zum sogenannten Atomausstieg ab dem Jahr 2017 und zu damit zusammenhängenden Fragen wie z.B. der Netzsicherheit, der Strompreise und den Auswirkungen auf den Klimaschutz.

1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Der Autor stellt in seinem Beitrag neuere technische Entwicklungen im Bereich von Mikro-Holz-BHKW - u.a. in Bezug auf das KWK-Potential, den Einsatz von Stirlingmotoren sowie den Einsatz von Holzvergasungstechnologien - dar.

1
Aufsatz

Der Autor stellt in seinem Beitrag die Entwicklung der Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz in Deutschland dar.

1
Rechtsprechung– BLw 12/10
Aktenzeichen: BLw 12/10
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Leitsätze des Gerichts:

1
Studie
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie von der Consentec GmbH und der R2B EnergyConsulting GmbH durchgeführte Studie analysiert technische Integrationsanforderungen, erforderliche Anpassungen politischer Rahmenbedingungen und ökonomische Auswirkungen unterschiedlicher Anteile Erneuerbarer Energien (25 % bis 50 %) am Stromverbrauch bis zum Jahr 2020.

1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Die Autoren stellen in ihrem Beitrag das Konzept der virtuellen Kraftwerke (VK) vor und diskutieren das Wirtschaftlichkeitspotential von zu VK zusammengefassten Blockheizkraftwerken.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Beitrag widmet sich den Herausforderungen insbesondere im Kraftwerks- und im Netzbereich, die die Umstellung der elektrischen Energieversorgung auf weitestgehend erneuerbare Energieträger mit sich bringe. Dazu werden u.a. die Handlungsoptionen auf der Erzeugungsseite, der Netzausbau und Fragen der Systemdienstleistungen und Stabilität beleuchtet.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor stellt in seinem Beitrag ausführlich eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) vor, derzufolge die Windkraft an Land in Deutschland ein sehr großes Potential aufweise.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Der Autor geht in seinem Beitrag der Frage nach, welche Einsparungen durch den Einsatz sogenannter Smart Meter bei der Optimierung des Strombezugs bzw. des Eigenverbrauchs durch die Kundinnen und Kunden möglich sind.

1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Die Autorin beschreibt in ihrem Artikel die scheinbar immer attraktiver werdenden Leistungsgarantien der Solarmodulhersteller sowie die damit einhergehenden wachsenden Zweifel der Installateure, diese Ansprüche tatsächlich geltend machen zu können.
1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

In seinem Beitrag widmet sich der Autor der Notwendigkeit des Ausbaus von Speicherkapazitäten zum Ausgleich der Schwankungen der fluktuierenden Einspeisung von Strom aus solarer Strahlungs- und Windenergie. Dabei stellt er die Möglichkeit vor, aus überschüssigem Strom aus Wind- und solarer Strahlungsenergie zunächst Wasserstoff und anschließend Methan herzustellen, das zur Einspeisung in das Erdgasnetz - nach Auffassung des Autors der größte derzeit verfügbare Energiespeicher - geeignet sei.

1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Die Autoren stellen Faktoren dar, die ihrer Ansicht nach zu mehr Akzeptanz von Erneuerbare-Energie-Anlagen auf kommunaler Ebene führen können.

1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

In diesem Beitrag werden die Stromspeichertechnologien

  • Wasserspeicher
  • Druckluftspeicher (CAES - Compressed Air Energy Storage)
  • Konventionalle Batterien
  • Flüssigbatterien ("Redox Flow Battery")
  • Wasserstoffspeicher
  • Methanisierung

sowie deren technische und ökonomische Vor- und Nachteile vorgestellt.

1