Direkt zum Inhalt

Netzdienliches Flexibilitätspotential von Haushalten mit elektrischer Wärme

Die Autoren stellen in ihrem Artikel Ergebnisse der Studie "Flexibilitätspotenzial von Haushalten zur netzdienlichen Reduktion von Nachfragespitzen" des Kopernikus-Projektes ENSURE vor. Sie zeigen auf, wie hoch das Potential ist, insbesondere in Haushalten mit PV-Anlage und Wärmepumpe die hohen Lastspitzen mittels integriertem Wärmespeicher zu verschieben. Sie kommen zu dem Schluss, dass diese Haushalte ein kostengünstiges Flexibilitätspotenzial, auch zu Zeiten extremer Wetterbedingungen ("Kalte Dunkelflaute"), aufweisen. 

 

Datum
Autor(en)

Cordelia Frings, Samir Jeddi und Amelie Sitzmann

Fundstelle

et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen) 9/2019, 14-16