Direkt zum Inhalt

Flexibilitätspotenzial von Haushalten zur netzdienlichen Reduktion von Nachfragespitzen

In der vom Bundesministerium für Finanzen, im Rahmen des Kopernikusprojekts ENSURE, initiierten Kurzstudie untersucht die Energy Research and Scenarios gGMBH (ewi) das Flexibilitätspotential, die Kosten und die Einsparungen für Haushalte mit Luftwärmepumpen im Vergleich zu solchen mit Gasbrennwertkesseln. Des Weiteren untersuchen sie, welchen Einfluss extreme Wettersituationen auf das Flexibilitätspotential und die Kosten haben. 

Sie kommen zu dem Schluss, dass bei Neubauten mit Luftwärmepumpen bzw. Bestandshäusern mit Luftwärmepumpe und Wärmespeicher ein großes und kostengünstiges Potential liegt, um Lastspitzen in netzkritischen Zeitfenstern zu senken - unabhängig von den Wetterbedingungen. 

Bemerkungen

Die Studie wurde in einem Artikel in der et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen) 9/2019, 14-16 vorgestellt. 

Datum
Autor(en)

Christina Elberg, Cordelia Frings, Samir Jeddi u.a. (ewi)