Direkt zum Inhalt

Suche in EEG

Angezeigt werden Ergebnisse 1576 - 1600 von 4191 gesamt (Seite 64 von 168).
Aufsatz

Die Autorin stellt die Relevanz des Recyclings von PV-Modulen im Rahmen der Lebensdauer vieler PV-Module in den kommenden Jahren dar und erläutert die richtige Entsorgung.

1
Aufsatz

Die Autorin stellt das »Condition Monitoring« als neuartige technische Betriebsführung von Windenergieanlagen vor. Durch professionalisierte Datenverarbeitung könnten über das Erfassen des Zustands einer Windenergieanlage hinaus auch Service-Einsätze und der Anlagenbetrieb optimiert werden.

1
Aufsatz

Der Autor erläutert in seinem Beitrag die Gründe für steigende Anforderungen an die Schmierstoffe zum Schutz der Komponenten einer Windenergieanlage vor Verschleiß und Korrosion. Er bezieht sich hierbei auf den Kostendruck und die dadurch immer länger werdenden Wartungsinvertalle sowie steigende Belastungen der Anlage durch die immer höhere Leistungsdichte. Er geht auch auf die einzelnen Bestandteile und Anforderungen an verschiedene Schmierstoffe ein und gibt Anwendungshinweise.

1
Aufsatz

Der Autor erläutert die Gründe für den hohen Verschleiß von Getrieben bei Windenergieanlagen und stellt eine Methode vor, mit der anhand eines digitalen Modells und Simulationen der Verschleiß durch konstruktive Anpassungen minimiert werden kann.

1
Aufsatz

Die Autorin beschreibt die Problematik des wirtschaftlichen Weiterbetriebs von in den nächsten Jahren aus der 20jährigen EEG-Förderung fallenden Windenergieanlagen. Hierbei geht sie auf Lebenserwartung, notwendige Reparaturen und Wartungskosten sowie Vermarktungsmöglichkeiten des erzeugten Stroms außerhalb des EEG ein.

1
Aufsatz

Im Beitrag erläutert die Autorin die Gründe, warum es für die Rotorblätter einer zurückgebauten Windenergieanlage - anders als für die anderen Komponenten - noch kein Recyclingverfahren gibt. Sie geht hierbei auf die Struktur und Zusammensetzung des Verbundwerkstoffs ein und stellt Verwendungsmöglichkeiten sowie die Suche nach Recyclingverfahren für derartige Komponenten vor.

1
Aufsatz

Im Beitrag erläutert der Autor wie mit Hilfe von intelligentem Monitoring das Potenzial lebensdauerverlängernder Maßnahmen bei Windenergieanlagen exakt erkannt und ausgeschöpft werden kann. Grundlage für das Konzept sind die messtechnische Erfassung von Ermüdungsbeanspruchungen und deren Auswertung.

1
Aufsatz

Der Autor analysiert das Potenzial von Biomethan als Kraftstoff und und als Speichermedium (Power to Gas) , nachdem durch die auslaufenden EEG-Boni kein Anreiz für eine Verstromung auf Grundlage einer Förderung nach dem EEG mehr bestehe. Hierbei erläutert er Beispiele der Biomethannutzung verschiedener Unternehmen, unter anderem auch das e-Gas-Projekt von Audi.

1
Votum 2017/33
Beschlossen am:
Aktenzeichen: 2017/33

In dem Votumsverfahren wurde der Clearingstelle EEG die Frage vorgelegt, wie die Regelungen des

1
Votum 2017/31– Clearingstelle EEG
Beschlossen am:
Aktenzeichen: 2017/31

In diesem Votumsverfahren wurde der Clearingstelle EEG die Frage vorgelegt, ob der Anlagenbetreiber für den Strom, den er in seiner geplanten PV-Installation auf der teilweisen Überdachung eines Fischbeckens erzeugen und ins Netz des Netzbetreibers einspeisen möchte, ge

1
Rechtsprechung– EnVR 39/15
Aktenzeichen: EnVR 39/15
Gesetzesbezug: EnWG 2011, StromNEV

Sachverhalt: Ein Unternehmen beanstandete die Aussprüche 3 a und 4 der Bundesnetzagentur mit dem Beschluss vom 11. Dezember 2013 (BK4-13-739; abrufbar unter: www.bundesnetzagentur.de). Die Festlegungen behandeln die sachgerechte Ermittlung individueller Netzentgelte nach § 29 Abs. 1 und Abs. 2 S.

1
Aufsatz

Der Beitrag gibt einen Überblick über einige der wichtigsten rechtlichen Entwicklungen für den Stromerzeugungsmarkt im Jahr 2016. Die Autoren gehen dabei insbesonders auf die novellierten Regelungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017, im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2016 und im Strommarktgesetz ein.

1
Aufsatz

Die Autoren bewerten anhand einiger aktueller Urteile, ob das Bürgerliche Recht über ausreichende Instrumentarien verfügt, um die sich mit dem Bau und dem Betrieb von Solaranlagen ergebenden Rechtsfragen angemessen zu beantworten, oder ob es dazu eines Rückgriffs auf energierechtliche Sondervorschriften bedarf. Die Autoren befassen sich dabei mit dem Urteil des BGH vom 2. Juni 2016, Az.

1
Aufsatz

Die Autorin stellt drei Entscheidungen bezüglich der Nachsichtgewährung bei der Unvollständigkeit eines Antrags auf Begrenzung der EEG-Umlage dar. Sie vergleicht die Urteile des VG Frankfurt am Main vom 9. Februar 2016 - 5 K 2016/14.F, vom 23. Februar 2016 - 5 K 200/14.F und des Hessischen VGH vom 13.

1
Häufige Rechtsfrage Nr.
Textfassung vom:
zuletzt geprüft am:

In der Regel wird als installierte Leistung für Speicher im Sinne des EEG die Nenn- oder Dauerleistung als Herstellerangabe aus dem Datenblatt des Speichers herangezogen.

1
Gesetzentwurf

Verordnungsentwurf der Bundesregierung zur Änderung der Grenzüberschreitenden-Erneuerbare-Energien-Verordnung und zur Änderung weiterer Verordnungen zur Förderung der erneuerbaren Energien (Grenzüberschreitende-Erneuerbare-Energien-Verordnung - GEEV).

Im Anhang finden Sie die veröffentlichten Dokumente des Rechtsetzungsverfahrens. Die Anhänge aktualisieren bzw. ergänzen wir regelmäßig.

Gang des Rechtsetzungsverfahrens:

1
Votum 2017/25– Clearingstelle EEG
Beschlossen am:
Aktenzeichen: 2017/25

In dem Votumsverfahren wurden der Clearingstelle EEG die Fragen vorgelegt, ob das von der Anlagenbetreiberin betriebene Satelliten-BHKW

1
Fachgespräch

Am Mittwoch, den 3. Mai 2017 fand das 27. Fachgespräch der Clearingstelle EEG - und zugleich der Festakt zu ihrem zehnjährigen Jubiläum statt.

 

1
Aufsatz

Die Autoren setzen sich im Beitrag mit den unerwartet niedrigen Gebotswerten der ersten Ausschreibung nach dem EEG für Windenergieanlagen (WEA) auf See (Offshore) auseinander.

1
Aufsatz

Im Artikel wird die Problematik der nur schweren Recycelbarkeit der Rotorblätter von Windenergieanlagen (WEA) aufgeworfen und aufgezeigt, wie eine Wiederverwertung möglich ist. Demzufolge würde in den kommenden Jahren durch das Erreichen der Lebenserwartung vieler WEA die Frage der Verschrottung und der Wiederverwertbarkeit der Bestandteile an Bedeutung gewinnen.

1
Aufsatz

Im Artikel wird die Alternative des Mietens von Fotovoltaikanlagen beschrieben. Der Autor erläutert das Prinzip, stellt Kosten und Nutzen gegenüber und vergleicht die Rentabilität über die Lebensdauer mit den etablierten Modellen der Bar- und Kreditfinanzierung mit guter sowie schlechter Bonität.

1
Aufsatz

Die Autorin beschreibt das Konzept zur Realisierung eines Offshore-Windparks auf einer künstlich aufgeschütteten Insel in der Nordsee. Hierbei geht sie neben dem Stand der aktuellen Planung und der Standortsuche auch auf das Thema Wartung der Windenergieanlagen und Personalunterkunft ein.

1
Aufsatz

Die Autorin zeigt anhand einiger Münchner Projekte das Potenzial von Mieterstromkonzepten mit Fotovoltaikanlagen auf. Hierbei geht sie auch auf die einzelnen Startups hinter den Projekten, den Nutzen von Batteriespeichern innerhalb dieser Konzepte und die zu erwartende Mieterstromförderung durch das EEG ein.

1
Aufsatz

Im Beitrag behandelt der Autor das zu erwartende Gesetz zur Förderung von Mieterstrom und das Potenzial, welches vor Ort erzeugter und an die Mieter verkaufter Solar- oder BHKW-Strom bietet. Er geht auch auf den Unterschied zur indirekten Förderung mittels EEG-Umlagebefreiung, Kritik von verschiedenen Verbänden am Mieterstromgesetz und verschiedene Mieterstrommodelle, wie z.B.

1