Direkt zum Inhalt

Suche in Klima/Energie

Angezeigt werden Ergebnisse 576 - 600 von 860 gesamt (Seite 24 von 35).
Aufsatz

Der Autor beschreibt anhand des Smart-Operator-Projekts wie mit Hilfe intelligenter Steuerung das Netz mehr Strom aus erneuerbare Energien aufnehmen kann. Dies werde dadurch möglich, dass durch die zeitliche Verschiebung des Verbrauchs in die Zeiten der Erzeugung und den Verbrauch vor Ort das Netz weniger belastet werde.

1
Studie

Die von Agora Energiewende durchgeführte Analyse „Das Klimaschutzziel von -40 Prozent bis 2020: Wo landen wir ohne weitere Maßnahmen?“ nimmt den im April 2017 vorgelegte Klimaschutz-Projektionsbericht der Bundesregierung zum Anlass, diesen mit einer aktualisierten Datenbasis neu zu bewerten. Welche Differenz sich auf Grundlage der neueren Daten für die Verfehlung des gesteckten Klimaschutzpfades ergebe, wird hier umfassend analysiert.

1
Aufsatz

In ihrem Beitrag stellt die Autorin ein Smart-Home-Projekt vor, bei dem ein Gewerbeobjekt zum Wohngebäude umgebaut und eine Versorgung durch Erneuerbare Energien (Fotovoltaik) inkl. Batteriespeicher und Stromtankstelle für Elektroautos eingerichtet wurde.

1
Aufsatz

Im Artikel beschreibt die Autorin, wie die Anwendung der Blockchain-Technologie im Bereich der Stromnetze zu deren Entlastung führen kann. Hierzu stellt sie ein Pilotprojekt vor, welches das Potenzial zur Entlastung der Stromnetze durch Anwendung des Verfahrens in der Praxis ermitteln soll.

1
Aufsatz

Der Autor bewertet das Potenzial der Blockchain-Technologie im Anwendungsbereich der Erneuerbaren Energien und nimmt dabei neben Ideen und Plänen auch Bezug auf konkrete Anwendungsfälle.

1
Studie

Die durch Agora Energiewende beauftragte und Becker Büttner Held (BBH) durchgeführte juristische Analyse befasst sich mit dem Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 6. Dezember 2016 bezüglich des Atomausstiegs und seine Übertragbarkeit auf ein geplantes Kohleausstiegsgesetz.

1
Aufsatz

Die Autoren zeigen die Rechtsfragen auf, die sich bei der Fernwärmeversorgung ergeben. Dabei gehen sie sowohl auf die öffentlich-rechtliche Zulassung von Fernwärmeleitungen, auf die wegenutzungsrechtliche Situation als auch auf die Möglichkeiten der kommunalen Beteiligung ein. Sie stellen die Rechtsstellung des Betreibers des Fernwärmenetzes als Energieversorgungsunternehmen (EVU) dar und ordnen Wärmenetze in den Kontext der Energiewende ein.

1
Aufsatz

Die Autorin gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Energierecht im Kontext mit der Realisierung von klimagerechten Stadtquartieren. Dabei geht sie auf klimagerechtes Bauen, klimagerechte Wärme- und Stromversorgung als auch auf die klimagerechte Stadtplanung ein und diskutiert im Besonderen das Mieterstromgesetz.

1
Gesetz: Bund
Textfassung vom:
Urheber: Bund

Verordnung zur Schaffung eines rechtlichen Rahmens zur Sammlung von Erfahrungen im Förderprogramm »Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende

1
Aufsatz

Der Autor greift das Thema »Smart Home« auf und erläutert die verschiedenen Möglichkeiten des intelligenten Wohnens. Hierzu beschreibt er auch die notwendigen Komponenten und die Fähigkeiten der einzusetzenden Software, geht auf die Kommunikationswege ein, kritisiert aber auch einige Ansätze des Smart Home als sinnlos.

1
Aufsatz

Der Autor erläutert den aktuellen Trend des Umstiegs auf Elektrofahrzeuge im Gewerbe. Hierbei geht er insbesondere auf das Beispiel der Deutschen Post AG bzw. DHL ein, die sich aufgrund des Verfügbarkeitsmangels an elektrischen Lieferfahrzeugen dazu entschieden hat, diese selbst zu produzieren. Auch soziale Dienste und Energiekonzerne stellten ihre Flotte zunehmend auf Elektrofahrzeuge um.

1
Aufsatz

Der Beitrag gibt einen Überblick über einige der wichtigsten rechtlichen Entwicklungen für den Stromerzeugungsmarkt im Jahr 2016. Die Autoren gehen dabei insbesonders auf die novellierten Regelungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017, im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2016 und im Strommarktgesetz ein.

1
Politisches Programm

In dem »Impulspapier Strom 2030: Langfriste Trends - Aufgaben für die kommenden Jahre« schlägt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Wege zu einer kostengünstigen und klimafreundlichen Stromversorgung bis 2050 vor. Grundlage hierfür bildet das gesteckte Ziel, die Treibhausgasemissionen im Jahr 2050 um 80 bis 95 Prozent zu verringern.

1
Aufsatz

Im Beitrag steht die Errichtung einer Plusenergiehaus-Siedlung im Vordergrund. Der Autor erläutert neben dem Konzept der Strom- und Wärmeversorgung mittels Fotovoltaik - ohne Blockheizkraftwerk (BHKW) - auch die Motive des Unternehmerpaars und die Entstehung der Idee.

1
Aufsatz

Im Beitrag stellt der Autor mögliche neue Geschäftsmodelle in der Stromversorgung vor. Neben dem Wandel der Stromversorgung allgemein, spricht er auch die aktuellen Wünsche der Kunden, z. B. nach flexiblen Strompaketen, an. Zentrales Element ist jedoch die effiziente Nutzung für Verbraucher von aus der eigenen Fotovoltaikanlage erzeugtem Strom. Hierzu stellt der Autor den virtuellen Stromspeicher "Solarcloud" vor - eine Art Guthabenkonto für Strom.

1
Aufsatz

Der Autor bewertet im Beitrag die verschiedenen Schätzungen zu den vorhandenen Ladesäulen in Deutschland. Hierbei berücksichtigt er Daten des Ladesäulenregisters der Bundesnetzagentur, mögliche Statistiken der Bundesregierung, Zahlen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sowie der Stromtankstellen-Statistik von GoingElectric.

1
Aufsatz

Der Autor stellt Hamburg als Vorreiter bei der Integration von Elektrofahrzeugen innerhalb der Stadtinfrastruktur vor. Hierbei geht er konkret auf die vorhandene Ladeinfrastruktur, Beschilderungen und Markierungen sowie Parkprivilegierungen für Elektrofahrzeuge ein und wagt einen Ausblick auf die weiteren Entwicklungen und Projekte der Stadt, um den Verkehr umweltfreundlicher und effizienter zu machen.

1
Aufsatz

Die Autorin gibt im Beitrag einen Überblick über neue Möglichkeiten, die die »Blockchain« im Energiesektor bietet. Sie erläutert zunächst des Prinzip der Blockchain-Technologie, stellt den Bezug zum Energiesektor her und zeigt auch die Grenzen in der Anwendung auf. Außerdem geht sie auf die Schwierigkeiten des Durchbruchs im Energiesektor - im Gegensatz zum Finanzsektor - ein.

1
Aufsatz

Der Autor erkäutert ein Wohnpark-Projekt mit 37 Einheiten, welches nahezu keine CO2-Emmissionen verursacht und durch erneuerbare Energien versorgt wird. Hierbei erläutert er das Konzept der Strom- und Wärmeversorgung und geht insbesondere auf den Sabatier-Prozess der Power-to-Gas-Konversion ein.

1
Studie
Gesetzesbezug: EEG 2017

Die Studie zum Thema »Mieterstrom« wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Auftrag gegeben. Der am 17. Januar 2017 veröffentlichte Schlussbericht gibt Auskunft über die Inhalte mit folgenden Schwerpunkten: Rechtliche Einordnung, Organisationsformen, Potenziale und Wirtschaftlichkeit von Mieterstrommodellen (MSM).

1
Aufsatz
Gesetzesbezug: 4. BImSchV, BImSchG, TA Luft

Der Beitrag behandelt die fünfte, bevorstehende Novellierung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft). Der Autor benennt die geplanten Änderungen und analysiert deren Konsequenzen für Betreiber von Blockheizkraftwerken (BHKW). Unter die wichtigsten Änderungen fielen bspw. neue Formaldehydgrenzwerte und weitere neue Grenzwerte für BHKW-Emissionen sowie neue Anforderungen an die Emissionsmessungen.

1
Gesetzentwurf
Gesetzesbezug: Europarecht

Am 30. November 2016 veröffentlichte die Europäische Kommission das sogenannte Winterpaket mit neuen klima- und energiepolitischen Zielen bis 2030.

Dieses umfasst die folgenden Rechtsakte: 

1
Aufsatz

Die Autoren geben einen Überblick über die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen, die sich aus dem Gesetzespaket rund um das EEG 2017 und das Strommarktgesetz für die Sektorenkopplung ergeben. Sie legen dabei einen Schwerpunkt auf die neuen Regelungen zu zuschaltbaren Lasten im EnWG.

1
Aufsatz

Die Autorin analysiert die Entwicklung und das derzeitige System der EEG-Umlage und schlägt anhand verschiedener Ansätze vor, warum eine Reform des Umlagesystems zu einer unweltverträglicheren Energiewirtschaft führen könnte.

1