Direkt zum Inhalt

Suche in Kapazitätsmarkt

Angezeigt werden Ergebnisse 26 - 30 von 30 gesamt (Seite 2 von 2).
Aufsatz

Die Autoren setzen sich in diesem Beitrag (unter Benutzung von Abbildungen verschiedener Angebots- und Nachfrage-Diagrammen) mit Preisbildungsmechanismen auf „energy only“-Märkten und mit möglichen Ursachen für volkswirtschaftliche Ineffizienzen auseinander.

1
Aufsatz
Gesetzesbezug: BImSchG, Europarecht

Die Autoren legen dar, warum die Einführung von Kapazitätsmechanismen geeignet sei, um Anreize für die Modernisierung des Kraftwerksparks in Deutschland zu schaffen. Letztere sei notwendig, es fehle allerdings an Investitionsanreizen. Diese Problematik sowie rechtliche Vorgaben für die Ausgestaltung von Kapazitätsmechanismen werden in diesem Beitrag erläutert.

1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Die Autoren diskutieren in ihrem Beitrag die Notwendigkeit von Kapazitätsmärkten für Deutschland vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus verschiedenen Ländern.

1
Aufsatz
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Die Autoren gehen in ihrem Beitrag auf das Thema "Kapazitätsmärkte" ein. Dazu werden der Wandel der Randbedingungen sowie Aspekte der Versorgungssicherheit und des Investitionsverhaltens beschrieben und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kapazitätsmärkten dargestellt.

1
Aufsatz

Die Autoren beobachten vier wichtige Trends auf dem europäischen Markt für Solarenergie. 

Erstens bestehe eine Tendenz zu immer größeren Projekten (mehr als 10 MW). Zweitens gäbe es zunehmend innovative Ansätze, um Platzprobleme und Netzanschlussschwierigkeiten zu vermeiden (wie bspw. schwimmende Solaranlagen). Drittens sei auch die Förderung innovativer geworden (bspw. durch spezielle Ausschreibungen für Agri-Photovoltaik oder Speicher). Viertens würden auch zunehmend Module in Europa produziert werden.

1