Direkt zum Inhalt

Aufsätze

Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Fachaufsätze aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien, der Kraft-Wärme-Kopplung und weiterer relevanter Themenbereiche. Die Beiträge sind chronologisch geordnet.

Bitte beachten Sie:
Die in der Datenbank nachgewiesenen Artikel unterliegen dem Urheberrecht; wir sind daher nicht befugt, Kopien auf unseren Internetseiten zu veröffentlichen. In unseren Räumlichkeiten in Berlin können Sie die vorgestellten Aufsätze nach vorheriger Anmeldung einsehen und unsere Bibliothek zu Recherchezwecken nutzen.

Sie können sich zudem im Portal des Gemeinsamen Bibliothekverbundes anzeigen lassen, welche Fachbibliothek in Ihrer Nähe die gesuchte Zeitschrift führt. Ferner finden Sie dort Hinweise, wie Sie (kostenpflichtige) Kopien per Fernleihe erhalten können. 

 

Angezeigt werden Ergebnisse 2501 - 2525 von 2552 gesamt (Seite 101 von 103).
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen), 9/2007, 92-94
Gesetzesbezug: RL 2001/77/EG
Am 8. und 9.3.2007 setzten die EU Staats- und Regierungschefs auf dem Frühjahrsgipfel des Europäischen Rates als verbindliches Ziel fest, dass der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Energieverbrauch bis 2020 20 % betragen soll. Spätestens seit diesem Zeitpunkt müssen alle EU-Mitgliedstaaten ernst gemeinte Anstrengungen zum Ausbau erneuerbarer Energien unternehmen, soll dieses Ziel erreicht werden.
1.0298356
Aufsatz: http://www.tu-cottbus.de/einrichtungen/de/cebra/aktuelles/veroeffentlichungen.html
Gesetzesbezug: EEG 2004 § 4 Abs 3
Studie zur Anwendung des Netzsicherheitsmanagements im Land Brandenburg.
1.0298345
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen), 8/2007, 58-60
Gesetzesbezug: RL 2001/77/EG
Schwerpunkt der neuen Entwicklungen im Energierecht ist die umfassende energie- und klimapolitische Initiative der EG-Kommission vom 10. Januar 2007. Das integrierte "Energie- und Klimapaket zur Emissionsminderung im 21. Jahrhundert" ist in einem Überblick zusammengefasst.
1.0297768
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen), 8/2007, 40-44
War die Bundesnetzagentur bisher hauptsächlich mit netzspezifischen Angelegenheiten betraut, so ist mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein neuer Aufgabenbereich hinzugekommen, der mit der intensiven Überwachung des bundesweiten Ausgleichs der EEG-Strom- und Vergütungsmengen mittels des Wälzungsmechanismus beschrieben werden kann.
1.0297765
Aufsatz: EE (Erneuerbare Energien) 5/2007, 86-87
Anmerkungen zu einer Entscheidung des VG Schleswig vom 1.2.2007 - 12 A 136/06 - wonach Belange des Denkmalschutzes (hier: denkmalgeschützte Kirche) dem Repowering einer Windenergieanlage entgegenstehen können.
1.0297676
Aufsatz: ZNER (Zeitschrift für Neues Energierecht) 2007, 143-155
Gesetzesbezug: RL 2001/77/EG
Die beihilferechtliche Bewertung von Förderregelungen für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen: Ein Überblick über die Praxis der Europäischen Kommission. Der Beitrag benennt die Voraussetzungen, unter denen staatliche Beihilfen für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar sind und stellt die beihilfrechtliche Entscheidungspraxis der Kommission in Bezug auf die verschiedenen in der Gemeinschaft praktizierten Fördermodelle - festgesetzte Einspeisevergütungen mit oder ohne Ausgleichsmechanismus; grüne Zertifikatsysteme; Ausschreibungssy
1.0297557
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen), 7/2007, 52-55
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Das Jahr 2005 markierte mit dem Beginn des Handels mit Emissionszertifikaten für Kohlendioxid den bisherigen Höhepunkt in der europäischen Klimaschutzpolitik. Zusätzlich zum Emissionshandel gibt es in Deutschland mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ein weiteres umweltpolitisches Instrument, das neben verschiedenen anderen Motiven ebenfalls den Klimaschutz zum Ziel hat.
1.0297178
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen), 7/2007, 26-29
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Für die ehrgeizigen energie- und klimapolitischen Ziele der EU spielt die Windenergie eine wichtige Rolle. Dabei liegen Deutschland, Dänemark und Spanien vorn. Was hat Dänemark zum "Pionierland" der Windenergienutzung gemacht, warum sind Deutschland und Spanien erst Mitte bzw. Ende der 1990er Jahre nachgezogen? Veranwortlich dafür sind u. a. die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Windenergieförderung in den einzelnen Ländern, die im Folgenden in ihren Grundzügen vorgestellt und analysiert werden.
1.0297178
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen), 7/2007, 20-23
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Während die weitere Integration der nationalen Elektrizitätsmärkte hin zu einem harmonisierten Elektrizitätsbinnenmarkt durch zahlreiche Regelungsvorhaben vorangetrieben wird, zeichnet sich die Erneuerbare-Energien-Landwirtschaft in der EU durch eine Vielfalt von Fördermodellen aus. Es gilt, die verschiedenen bestehenden Fördersysteme für erneuerbare Energien in den Strommärkten der erweiteren Europäischen Union weiter zu harmonisieren und nach möglichen Wegen zu ihrer Koordinierung zu suchen.
1.0297177
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen), 7/2007, 14-19
Gesetzesbezug: EEG 2004 § 10 Abs 3
Der Einstieg in die Offshore-Windnutzung erscheint zur Erreichung der von der Bundesregierung avisierten Klimaschutzziele von besonderer Bedeutung. Hierfür ist eine umfassende Systemanalyse der möglichen CO2-Minderungen unter adäquater Berücksichtigung aller relevanten Vorgänge sinnvoll. Dieses Ziel kann durch die Kopplung eines Ökobilanzmodells der Offshore-Windnutzung mit einem stochastischen Fundamentalmodell des deutschen Elektrizitätsmarktes erreicht werden.
1.0297177
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen), 7/2007, 8-12
Gesetzesbezug: EEG 2004
Überlegungen zu den Auswirkungen eines verstärkten Ausbaus erneuerbarer Energien auf die Beschäftigung in Deutschland vernachlässigen bisher weitestgehend den Außenhandel. Der steigende Bedarf an Anlagen zur Strom- und auch zur Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien auf den Auslandsmärkten gewinnt jedoch zunehmend an Bedeutung. Die ausgesprochen dynamische nationale Entwicklung hat die deutschen Hersteller in eine international gute Wettbewerbsposition versetzt, wie u. a. die Exporterfolge der letzten Jahre zeigen.
1.0297177
Aufsatz: EE (Erneuerbare Energien) 5/2007, 80-81
Palmöl als Biokraftstoff: Führt eine Gesetzeslücke im EEG zum Raubbau an den letzten großen Regenwäldern?
1.0297098
Aufsatz: UBA (Hg.), Climate Change 10/07; http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3291.pdf
Ermittlung der Potenziale für die Anwendung der Kraft-Wärme-Kopplung und der erzielbaren Minderung der CO2-Emissionen einschließlich Bewertung der Kosten (Verstärkte Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung). Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes. Forschungsbericht 202 41 182, UBA-FB 000943.
1.0296999
Aufsatz: ZNER (Zeitschrift für Neues Energierecht), 2006, 327-328
Gesetzesbezug: EEG 2004 § 15
In dem Beitrag wird anhand der juristischen Auslegungsmethodik der Reglungsgehalt des § 15 Abs. 1 Satz 1 EEG untersucht.
1.0296608
Aufsatz: ZNER (Zeitschrift für Neues Energierecht), 2006, 304-305
Der Beitrag behandelt zunächst den tatsächlichen und politischen Hintergrund des 1. EEGÄG sowie die inhaltlichen Neuerungen und ihre Umsetzung in der Praxis. Anschließend geht er auf die Vereinbarkeit der Neuregelungen mit höherrangigem Recht ein.
1.0296608
Aufsatz: EE (Erneuerbare Energien) 4/2007, 14-15
Zu den planungs- und genehmigungsrechtlichen Voraussetzungen des Repowering, zur Vergütung und zu weiteren Fragen der Projektierung und Ausführung.
1.0296545
Aufsatz: http://www.zukunftsrat.de/download/Energiestudie%20final_310507.pdf
Gesetzesbezug: EEG 2004, KWKG 2002
Entwicklung der Energieversorgung in Norddeutschland - Analyse ausgewählter Aspekte. Studie im Auftrag des Zukunftsrats Hamburg, gefördert durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung, unter Beteiligung des Bundesverbands Windenergie und des Bundesverbands Solare Mobilität.
1.0296417
Aufsatz: NVwZ (Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht), 2005, 653-656
Der Beitrag beschreibt die planungs- und genehmigungsrechtlichen Voraussetzungen (SeeAnlV; ROG, § 11a EnWG i.v.m. §§ 72 ff.
1.0296235
Aufsatz: EE (Erneuerbare Energien) 3/2007, 76-77
Gesetzesbezug: BioAbfV, BiomasseV
Zu den Auswirkungen der Verordnung zur Beseitigung tierischer Nebenprodukte (TierNebV) auf die Genehmigung und den Betrieb von Biogasanlagen
1.0295979
Aufsatz: UBA (Hrsg.), Climate Change 05/07; http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3235.pdf
Gesetzesbezug: EEG 2004
Klimaschutz in Deutschland: 40%-Senkung der CO2-Emissionen bis 2020 gegenüber 1990
1.0295968
Aufsatz: http://www.erneuerbare-energien.de/inhalt/38787/20049/
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Leitstudie 2007 „Ausbaustrategie Erneuerbare Energien - Aktualisierung und Neubewertung bis zu den Jahren 2020 und 2030 mit Ausblick bis 2050“.

1.0295476
Aufsatz: EE (Erneuerbare Energien) 2/2007, 8-10
Hinweise auf die Rechtsprechung zur Abgrenzung von Netzanschluss und Netzausbau; insbesondere: Verlegung neuer Kabel; Einschleifen einer Übergabestation; Schaltfelder; Erdschlusskompensation; Baukostenzuschuss
1.0295472
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen), 3/2007, 66-71
Gesetzesbezug: EEG 2004 § 5, KWKG 2002
Streitigkeiten um den Anspruch auf vermiedene Netznutzungsentgelte (VNE) zwischen Kraftwerksbetreibern und Netzbetreibern sind sowohl dem Grunde als auch der Höhe nach immer wieder Gegenstand der rechtsanwaltlichen Beratung. Der Beitrag greift diese Auseinandersetzungen auf. Zunächst wird dargestellt, was sich hinter dem Begriff der VNE verbirgt.
1.0294939
Aufsatz: http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/reccs_zusammenfassung.pdf
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Das im Auftrag des Bundesministreiums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) durchgeführte Forschungsvorhaben befasst sich mit der ökologischen Einordnung und dem strukturell-ökonomisch-ökologischen Vergleich regenerativer Energietechnologien (RE) mit Carbon Capture and Storage (CCS).

1.0294758
Aufsatz: ISBN: 978-92-807-2859-0
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Global Trends in Sustainable Energy Investment 2007.
1.0294057
Schließen

Gesetzesbezug

Schlagworte