Direkt zum Inhalt

Suche in Klima/Energie

Angezeigt werden Ergebnisse 351 - 375 von 860 gesamt (Seite 15 von 35).
Aufsatz

Der Aufsatz behandelt die Entwicklungen in der Fotovoltaik, die weltweit nicht nur aufgrund neuer Umsetzungsideen Fahrt aufnimmt, sondern auch mit neuster Technologie neue Effizienzgrade erreicht. Neben riesigen Floating PV-Anlagen, die sich wachsend dynamischer entwickeln, seien aber auch immer größere Anlagenparks an Land entstanden. Innovationspotenzial für Solar stecke zudem in Fassaden, Straßennetze z.B. Lärmschutzwände, oder auch im Ackerbau, wie das Fraunhofer Ise gerade am Bodensee teste.

1
Aufsatz

Die globalen CO2-Emissionen im Energiesektor sind für 2019 trotz steigendem weltweitem Wirtschaftswachstum nicht weiter gestiegen, vermeldet die Internationale Energieagentur (IEA). Der Autor erklärt, die USA sei mitverantwortlich, sogar als Sparweltmeister, für 140 Millionen Tonnen eingespartem CO2.

1
Aufsatz

Der Strompreis sank am 22. Februar unter Null auf den Tagesdurchschnitt von minus 1,51 €. Am Sonntag zuvor lagen die Preise pro Megawattstunde sogar zeitweise bei minus 32 €. Der Autor befasst sich vorliegend mit der hohen Windeinspeisung aufgrund von Stürmen und der dennoch gleichzeitig gefahrenen Stromeinspeisung durch konventionelle Anlagen. Er schließt damit, dass negative Preise zukünftig seltener mit Atom- und Kohleausstieg auftreten.

1
Aufsatz

Der Neubau von Biogasanlagen, die Biomethan ins Erdgasnetz einspeisen, bleibe weiterhin stagnierend. Der Autor zeigt zunächst die Anzahl der Biomethaneispeiseanlagen und deren Kapazitäten je nach Bundesland auf, bevor er auf den wachsenden Erdgasverbrauch in Deutschland eingeht. Dieser Verbrauchszuwachs werde durch den Zubau an erdgasbeheizten Wohnungen verstärkt. Deutschland werde weiterhin zu großen Teilen Nettoimporteur (Steinkohle, Mineralöl, Erdgas) für die Energieversorgung bleiben.

1
Aufsatz

Berichtet wird über den Entwurf für eine Wasserstoffstrategie, die Ende Januar vom BMWi vorgelegt wurde. Es geht u.a. über die Undurchführbarkeit der vollständigen Herstellung von Wasserstoff in Deutschland und über die Wege, wie man die vorhandene Gasinfrastruktur auf Wasserstoffbedürfnisse umrüstet und künftig die vorhandenen technologischen Lösungen auch exportiert.

1
Studie

Die Studie "Wege zu einem Klimaneutralen Energiesystem - Die deutsche Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Verhaltensweisen" des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg behandelt mögliche Entwicklungen des deutschen Energiesystems von heute bis zur Mitte des Jahrhunderts, die zu einer Reduktion energiebedingter CO2-Emissionen um mindestens 95 % bis zum Jahr 2050 gegenüber dem Vergleichswert aus dem Jahr 1990 führen. Ergänzende Untersuchungen befassen sich mit zwei Szenarien zur vollständigen Reduktion energiebedingter CO2-Emissionen.

1
Aufsatz

In dem Aufsatz berichtet der Autor über den Einsatz von Windenergieanlagen zur Erbringung von Primärregelleistung zur Stabilisierung des Stromnetzes. Schon vor drei Jahren habe man gezeigt, dass Wind- und Photovoltaikparks mithilfe genauer Wetterprognosen und schneller Steuerung grundsätzlich Regelleistung anbieten könnten. Negative Minutenreserven würden durch eine zeitlich begrenzte Drosselung der Windstromerzeugung Überschüsse im Netz ausgleichen. Zukünftig werde auch in Richtung Sekundärregelleistung hingearbeitet, der Schritt sei nicht allzu groß.

1
Studie

Der "dena-Marktmonitor 2030 Corporate Green PPAs: Ökonomische Analyse - Perspektiven langfristiger grüner Stromlieferverträge aus Sicht von Nachfragern" vergleicht die wirtschaftlichen Auswirkungen eines Abschlusses von PPAs (Power Purchase Agreement: längerfristige Stromlieferverträge, zumeist zwischen Stromproduzent und -abnehmer) mit dem Bezug von Graustrom. Hierbei wird die zukünftige Relevanz von PPAs durch die Betrachtung ökonomischer und ökologischer Aspekte ermittelt.

1
Aufsatz

Der Aufsatz berichtet über die erhöhten Zuschüsse zum Austausch alter Heizungsanlagen. Nach der Einführung der CO2-Bepreisung im Wärmesektor, die die Heizkosten um bis zu 30 % erhöhe, versuche die Bundesregierung gleichzeitig die Verbraucher zu schützen und auch den Modernisierungsstau im Heizsektor aufzulösen. Dafür würden unterschiedliche Fördermechanismen vorgesehen, die abhängig von der Art des zu installierenden Heizsystems 20 % bis 45 % der Investitionskosten decken würden.

1
Aufsatz

Die Autoren weisen in ihrem Artikel auf die schädlichen Auswirkungen der Verbrennung der Holzpellets aufs Klima, obwohl sie zur Zeit überwiegend als klimafreundlich betrachtet werden. Zwar könne man sie als klimaneutral wahrnehmen, aber es werde zwischen 50 und 100 Jahre benötigt, um den in die Atmosphäre freigesetzten Kohlenstoff wieder aufzunehmen. Dies stehe im Widerspruch zur gegenwärtigen Klimalage, die der Menschheit keine Option überlässt, mit solchen langen CO2-Payback-Perioden zu rechnen.

1
Studie

Im vorliegenden Bericht bewertet die Internationale Energieagentur die deutsche Energiepolitik. Die Autoren sind der Meinung, dass obwohl Deutschland in den letzten Jahren sichtbare Fortschritte bei der Dekarbonisierung gemacht habe, Probleme beim Erreichen der Reduktionsziele vorlägen und sich die Reduktion ungleichmäßig auf die einzelnen Sektoren verteilt. Die IEA lobt die Übererfüllung der Ziele im Stromsektor, aber weist auf Mängel im Gebäude- und Verkehrssektor hin. Außerdem bestünden Netzengpässe, die einen ungehinderten Stromtransport von Norden nach Süden erschweren.

1
Aufsatz

Die Autorin befasst sich in ihrem Aufsatz mit der einheitlichen Klassifizierung der Europäischen Union von ökologisch nachhaltige Finanzprodukte. Die EU schaffe nun eine einheitliche Definition für nachhaltige Finanzprodukte, die "technische Screeningkriterien" erfüllen müssen. Diese Kriterien sollen nach und nach für jedes Umweltziel bis Ende 2022 definiert werden.

1
Aufsatz

Die Autorin befasst sich mit der kontinuierlichen Umstrukturierung der Finanzbranche und deren Portfolios, weg von fossilen Energieträgern und hin zu nachhaltiger erneuerbarer Energie. Auch Blackrock fordere von Unternehmen mittlerweile ein nachhaltigeres Verhalten. Große Finanzakteure hätten bereits sog. Divestments, also den Entzug von Kapital, gegenüber der fossilen Branche angekündigt, und die Nachfrage nach grünen Projekten steige stetig.

1
Aufsatz

Die Autorin informiert über verschiedene Aspekte des im Dezember 2019 angelaufenen Smart-Meter-Rollout. Den Stromzählern werde für die Energiewende eine tragende Rolle zur Nutzung des dezentral erzeugten Ökostroms angedacht. Stromflauten und -spitzen sollen mithilfe intelligenter Zu- und Abschaltung besser mit dem Bedarf der Verbraucher in Einklang gebracht werden. Weiter solle ein Anreiz zum Sparen von Energie geschaffen werden, da sich Stromverbräuche besser nachvollziehen ließen.

1
Rechtsprechung– 1 ME 127/19
Aktenzeichen: 1 ME 127/19
Gesetzesbezug: BauGB/ROG, GG

Sachverhalt: Der Antragsteller wehrt sich mittels Beschwerde gegen eine Nutzungsuntersagung und eine Beseitigungsanordnung, die gegen seine ohne baurechtliche Genehmigung errichtete PV-Anlage ergingen.

Entscheidung: Die Beschwerde hat keinen Erfolg.

1
Gesetzentwurf

Mit dem neuen Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG) sollen das Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammengeführt werden. Ziel des Gesetzesentwurfs ist die Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude.

1
Rechtsprechung– 17 K 4015/18
Aktenzeichen: 17 K 4015/18
Gesetzesbezug: EmoG, VwVfG

Leitsätze:

1. Wird ein nicht elektrisch betriebenes Fahrzeug auf einem Sonderparkplatz für Elektrofahrzeuge abgestellt, rechtfertigt die damit einhergehende Funktionsbeeinträchtigung dieser Verkehrsfläche eine Abschleppmaßnahme regelmäßig auch ohne konkrete Behinderung eines im Sinne vom § 2 EmoG bevorrechtigten Fahrzeugs.

2. In einem solchen Fall gebietet auch der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in der Regel nicht die Einhaltung einer bestimmten Wartezeit.

1
Aufsatz

Der Autor behandelt in dem Aufsatz das Vorgehen der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und ihrem Anspruch Europa Klimaneutral zu gestalten. Letztlich werde man ohne fossile Energieträger als Back-up aber auch in Zukunft nicht auskommen. Mit einer Verbindung zwischen erfolgreicher Klimapolitik und guter Sozialpolitik erhebe Europa den Führungsanspruch in globalen Klimafragen.

1
Aufsatz
Gesetzesbezug: EnWG 2011, MsbG

Der Autor beschreibt in seinem Aufsatz Fragestellungen im Zuge der Digitalisierung der Verteilnetze hin zu Smart Grids und damit einhergehende Rechtsfragen zur Erschließung von Flexibilitäten. Dabei behandelt er die Entstehung und Ausgestaltung des § 14a EnWG und zieht daraus Schlussfolgerungen. Der bestehende Rechtsrahmen hemme Flexibilitätspotenziale und müsse langfristig weiterentwickelt und angepasst werden. 

1
Studie

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat das BfN-Skript „Akzeptanzfördernde Faktoren erneuerbarer Energien“ veröffentlicht. Die Erstellung wurde durch das BfN mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert.

1
Aufsatz

Die Autoren untersuchen den aktuellen Stand und die Perspektiven des Marktes der öffentlichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Laut Vorstellungen der Bundesregierung sollen bis 2030 zusätzlich 1 Mio. öffentliche Ladepunkte errichtet werden. Hier komme die Frage auf, ob es sich bei der Errichtung von Ladeinfrastruktur um einen wettbewerblichen Markt handele.

1
Aufsatz

Die Autoren berichten über die möglichen Entwicklungen der mit dem Kohleausstieg und der Energiewende verbundenen Kosten, die letztendlich von den Haushalten getragen werden müssten. Es werden verschiedene Szenarien untersucht, nach denen Strompreissteigerungen von 0,5-2 ct je kWh zu erwarten sind.

1
Aufsatz

Der Aufsatz behandelt die Bestrebungen der Bundesrepublik die globale Produktion von synthetischen Kraftstoffen aus Ökostrom - Power-to-X - über ein Sekretariat zu koordinieren. Das Projekt solle ein künftiges internationales Power-to-X-Netzwerk bilden und den weltweiten Wissensaustausch verbessern. Gerade sonnenreiche Länder könnten von dieser Energierevolution mit ihrem Solar- und Windstrompotential profitieren. 

1
Aufsatz

Die EU mache zunehmend mit Regularien am Automarkt Druck um einen E-Auto-Boom auszulösen. Mit hohen Strafzahlungen drohe die EU den Herstellern für jedes Gramm CO2, dass die Autos ausstoßen. Dabei gehe Fiat-Chrysler sogar eine Allianz mit dem US-Elektroautobauer Tesla ein.

1
Aufsatz

Die Autorin behandelt in ihrem Aufsatz das jeweils am 15. November 2019 beschlossene Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG), das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) und den Referentenentwurf des Kohlereduzierungsgesetz (KRG) vom 03.12.2019. Sie gibt einen groben Ausblick auf den internationalen, europäischen und nationalen Rahmen, geht auf das Klimaschutzgesetz genauer ein und zeigt die Konzeptionierung des KRG sowie des BEHG auf. Zu allen Gesetzen zieht die Autorin Kritiken und zeigt Probleme auf.

1