Direkt zum Inhalt

Suche

Angezeigt werden Ergebnisse 2001 - 2025 von 5314 gesamt (Seite 81 von 213).
Aufsatz: photovoltaik 04/2018, 26-29

Die Autoren erläutern im Praxisreport die Schritte und Überlegungen zur Planung und Realisierung von Mieterstromprojekten. Dabei gehen sie unter anderem auf die Möglichkeiten der Nutzung des erzeugten Stroms, die Gebäudetechnologie, Speicher und Elektromobilität ein.

1.0800748
Rechtsprechung– 6 U 12/17
Aktenzeichen: 6 U 12/17

Sachverhalt: Zur Frage, ob der Betreiber einer Fotovoltaikinstallation Anspruch auf Zahlung einer Vergütung nach § 32 Abs. 2, Abs. 3 Satz 1 Nr. 2, Satz 4 EEG 2009 hat, wenn diese auf ausgewiesenen Flächen eines erst später in Kraft getretenen Bebauungsplans errichtet w

1.0800257
Rechtsprechung– 7 D 100/15.NE
Aktenzeichen: 7 D 100/15.NE
Gesetzesbezug: BauGB/ROG

Sachverhalt: Zur Frage, ob die Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde unwirksam sei. Den Normenkontrollantrag hatten die Besitzer eines Hofes gestellt, deren Flächen in dem Änderungsplan nicht für die Nutzung von Windenergie berücksichtigt wurden. 

Entscheidung: Bejaht. 

1.0797915
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 04/2018, 84

Der Autor zeigt anhand mehrer aktueller Entscheidungen des OVG Münster Heilungsmöglichkeiten von Verfahrensfehlern bei der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) von Windenergieanlagen auf.

1.0797632
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 04/2018, 56-57

Die Autoren beschäftigen sich mit dem Interimsverfahren zur Berechnung der Schallausbreitung bei Windenergieanlagen (Schallschutz). Sie untersuchen die Ergebnisse eines Vergleichs der Schallschutzberechnung mit Interims- und alternativen Verfahren und weisen auf die teilweise deutlichen Unterschiede hin.

1.079763
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 04/2018, 52-55

Die Autorin erläutert in ihrem Beitrag die Wichtigkeit der korrekten Bauausführung bei Turm und Fundament von Windenergieanlagen. Hierbei geht sie auf die Vermeidung von Problemen ein, gibt eine Checkliste zur Bauausführung vor und erläutert wichtige Behandlungs- und Sanierungsmaßnahmen wie das Beschichten mit hochelastischen Materialien oder thermische Nachbehandlungen zur Rissvorbeugung.

1.0797629
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 04/2018, 26-27

Im Beitrag erläutert der Autor die Vorgehensweise bei der Direktvermarktung von Solarstrom. Er geht auf die Pflichten des Anlagenbetreibers, die Härtefallregelung nach dem EEG und möglichen Schadenersatz bei Vertragsverstößen ein. Auch gibt er Hinweise für den Fall einer möglichen Insolvenz des Direktvermarktungsunternehmers.

1.0797628
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 04/2018, 15-17

Der Autor stellt in seinem Beitrag die Anwendungsfälle und Einsatzbereiche großer Batteriespeicher im Rahmen der zunehmenden volatilen Einspeisung erneuerbarer Energien in das Stromnetz vor. Hierbei geht er auf das Kappen von Lastspitzen, die Vermarktung von Regelleistung und die Wiederverwendung von Batteriespeichern (Second-Life) ein.

1.0797627
Rechtsprechung– 1 K 1142/16
Aktenzeichen: 1 K 1142/16
Gesetzesbezug: StromStG, StromStV

Sachverhalt: Zur Frage, ob in einem Solarpark der Strom, der in den für den Betrieb und die Einspeisung in das Netz erforderlichen Umwandlungs- und Umspannungprozessen sowie den Sicherheitstechniken und Überwachungseinrichtungen verbraucht wird, von der Stromsteuer zu entlasten ist. 

Ergebnis: Teilweise bejaht. 

1.0797509
Studie: Agora Energiewende
Gesetzesbezug: AEUV, BImSchG, EEG 2017, GG

Die von Agora Energiewende in Auftrag gegebene Studie "Wie weiter mit dem Ausbau der Windenergie? Zwei Strategievorschläge zur Sicherung der Standortakzeptanz von Onshore Windenergie." wurde vom Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) und dem team ewen erarbeitet und analysiert mögliche Beteiligungsmodelle der lokalen Bevölkerung zur Sicherung der Standortakzeptanz von Onshore Windenergie.

1.0797096
Votum 2018/8– Clearingstelle EEG|KWKG
Beschlossen am:
Aktenzeichen: 2018/8
Gesetzesbezug: EEG 2014 § 51 Abs. 1

Im vorliegenden Votumsverfahren wurden der Clearingstelle die Fragen vorgelegt, ob der Anlagenbetreiber gegen den Netzbetreiber einen Anspruch darauf hat, dass der Strom, der in seiner Fotovoltaikinstallation erzeugt und in das Netz des Netzbetreibers eingespeist wird, gemäß § 51 Abs. 1 Nr. 1 EEG 2014 vergütet wird und insbesondere, ob die Fotovoltaikinstallation

1.0796624
Aufsatz: neue energie 04/2018, 36-42

Der Autor thematisiert eine Neustrukturierung der Stromnetzarchitektur in kleine, autonome Microgrids. Hierbei geht er auf Vorteile, aktuell vorhandene Hindernisse sowie die Relevanz sinkender Batteriepreise bei der Realisierung ein und stellt einige relevante Forschungsprojekte vor.

1.0796559
Aufsatz: neue energie 04/2018, 26-27
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Der Autor analysiert in seinem Beitrag das Potenzial von Cloud-Modellen als virtuelle Solarstromspeicher.

1.0796558
Häufige Rechtsfrage Nr. 192
Textfassung vom:
zuletzt geprüft am:

Sofern es sich bei dem Speicher um eine fiktive EEG-Anlage handelt: Ja. 

1.0794263
Häufige Rechtsfrage Nr. 191
Textfassung vom:
zuletzt geprüft am:
Gesetzesbezug: EEG 2014 § 5

Unter bestimmten Voraussetzungen ja.

1.079425
Aufsatz: REE (Recht der Erneuerbaren Energien) 1/2018, 63 - 64

Die Autoren gehen in ihrem Beitrag auf die erweiterte Zuständigkeit der Clearingstelle (seit dem 1. Januar 2018 auch für das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz) ein.

1.0794057
Aufsatz: REE (Recht der Erneuerbaren Energien) 1/2018, 13 - 19

Der Autor stellt die abgemilderte Sanktion der Nichtregistrierung von EEG-Anlagen des § 52 Absatz 3 EEG 2017 vor.

1.0794053
Aufsatz: EnWZ (Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft) 1-2/2018, 19 - 26

Die Autoren diskutieren die Vertrauenstatbestände bezüglich der EEG-Umlage durch die regelmäßige EEG-Fortbildung.

1.0793831
Aufsatz: EnWZ (Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft) 1-2/2018, 3 - 12

Die Autoren stellen die Finanzierung der Energiewende durch die EEG-Umlage sowie mögliche Modelle der Umgestaltung derselben vor und gehen auf deren rechtliche Umsetzbarkeit ein.

1.079383
Gesetz: Bund
Textfassung vom:
Urheber: Bund

 |  EEG 2000  |  EEG 2004  |  EEG 2009  |  EEG 2012  |  EEG 2014  |  EEG 2017  |

1.0793397
Aufsatz: ER (Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis) 05/17, 195-200
Gesetzesbezug: KWKAusV

Die Autoren erläutern das KWK-Ausschreibungsverfahren nach der KWKAusV, das im KWKG 2016 verankert ist. Hierzu gehen sie zunächst auf den Hintergrund sowie den Verlauf der Einführung von KWK-Ausschreibungen und den problematischen Zeitraum zwischen Inkrafttreten der Verordnung und erstem Gebotstermin ein, und behandeln da

1.0792822
Studie: Max Fette (IFAM), Hans Christian Gils (DLR) und andere

Die vom Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) in Auftrag gegebene "Kurzstudie zur Rolle der KWK in der Energiewende" wurde vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erarbeitet und analysiert den Stellenwert und das

1.0792725
Aufsatz: ER (Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis) 5/2017, 188-194

In dem Aufsatz befassen sich die Autoren mit der Fragestellung, inwieweit bei dezentralen Stromerzeugungskonstellationen, in denen der Strom einer EEG-Anlage als Eigenverbrauch auch an Dritte weitergegeben wurde, nachträglich die EEG-Umlage zu zahlen sei.

1.0792646
Aufsatz: ER ( Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis) 5/17, 183-187

Die Autoren geben in diesem Aufsatz einen Überblick über die Themen der Energieeffizienz, Erneuerbaren Energien und Governance der Energieunion des Winterpaketes der EU-Komission.

1.0792642
Politisches Programm: BVES und BSW Solar

Der vom BVES und BSW Solar gemeinsam herausgegebene Effizienzleitfaden für PV-Speichersysteme zielt darauf ab, eine einheitliche Vorgehensweise zur Messung bzw.

1.0792398
Schließen

Schlagworte

Typ

Gericht

Gesetze