Direkt zum Inhalt

Suche

Angezeigt werden Ergebnisse 2226 - 2250 von 5314 gesamt (Seite 90 von 213).
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 07+08/2017, 84

Der Autor erläutert in seinem Beitrag die aus seiner Sicht bestehende Möglichkeit, die Befreiung von der EEG-Umlage für eigenverbrauchten Strom zu erhalten, sofern die Modernisierung einer Bestandsanlage vor dem 1. Januar 2018 durchgeführt worden ist.

1.075413
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 07+08/2017, 70-71

Der Autor greift das Thema »Smart Home« auf und erläutert die verschiedenen Möglichkeiten des intelligenten Wohnens. Hierzu beschreibt er auch die notwendigen Komponenten und die Fähigkeiten der einzusetzenden Software, geht auf die Kommunikationswege ein, kritisiert aber auch einige Ansätze des Smart Home als sinnlos.

1.0754128
Votum 2017/44– Clearingstelle EEG
Beschlossen am:
Aktenzeichen: 2017/44

Im vorliegenden Votumsverfahren wurde der Clearingstelle EEG die Frage vorgelegt, ob das BHKW der Anspruchstellerin, welches aus einer Vor-Ort-Anlage herausversetzt wurde und

1.0753815
Rechtsprechung– 5 K 2016/14.F
Aktenzeichen: 5 K 2016/14.F

Sachverhalt: Die Klägerin stellte über das bereitgestellte Online-Portal des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle einen Antrag zur besonderen Ausgleichsregelung nach §§ 40 ff. EEG. Die Beklage stellte nach einer Prüfung der Unterlagen fest, dass die Stromrechnungen der letzten 3 Monate des betreffenden Jahres nicht eingereicht wurden.

1.0753742
Aufsatz: EWeRK (Zeitschrift des Instituts für Energie- und WEttbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V.) 3/2017, 94 - 101

Die Autorin stellt drei Entscheidungen bezüglich der Nachsichtgewährung bei der Unvollständigkeit eines Antrags auf Begrenzung der EEG-Umlage dar. Sie vergleicht die Urteile des VG Frankfurt am Main vom 9. Februar 2016 - 5 K 2016/14.F, vom 23. Februar 2016 - 5 K 200/14.F und des Hessischen VGH vom 13.

1.0753081
Rechtsprechung– 8 B 69.16
Aktenzeichen: 8 B 69.16

Sachverhalt: Ein Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs (Klägerin) begehrt die Begrenzung der EEG-Umlage nach der besonderen Ausgleichsregelung des EEG 2009.

1.0752994
Aufsatz: ZNER (Zeitschrift für Neues Energierecht) 1/2016, 30-37

In Teil 1 des Beitrages befassen sich die Autoren mit einer detaillierten rechtlichen Analyse zur Eigenversorgung und somit zu einem direkten Verbrauch von selbst erzeugtem Strom. Hierbei werden die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich, wie der „Leitfaden zur Eigenversorgung“ der BNetzA, zum Anlass genommen, sich tiefer mit korrespondierenden Rechtsfragen zu beschäftigen.

1.0752901
Aufsatz: ZNER (Zeitschrift für Neues Energierecht) 1/2016, 22-29

Die Autoren beleuchten in Ihrem Beitrag das geplante Ausschreibungsmodell zur Ermittlung der Förderhöhe für erneuerbare Energien, welches im Jahr 2017 eingeführt werden soll. Dabei diskutieren sie insbesondere potentielle Ausgestaltungsmöglichkeiten eines Ausschreibungsmodells 2017 mit Erfahrungen, die mit vergleichbaren Ausschreibungsmodellen im Ausland gemacht wurden und deren mögliche Implikationen auf ein deutsches Modell.

1.0752889
Aufsatz: EnWZ (Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft), 7/2017, 256 - 262

Die Autoren besprechen das Urteil des Gerichts der Europäischen Union vom 10. Mai 2016 (Az. T-47/15) zum EEG 2012.

1.0752751
Aufsatz: EnWZ (Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft) 7/2017, 248 - 256

Die Autoren geben einen systematischen Überblick über wesentliche Ansprüche eines Anlagenbetreibers nach dem EEG 2017, dargestellt am Beispiel großer Windenergieanlagen an Land. Sie gehen dabei auf Ansprüche auf Netzanschluss und Erweiterung der Netzkapazität, Ansprüche auf Abnahme, Übertragung und Verteilung des erzeugten Stroms sowie Entschädigung und zuletzt ausführlich auf Zahlungsansprüche ein.

1.0752598
Rechtsprechung– 6 A 414/15
Aktenzeichen: 6 A 414/15

Leitsatz des Gerichts:
Eine erweiternde Auslegung der Anspruchsvoraussetzungen des EEG 2012 kommt mangels Regelungslücke nicht in Betracht.
Auch unter verfassungsrechtlichen Vorgaben - hier der Gleichheitsgrundsatz in der Ausprägung des Willkürverbots - ist eine erweiternde Auslegung nicht geboten.

1.075247
Rechtsprechung– EnVR 24/16
Aktenzeichen: EnVR 24/16
Gesetzesbezug: EnWG 2011, StromNEV

Leitsatz:

Der Anspruch auf Befreiung von den Entgelten für den Netzzugang im Sinne des § 118 Abs. 6 EnWG erfasst nicht die gesetzlichen Umlagen, die Konzessionsabgaben und die Entgelte für den Messstellenbetrieb, die Messung und die Abrechnung.

1.0751923
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 06/2017, 84
Gesetzesbezug: EEG 2017

Der Beitrag erläutert die Sanktionsfolgen in Form der Reduzierung des Förderungsanspruchs auf null bei verspäteter Meldung der Anlage an das Anlagenregister durch den Betreiber. Hierbei geht der Autor insbesondere auf die Karenzfrist zur Meldung nach der Inbetriebnahme und der mit dem EEG 2017 eingeführten und rückwirkenden Reduzierung des Anspruchs um nur noch 20 % ein, wenn der Anlagenbetreiber die zur Abrechnung erforderlichen Daten dem Netzbetreiber fristgemäß übermittelt.

1.0751225
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 06/2017, 82-83

Der Autor erläutert den aktuellen Trend des Umstiegs auf Elektrofahrzeuge im Gewerbe. Hierbei geht er insbesondere auf das Beispiel der Deutschen Post AG bzw. DHL ein, die sich aufgrund des Verfügbarkeitsmangels an elektrischen Lieferfahrzeugen dazu entschieden hat, diese selbst zu produzieren. Auch soziale Dienste und Energiekonzerne stellten ihre Flotte zunehmend auf Elektrofahrzeuge um.

1.0751224
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 06/2017, 69-71

Der Autor analysiert das Potenzial von Biomethan als Kraftstoff und und als Speichermedium (Power to Gas) , nachdem durch die auslaufenden EEG-Boni kein Anreiz für eine Verstromung auf Grundlage einer Förderung nach dem EEG mehr bestehe. Hierbei erläutert er Beispiele der Biomethannutzung verschiedener Unternehmen, unter anderem auch das e-Gas-Projekt von Audi.

1.0751222
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 06/2017, 66-67

Im Beitrag erläutert der Autor wie mit Hilfe von intelligentem Monitoring das Potenzial lebensdauerverlängernder Maßnahmen bei Windenergieanlagen exakt erkannt und ausgeschöpft werden kann. Grundlage für das Konzept sind die messtechnische Erfassung von Ermüdungsbeanspruchungen und deren Auswertung.

1.0751221
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 06/2017, 58-60

Im Beitrag erläutert die Autorin die Gründe, warum es für die Rotorblätter einer zurückgebauten Windenergieanlage - anders als für die anderen Komponenten - noch kein Recyclingverfahren gibt. Sie geht hierbei auf die Struktur und Zusammensetzung des Verbundwerkstoffs ein und stellt Verwendungsmöglichkeiten sowie die Suche nach Recyclingverfahren für derartige Komponenten vor.

1.0751065
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 06/2017, 54-57

Die Autorin beschreibt die Problematik des wirtschaftlichen Weiterbetriebs von in den nächsten Jahren aus der 20jährigen EEG-Förderung fallenden Windenergieanlagen. Hierbei geht sie auf Lebenserwartung, notwendige Reparaturen und Wartungskosten sowie Vermarktungsmöglichkeiten des erzeugten Stroms außerhalb des EEG ein.

1.0751064
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 06/2017, 50-53

Der Autor erläutert die Gründe für den hohen Verschleiß von Getrieben bei Windenergieanlagen und stellt eine Methode vor, mit der anhand eines digitalen Modells und Simulationen der Verschleiß durch konstruktive Anpassungen minimiert werden kann.

1.0751058
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 06/2017, 48-49

Der Autor erläutert in seinem Beitrag die Gründe für steigende Anforderungen an die Schmierstoffe zum Schutz der Komponenten einer Windenergieanlage vor Verschleiß und Korrosion. Er bezieht sich hierbei auf den Kostendruck und die dadurch immer länger werdenden Wartungsinvertalle sowie steigende Belastungen der Anlage durch die immer höhere Leistungsdichte. Er geht auch auf die einzelnen Bestandteile und Anforderungen an verschiedene Schmierstoffe ein und gibt Anwendungshinweise.

1.0751055
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 06/2017, 44-46

Die Autorin stellt das »Condition Monitoring« als neuartige technische Betriebsführung von Windenergieanlagen vor. Durch professionalisierte Datenverarbeitung könnten über das Erfassen des Zustands einer Windenergieanlage hinaus auch Service-Einsätze und der Anlagenbetrieb optimiert werden.

1.0751054
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 06/2017, 40-41

Die Autorin stellt die Relevanz des Recyclings von PV-Modulen im Rahmen der Lebensdauer vieler PV-Module in den kommenden Jahren dar und erläutert die richtige Entsorgung.

1.0751053
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 06/2017, 38-39

Im Beitrag gibt die Autorin Hinweise zum Vorgehen bei schadhaften oder defekten Modulen einer PV-Anlage. Im Kern steht dabei die Frage, ob es sinnvoller ist, die Module zu ersetzen oder zu reparieren. Auch ein kompletter Umbau der Anlage oder der Nachbau einzelner Module sei aus ihrer Sicht im Einzelfall lohnenswert.

1.0751052
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 06/2017, 36-37

Der Autor analysiert in seinem Beitrag, ob eine modulare Bauweise von großen Fotovoltaikanlagen - z.B. Module von 500 kW oder 1 MW - zu wirtschaftlichen Vorteilen in Form von Kostensenkungen durch Skaleneffekte führen kann.

1.0751051
Schließen

Schlagworte

Typ

Gericht

Gesetze