Direkt zum Inhalt

Aufsätze

Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Fachaufsätze aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien, der Kraft-Wärme-Kopplung und weiterer relevanter Themenbereiche. Die Beiträge sind chronologisch geordnet.

Bitte beachten Sie:
Die in der Datenbank nachgewiesenen Artikel unterliegen dem Urheberrecht; wir sind daher nicht befugt, Kopien auf unseren Internetseiten zu veröffentlichen. In unseren Räumlichkeiten in Berlin können Sie die vorgestellten Aufsätze nach vorheriger Anmeldung einsehen und unsere Bibliothek zu Recherchezwecken nutzen.

Sie können sich zudem im Portal des Gemeinsamen Bibliothekverbundes anzeigen lassen, welche Fachbibliothek in Ihrer Nähe die gesuchte Zeitschrift führt. Ferner finden Sie dort Hinweise, wie Sie (kostenpflichtige) Kopien per Fernleihe erhalten können. 

 

Angezeigt werden Ergebnisse 776 - 800 von 2552 gesamt (Seite 32 von 103).
Aufsatz: ER (Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis) 04/18, 174-175
Gesetzesbezug: KWKG 2016

Die Autorinnen geben in ihrem Tagungsbericht einen Überblick über das 30. Fachgespräch der Clearingstelle EEG|KWKG, das am 5. Juni 2018 im Harnack-Haus in Berlin stattgefunden hat. Inhalt waren geltende Regelungen, Klärungsbedarf und Anwendungsfragen bzgl. des KWKG 2016. 

1.08377
Aufsatz: ER (Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis) 04/18, 156-160

Die Autoren geben einen aktuellen Überblick über rechtliche Änderungen im nationalen und europäischen Energierecht. Hierzu gehen sie zunächst auf das "100-Tage-Gesetz", den Gesetzesentwurf zur Änderung des EEG, des KWKG und weiterer Regelungen vom 23. April 2018 ein bzw. insbesondere auf das, was in dem Entwurf noch nicht enthalten ist.

1.0837698
Aufsatz: ER (Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis) 04/18, 176

Die Autorin befasst sich damit, welche Folgen es für die EEG-Umlagebefreiung bei Eigenversorgung hat, wenn sich (Ehe-)partner, die gemeinsam eine PV-Anlage betreiben, trennen. Im Fokus liegt die Stellungsnahme 2017/36/Stn der Clearingstelle vom 28.02.2018. 

1.0837692
Aufsatz: ER (Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis) 04/18, 152-154
Gesetzesbezug: AEUV

Der Autor befasst sich mit den unterschiedlichen Ausrichtungen der EU-Kommission und des EU-Parlaments zur europäischen Ökostromförderung im Kontext des Beihilfenverbotes. Hierzu fasst er zunächst das Wettbewerbsmodell der EU-Kommission und das Fördersystem des EU-Par

1.0837688
Aufsatz: ER (Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis) 04/18, 152-154
Gesetzesbezug: AEUV

Der Autor untersucht, ob die von der EU initiierte Energiewende, insbesondere die Ermöglichung von nationalen Fördersystemen im Beschluss des EU-Parlaments, gegen das EU-Beihilfeverbot verstößt und inwieweit künftig noch Förderungen unabhängig von Ausschreibungen bestehen werden. 

1.0837431
Aufsatz: ER (Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis) 04/18, 145-151
Gesetzesbezug: EEG 2017 § 24

Die Autoren befassen sich mit der Förderung von PV-Anlagen oberhalb der 750 kW Grenze ohne Ausschreibung. Hierzu gehen sie insbesondere auf die verschiedenen Zusammenfassungsvorschriften ein und klären die Wechselwirkung der Vorschriften untereinander. 

 

 

1.083743
Aufsatz: RdE (Recht der Energiewirtschaft) 7/2018, 297-302

Der Autor untersucht, welche Nachteile sich durch die Einführung des WindSeeG für laufende Genehmigungsverfahren von Offshore-Windparks ergeben und ob hierdurch gegen den verfassungsrechtlichen Vertrauensschutz verstoßen wird. Hierzu betrachtet er die Änderungen des Rechtsrahmens durch die SeeAnlV und das WindSeeG sowie das EEG 2017 und EnWG.

1.0831256
Aufsatz: RdE (Recht der Energiewirtschaft) 7/2018, 289-297

Die Autoren beschäftigen sich in ihrem Artikel mit der oft schwierigen Abgrenzung zwischen Selbstverbrauch und Weiterleitung von Strom. Diese Thematik sei besonders relevant für die Entlastung von der Stromsteuer, die Begrenzung und Verringerung der EEG-Umlage, die Reduktion von Netzentgelten, weiteren Umlagen sowie Konzessionsabgaben und die Strompreiskompensation für die Mehrkosten durch den Emmissionshandel. Zur Klärung der Fragestellung untersuchen sie die einschlägigen Ge

1.0831256
Aufsatz: Biogas Journal 04/2018, 100-101

Der Autor analysiert die Entwicklung der Inbetriebnahmezahlen für Biogasanlagen in den letzten Jahren - insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern - und geht auf die weitere Entwicklung des Anteils erneuerbar erzeugten Stroms am Strombedarf ein, der seiner Meinung nach trotz des zu erwartenden weiteren Rückgangs bei der Errichtung von Biogasanlagen stark ansteigen könnte.

1.0829848
Aufsatz: Biogas Journal 04/2018, 76-81

Im Beitrag stellt der Autor einige Ergebnisse eines Projekts zur Steigerung der Effizienz bei der Nutzung von Rohgasquellen in der Power-to-Gas-Technologie vor. Hierbei sei durch den Dauereinsatz einer Demonstrationsanlage zur Wasserstoff-Methanisierung das Verfahren derart optimiert worden, dass die Anforderungen an die unbeschränkte Einspeisung in das Gasnetz erfüllt würden und die Produktion von erneuerbarem Gas aus Klär- und Biogasanlagen erheblich gesteigert werden könne.

1.0829841
Aufsatz: Biogas Journal 04/2018, 36-40

Der Autor gibt einen Überblick über aktuelle Projekte der Power-to-Gas-Technologie und der Sektorenkopplung. Hierbei geht er vor allem auf die Entwicklung ein, Wasserstoff, der mit Hilfe von überschüssigem erneuerbaren Strom erzeugt wird, nicht direkt in das Erdgasnetz einzuspeisen, sondern vor der Einspeisung in einer Bioethanolanlage unter Nutzung des Kohlendioxids von Biogasanlagen zunächst zu methanisieren.

1.0829835
Aufsatz: Biogas Journal 04/2018, 28-30

Der Autor analysiert den quantitativen Rückgang der letzten Jahre der neu in Betrieb genommenen Biomethananlagen, die in das Erdgasnetz einspeisen. Hierbei geht er auf den Zusammenhang des gleichzeitig zunehmenden Ergasverbrauchs in Deutschland ein und wagt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung im Bereich Biomethan.

1.0829827
Aufsatz: EnWZ (Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft) 6/18, 193-194

Im Editorial geht der Autor auf die Diskrepanzen zwischen der Bunderegierung und der EU im Energiesektor, insbesondere zu den Themen Kapazitätsreserve, Interkonnektorenverfügbarkeit und Ausbauziele für Erneuerbare Energien ein. 

1.0827506
Aufsatz: EnWG (Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft) 6/2018, 199-207
Gesetzesbezug: EnWG 2011, MsbG, StromNZV

In dem Artikel werden die Auswirkungen der Digitalisierung der Energiewende auf die Verantwortungsgebiete und Zusammenarbeit der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) und Verteilnetzbetreiber (VNB) sowie die gesetzlichen aktuellen und kommenden Regelungen untersucht, um die Notwendigkeit weiterer Gesetzesreformen aufzuzeigen. Die Autoren leiten den Artikel mit den Veränderungen im Energiesektor ein.

1.0827289
Aufsatz: EnWZ (Zeitrschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft) 2/2018, 207-213
Gesetzesbezug: MsbG

Die Autoren thematisieren die Problematik, dass das MsbG zwar auch auf industrielle Verteilernetze anzuwenden sei, gleichzeitig aber den Besonderheiten in solchen Netzen nicht gerecht wird.

1.0827265
Aufsatz: EnWZ (Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft) 6/2018, 213-218

Der Autor beschäftigt sich in dem Artikel damit, wie Mieterstromverträge vertraglich zu gestalten sind. Hierzu geht er insbesondere auf die Anforderung nach § 42a EnWG 2011 sowie die Voraussetzungen nach EEG 2017 ein und gibt weitere Empfehlungen zum Inhalt des Vertrages über die gesetzlichen Anforderungen hinaus.

1.0827258
Aufsatz: REE (Recht für Erneuerbare Energien) 2/18, 122 - 124

Die Autoren stellen in ihrem Bericht Ergebnisse der Clearingstelle vor. Diese umfassen die Empfehlung 2017/29 zu Anwendungsfragen des § 61 k EEG 2017 bzgl.

1.0826063
Aufsatz: REE (Recht der Erneuerbare Energien) 02-2018, 69 - 75

Der Autor befasst sich mit dem Sanktionssystem auf Pflichtverstöße nach dem EEG 2017 in Zusammenhang mit der Überleitungsvorschrift. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Auswirkungen des § 52 EEG 2017 auf den Zahlungsanspruch von Anlagen, die seit dem 01. August 2014 in Betrieb genommen wurden, doch auch Neu- und ältere Bestandsanlagen werden thematisiert. 

 

1.0825242
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 06/2018, 85
Gesetzesbezug: BauGB/ROG

Der Autor untersucht die Angreifbarkeit von gemeindlichen Flächennutzungsplänen (FNP) hinsichtlich festgelegter Konzentrations- und Ausschlusszonen für Windenergieanlagen. Hierbei geht er unter Berücksichtigung verschiedener Rechtsprechungen auf mögliche Abwägungsfehler beim Aufstellen des FNP und der hierbei geltenden Rügefrist sowie auf das Nichtauslösen einer solchen Frist im Falle von erheblichen Abwägungsmängeln ein, was dazu führe, dass diese nach wie vor geltend gemacht werden könnten.

1.0821792
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 06/2018, 83-84

Im Aufsatz zeigt der Autor neue Chancen für Energieversorger und kommunale Unternehmen im Rahmen der zunehmenden Elektromobilität hinsichtlich des Mobilitätsverhalten der Bevölkerung und des Ersetzens von Privat-PKW durch Mobilitätsdienste auf. Hierbei geht er auch auf die Dunkelflaute, das Nutzen der mobilen Batteriespeicher der Elektrofahrzeuge und flexibles Laden ein.

1.0821791
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 06/2018, 80-82

Der Autor beschäftigt sich in seinem Aufsatz mit der Möglichkeit der Installation von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf dem eigenen Grundstück. Hierbei bewertet der Autor verschiedene Möglichkeiten hinsichtlich Kabelweg und Lokalität der Ladesäulen.

1.0821613
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 06/2018, 76-79

Der Autor beschäftigt sich mit der solaren Nahwärmeversorgung beim Siedlungs- und Wohnungsbau. Hierbei steht die Solarthermie sowie die Förderung von Wärmespeichern und Wärmenetzen als Anreiz im Vordergrund. 

1.0821612
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 06/2018, 64-65

 Der Autor beschreibt den Zusammenhang zwischen den steigenden Zubauzahlen von Windenergieanlagen an Land und der Entwicklung der landwirtschaftlichen Bodenpreise. Im Fokus steht hierbei vor allem der untersuchte Standort Brandenburg sowie die Preiseffekte durch Windenergie.

1.0821599
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 06/2018, 62-63

Der Autor stellt einen Zusammenhang zwischen der durch die weltweite zunehmende Errichtung von Windenergieanlagen an Land auftretenden Standortverknappung und den gleichzeitig steigenden landwirtschaftlichen Bodenpreisen her. 

1.0821595
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 06/2018, 58-61

Die Autorin greift die Frage nach einem wirtschaftlichen Weiterbetrieb von demnächst nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung fallender Windenergieanlagen auf und analysiert verschiedene Anschlussvermarktungsmöglichkeiten hinsichtlich Erlös und Kosensenkung.

1.0821595
Schließen

Gesetzesbezug

Schlagworte