Direkt zum Inhalt

Suche

Angezeigt werden Ergebnisse 2501 - 2525 von 5390 gesamt (Seite 101 von 216).
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 01+02/2017, 38-40

Die Autorin erläutert im Beitrag das Funktionsprinzip von zentral gesteuerten Batteriepools. Hierbei stellt sie verschiedene auf dem Markt erhältliche Angebote und deren Technik sowie Geschäftsmodelle vor.

1.0681714
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 01+02/2017, 34-37

Der Autor stellt im Beitrag die Anwendungsfälle und Vorteile von Power-to-Heat (P2H) in Form der Umwandlung von Stromüberschüssen aus Wind- und Solarenergie in Wärme vor. Er nimmt hierbei Bezug auf P2H-Anlagen im virtuellen Kraftwerk, Regelleistung und aktuelle Förderprogramme.

1.0681711
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 5/2016, 68-69
Gesetzesbezug: KWKG 2012

Der Autor stellt in seinem Beitrag Holz-Kraft-Anlagen (bestehend aus Holzvergaser und nachgeschaltetem BHKW) sowie deren technische Eigenschaften und Betriebskonzepte vor.

1.0681571
Beschluss: Bundesnetzagentur (BNetzA)– BK6-17-042
Aktenzeichen: BK6-17-042

Die Beschlusskammer 6 der Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 23.

1.0681363
Aufsatz: neue energie 05/2017, 72-75

Die Autoren setzen sich im Beitrag mit den unerwartet niedrigen Gebotswerten der ersten Ausschreibung nach dem EEG für Windenergieanlagen (WEA) auf See (Offshore) auseinander.

1.068129
Aufsatz: neue energie 05/2017, 48-52

Im Artikel wird die Problematik der nur schweren Recycelbarkeit der Rotorblätter von Windenergieanlagen (WEA) aufgeworfen und aufgezeigt, wie eine Wiederverwertung möglich ist. Demzufolge würde in den kommenden Jahren durch das Erreichen der Lebenserwartung vieler WEA die Frage der Verschrottung und der Wiederverwertbarkeit der Bestandteile an Bedeutung gewinnen.

1.0681288

Die Anwendungsregel VDE-AR-E 2510-50 - Stationäre Energiespeichersysteme mit Lithium-Batterien mit Ausgabe im Mai 2017 legt die Sicherheitsanforderungen an stationäre Batteriespeicher mit Lithium-Batterien fest. Der Anwendungsbereich ist auf private und kleingewerbliche Bereiche beschränkt. Die Anforderungen sollen die Sicherheit des Speichers während seines kompletten Lebenszyklus gewährleisten.

1.0681288
Gesetz: Bund
Urheber: Bund

 |  KWKG 2000  |  KWKG 2002  |  KWKG 2009  |  KWKG 2012  |  KWKG 2016  |

1.0680993
Gesetz: Bund
Urheber: Bund

Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung vom 19. März 2002 (BGBl. I S. 2498).

Nachfolgend gelangen Sie zu den folgenden Fassungen des KWKG:

1.068099
Gesetz: Bund
Urheber: Bund

Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz - KWKG) vom 19. März 2002 (BGBl. I S. 1092), zum 1.

1.0680984
Gesetz

Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz - KWKG) vom 19. März 2002 (BGBl. I S. 1092). Durch das „Gesetz zur Änderung des Kraft-Wärmekopplungsgesetzes“ vom 12. Juli 2012 (BGBl. I S.

1.0680977
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 7+8/2015, 32-36

Die Autorin stellt in ihrem Beitrag Marktneuheiten und aktuelle Trends der Speicherbranche vor, welche auf den Fachmessen Intersolar 2015 und der Electrical Energy Storage (ees) dominierten. Dabei geht sie insbesondere auf den Einfluss der Automobilhersteller auf die Speicherbranche, das gesteigerte Interesse und Angebot an Komplettpaketen, die vorherrschende Preistransparenz sowie neue Technologien, welche auf den Speichermarkt drängen, ein.

1.0680634
Rechtsprechung– 8 C 3.15
Aktenzeichen: 8 C 3.15

Leitsätze des Gerichts:

1.0680258
Aufsatz: Photon 05/2017, 36-39

Im Artikel wird die Alternative des Mietens von Fotovoltaikanlagen beschrieben. Der Autor erläutert das Prinzip, stellt Kosten und Nutzen gegenüber und vergleicht die Rentabilität über die Lebensdauer mit den etablierten Modellen der Bar- und Kreditfinanzierung mit guter sowie schlechter Bonität.

1.0680205
Aufsatz: ZUR (Zeitschrift für Umweltrecht) 2/2016, 73 - 83

Der Artikel befasst sich mit dem Rückforderungsanspruch aus § 57 Abs. 5 EEG 2014 und stellt dies am Beispiel eines Satelliten-BHKW dar.

1.067996
Aufsatz: ZNER (Zeitschrift für Neues Energierecht) 2019, 511-529
Gesetzesbezug: BImSchG, BGB, TA Lärm

Die Autorin befasst sich mit dem zivilrechtlichen Nachbarschutz gem. § 1004 BGB i.V.m. § 823 BGB gegen die von Windenergieanlagen verursachten Immissionen. Sie vergleicht diesen mit dem verwaltungsrechtlichen Nachbarschutz und erläutert die Unterschiede zwischen den beiden Rechtswegen.

1.0679415
Aufsatz: pv magazine 02/2013, 75-78

Die Autoren beschäftigen sich in Ihrem Beitrag mit der Weiterentwicklung der BDEW-Mittelspannungsrichtlinie zur VDE-Anwendungsregel, die Mitte 2014 in Kraft tritt. Hierbei sollen insbesondere verschiedene Erzeugungsarten, wie Windkraft, Fotovoltaik und Blockheizkraftwerke individuell betrachtet und auf diese eingegangen werden.

1.0678998
Aufsatz:   pv magazine 02/2013, 66-68

@page { margin: 2cm } p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 120% } a:link { so-language: zxx }

1.0678965
Beschluss: Bundesnetzagentur (BNetzA)– BK6-13-001
Aktenzeichen: BK6-13-001
Gesetzesbezug: EnWG 2011

Mit ihrem Beschluss zur Bestimmung eines Verfahrens zur Zuweisung und zum Entzug von Offshore-Anschlusskapazitäten (BK6-13-001) vom 13. August 2014 regelt die Bundesnetzagentur für Offshore-Windenergieanlagen das Kapazitätszuweisungsverfahren, das Zulassungsverfahren, die Knappheitsprüfung, die Regeln zur Versteigerung sowie den Anschlusskapazitätsentzug. 

1.0678074
Votum 2016/24– Clearingstelle EEG
Beschlossen am:
Aktenzeichen: 2016/24

In dem vorliegenden Votumsverfahren wurden der Clearingstelle EEG die Fragen vorgelegt,

1.0677944
Aufsatz: ER (EnergieRecht) 01/2016, 3 - 9

Der Aufsatz setzt sich kritisch mit der Konsultationsfassung des Leitfadens der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Eigenversorgung (Stand vom 16. Oktober 2015) auseinander. Die Autoren gehen zunächst auf die Bedeutung des Eigenversorgungsprivilegs ein bevor sie die Entwicklung der Anforderungen an Eigenversorgungssachverhalte darstellen.

1.06777
Gesetzentwurf
Gesetzesbezug: EnWG 2011

Anbei finden Sie den Entwurf nebst Materialien zum Rechtsetzungsverfahren der Verordnung zum Nachweis von elektrotechnischen Eigenschaften von Energieanlagen (Elektrotechnische-Eigenschaften-Nachweis-Verordnung - NELEV).

1.0677685
Häufige Rechtsfrage Nr. 177
Textfassung vom:
zuletzt geprüft am:

In der Regel wird als installierte Leistung für Speicher im Sinne des EEG die Nenn- oder Dauerleistung als Herstellerangabe aus dem Datenblatt des Speichers herangezogen.

1.0677675
Aufsatz: neue energie 04/2017, 60-61
Gesetzesbezug: EEG 2000

Der Autor behandelt die Problematik, dass nach Auslaufen des 20jährigen Förderzeitraumes im Jahr 2020 die ersten nach dem EEG 2000 geförderten Windenergieanlagen aus dem EEG fallen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie der nun durch die weiterhin bestehenden Altanlagen produzierte Strom rentabel vermarktet werden soll.

1.0677253
Aufsatz: neue energie 04/2017, 46-51

Für Windenergieanlagen sei die Vorhersage für die Windwahrscheinlichkeit bei der Planung und der Ertragsoptimierung wichtig, die genaue Prognose sei jedoch komplex. Im Beitrag wird die Entwicklung eines neuen europäischen Windatlas vorgestellt, der auch Netzstudien auf europäischer Ebene erleichtern soll. Problematisch bei dem Projekt sei jedoch Datenschutz und -sicherheit.

1.0677251
Schließen

Schlagworte

Typ

Gericht

Gesetze