Direkt zum Inhalt

Suche

Angezeigt werden Ergebnisse 4301 - 4325 von 5314 gesamt (Seite 173 von 213).
Rechtsprechung– 4 C 883/10.N
Aktenzeichen: 4 C 883/10.N
Gesetzesbezug: BauGB/ROG
Leitsätze des Gerichts:
  1. Die in einem Regionalplan enthaltenen Ziele der Raumordnung (hier: die Festlegung von Vorranggebieten für Windenergienutzung) sind Rechtsvorschriften im Sinne des § 47 Abs. 1 Nr. 2 VwGO und können vom Zieladressaten zum Gegenstand einer Normenkontrolle gemacht werden, auch wenn der Landesgesetzgeber für den Regionalplan keine Rechtssa
1.0380069
Häufige Rechtsfrage Nr. 53
Textfassung vom:
zuletzt geprüft am:
Gesetzesbezug: EEG 2004 § 8 Abs 4

Der Begriff „Trockenfermentation“ in § 8 Abs. 4 EEG 2004 ist gesetzlich nicht näher definiert. Allerdings hat das Bundesumweltministerium im März 2007 eine Auslegungshilfe „Trockenfermentation für kontinuierliche Biogasverfahren“ erstellt.

1.0379977
Votum 2007/4– Clearingstelle EEG
Beschlossen am:
Aktenzeichen: 2007/4

Im vorliegenden Votumsverfahren wurde der Clearingstelle EEG die Frage vorgelegt, ob der Besitzer einer auf einem Gebäude im nicht rechtsförmlich beplanten Innenbereich nach § 34 BauGB installierten PV-Anlage Anspruch auf Zahlung einer Vergütung nach einem der Absätze des § 11

1.0379903
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen) 5/2011, 78-82
Gesetzesbezug: BBergG
Die Autoren stellen in ihrem Beitrag im Einzelnen den Rechtsrahmen für die Genehmigung, Förderung und Risikokontrolle von Anlagen zur Gewinnung von Strom aus Erdwärme vor.
1.0379856
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen) 5/2011, 40-42
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor beschreibt aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Verbreitung von Kleinwindkraftanlagen und geht dabei u.a. auch auf neue technische Entwicklungen und die aus seiner Sicht uneinheitliche Genehmigungspraxis ein.
1.0379854
Aufsatz: Erneuerbare Energien 5/2011, 100-101
Der Beitrag geht auf die Möglichkeit zur Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien gem. § 17 EEG 2009 ein, die insbesondere bei Nutzbarmachung des sogenannten Grünstromprivilegs nach § 37 Abs. 1 Satz 2 EEG 2009 lukrativ sei.
1.0379771
Aufsatz: Erneuerbare Energien 5/2011, 90-93
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Der Autor stellt in seinem Beitrag neuere technische Entwicklungen im Bereich von Mikro-Holz-BHKW - u.a. in Bezug auf das KWK-Potential, den Einsatz von Stirlingmotoren sowie den Einsatz von Holzvergasungstechnologien - dar.

1.0379769
Rechtsprechung– VIII ZR 31/09
Aktenzeichen: VIII ZR 31/09

Leitsätze des Gerichts:

1.037935
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen) 4/2011, 46-49
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Die Autoren stellen in ihrem Beitrag das Konzept der virtuellen Kraftwerke (VK) vor und diskutieren das Wirtschaftlichkeitspotential von zu VK zusammengefassten Blockheizkraftwerken.
1.0378501
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen) 4/2011, 10-14
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Beitrag widmet sich den Herausforderungen insbesondere im Kraftwerks- und im Netzbereich, die die Umstellung der elektrischen Energieversorgung auf weitestgehend erneuerbare Energieträger mit sich bringe. Dazu werden u.a. die Handlungsoptionen auf der Erzeugungsseite, der Netzausbau und Fragen der Systemdienstleistungen und Stabilität beleuchtet.
1.0378501
Rechtsprechung– 8 C 10850/10.OVG
Aktenzeichen: 8 C 10850/10.OVG
Gesetzesbezug: BauGB/ROG

Leitsatz des Gerichts: Die Beschränkung der Anzahl der in einem Sondergebiet insgesamt zu errichtenden Windenergieanlagen ist auch als Festsetzung der Art der baulichen Nutzung rechtlich nicht zulässig, da sie dem der Baunutzungsverordnung zugrundeliegenden System der vorhabenbezogenen Typisierung widerspricht.

1.037839
Aufsatz: ZNER (Zeitschrift für Neues Energierecht) 2009, 216-223

In diesem Beitrag wird der § 4 EEG 2009 analysiert, der gesetzliche Schuldverhältnisse zwischen Anlagen- und Netzbetreibern regelt. Dabei wird auf die Vorgaben für die Zulässigkeit von Verträgen, die allgemeinen Auswirkungen des § 4 Abs. 2 EEG 2009 und die Auswirkungen der Neuregelung auf einzelne Rechtsfragen eingegangen.

1.0378251
Politisches Programm: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Die vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) erstellte Broschüre enthält Informationen zu den Regelungen des EEG 2009 und EEWärmeG im Bereich Biomasse.

1.0378118
Kurzmeldung

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat das Verfahren zur Meldung von PV-Anlagen am 8. April 2011 umgestellt. Zur Meldung steht nur noch das PV-Meldeportal der Bundesnetzagentur zur Verfügung.

1.0378006
Gesetz: Bund
Textfassung vom:
Urheber: Bund

Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (Europarechtsanpassungsgesetz Erneuerbare Energien – EAG EE) vom 12. April 2011. Das Gesetz enthält insbesondere folgende Änderungen am EEG 2009:

1.0377988
Aufsatz: neue energie 4/2011, 37-42
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor stellt in seinem Beitrag ausführlich eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) vor, derzufolge die Windkraft an Land in Deutschland ein sehr großes Potential aufweise.
1.0377926
Aufsatz: Sonne, Wind & Wärme 5/2011, 164-166
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Der Autor geht in seinem Beitrag der Frage nach, welche Einsparungen durch den Einsatz sogenannter Smart Meter bei der Optimierung des Strombezugs bzw. des Eigenverbrauchs durch die Kundinnen und Kunden möglich sind.

1.0377923
Aufsatz: Sonne, Wind & Wärme 5/2011, 150-153
Gesetzesbezug: EEG 2009
Der Autor stellt in seinem Beitrag die aus seiner Sicht wesentlichen Diskussionen und Ergebnisse des 26. PV-Symposiums (OTTI) im März 2011 in Bad Staffelstein dar.
1.0377923
Aufsatz: Sonne, Wind & Wärme 5/2011, 110-116
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Die Autorin beschreibt in ihrem Artikel die scheinbar immer attraktiver werdenden Leistungsgarantien der Solarmodulhersteller sowie die damit einhergehenden wachsenden Zweifel der Installateure, diese Ansprüche tatsächlich geltend machen zu können.
1.0377922
Aufsatz: Sonne, Wind & Wärme 5/2011, 100-102

Die Autorin geht in ihrem Beitrag auf die seit dem 1.

1.0377922
Aufsatz: Sonne, Wind & Wärme 5/2011, 40-43
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

In seinem Beitrag widmet sich der Autor der Notwendigkeit des Ausbaus von Speicherkapazitäten zum Ausgleich der Schwankungen der fluktuierenden Einspeisung von Strom aus solarer Strahlungs- und Windenergie. Dabei stellt er die Möglichkeit vor, aus überschüssigem Strom aus Wind- und solarer Strahlungsenergie zunächst Wasserstoff und anschließend Methan herzustellen, das zur Einspeisung in das Erdgasnetz - nach Auffassung des Autors der größte derzeit verfügbare Energiespeicher - geeignet sei.

1.0377921
Aufsatz: Erneuerbare Energien 4/2011, 38-40
Der Autor geht in seinem Beitrag auf die dritte Ergänzung der Mittelspannungsrichtlinie seit 2009 ein, mit der der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) auf letzte technische Probleme in Hinblick auf die Einspeisung von Windstrom reagiert habe. Durch die flexiblere Mittelspannungsrichtlinie solle mehr Nutzen aus dem Windstrom im Netz gezogen werden. Die Anpassungen der Mittelspannungsrichtlinie seien auch für den Erhalt des SDL-Bonus relevant.
1.0377605
Aufsatz: Erneuerbare Energien 4/2011, 116-119
Der Autor diskutiert in seinem Beitrag das Potential von in der Biotonne gesammelten Bioabfällen zur Erzeugung von Biogas.
1.0377605
Studie: Consentec GmbH und R2B EnergyConsulting GmbH im Auftrag des BMWi
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie von der Consentec GmbH und der R2B EnergyConsulting GmbH durchgeführte Studie analysiert technische Integrationsanforderungen, erforderliche Anpassungen politischer Rahmenbedingungen und ökonomische Auswirkungen unterschiedlicher Anteile Erneuerbarer Energien (25 % bis 50 %) am Stromverbrauch bis zum Jahr 2020.

1.0377531
Rechtsprechung– 7 B 4.10
Aktenzeichen: 7 B 4.10
Gesetzesbezug: BauGB/ROG

Leit­sätze des Gerichts:

1.0377463
Schließen

Schlagworte

Typ

Gericht

Gesetze