Direkt zum Inhalt

Suche

Angezeigt werden Ergebnisse 1051 - 1075 von 5320 gesamt (Seite 43 von 213).
Rechtsprechung– 3 KM 83/17
Aktenzeichen: 3 KM 83/17
Gesetzesbezug: BauGB/ROG, BauNVO, VwGO, VwVfG

Sachverhalt: Das OVG entscheidet über einen Normenkontrollantrag gegen die Landesverordnung über das Landesraumentwicklungsprogramm, welche ein marines Vorranggebiet für Windenergieanlagen ausweise. Die Gemeinde macht eine Verletzung ihrer touristischen Belange als Ostseeheilbad geltend.

Ergebnis: Verneint.

1.1203326
Studie: Jonas Lotze, Michael Salzinger, Boris Gaillardon u.a.

Die vorliegende Studie von TransnetBW stellt ein Zielbild des deutschen Energiesystems nach Erreichen der Energiewendeziele dar. Sie untersucht, wie die elektrische Energieversorgung bis zur Mitte des Jahrhunderts angepasst werden muss, damit die heute gesetzten Klimaschutzziele erfolgreich umgesetzt werden können. Die Studie kommt u.a. zu dem Schluss, dass die im Netzentwicklungsplan 2030 vorgesehenen Vorhaben nicht ausreichend seien und eine deutliche Nachbesserung benötigen.

1.1202178
Gesetz: Bund
Urheber: Bund

Durch das Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2017 und weiterer energierechtlicher Bestimmungen vom 25. Mai 2020 (BGBl. I 2020 S. 1070), das am 28. Mai 2020 im Bundesgesetzblatt verkündet wurde, wurde das EEG 2017 zum zehnten Mal geändert.

Das Gesetz beinhaltet u.a. folgende Änderungen:

1.1201719
Aufsatz: netzpraxis, 05/2020, 56-58

In ihrem Aufsatz kommentiert die Autorin besondere Paragraphen des EEG, die die Auszahlung bzw. die Nichtauszahlung der Vergütung im Bezug auf die Spotmarktpreise regulieren. § 24 des EEG 2017 sei besonders interessant, denn er hat den Zweck, die Definition "der Anlage" eindeutig zu bestimmen, es bleibe aber trotzdem der Spielraum für vage Interpretation.

1.1201597
Rechtsprechung– 1 MB 24/19
Aktenzeichen: 1 MB 24/19

Sachverhalt: Die Beigeladene beantragte die Erteilung einer Baugenehmigung für die Errichtung eines Radarmastes zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen.  Die Antragstellerin (Gemeinde) verweigerte ihr Einvernehmen. Daraufhin ersetzte der Antragsgegner (Landrat) das Einvernehmen der Gemeinde gem. § 36 Abs. 2 S.

1.1199975
Studie: Felix Matthes und Hauke Hermann

Die Studie des Öko-Institut e.V. behandelt die Auswirkungen eines geordneten Kohleausstiegs der Bundesrepublik auf die Strompreise bzw. -kosten.

1.1199125
Aufsatz: Energie & Management, 10/20, 15

Der Aufsatz widmet sich dem laufenden Forschungsprojekt im Landkreis Cham, bei dem das wirtschaftliche Potenzial des systembedingten Betriebs von Biogasanlagen angesichts deren eventuellen Ausfalls aus der EEG-Vergütung untersucht wird. Der Kernpunkt der dreijährigen Forschung sei, wie die Zusatzerlöse bei der Bereitstellung der Blindleistung und der Momentanreserven sowie beim Engpassmanagement und beim Netzwiederaufbau erzielt werden können.

1.1199111
Rechtsprechung– 3 Kart 772/19

Leitsätze: Bei § 36f Abs. 2 S. 1 EEG 2017 kommt es allein auf die tatsächliche Genehmigungslage an, d.h. darauf, ob durch die zuständige Genehmigungsbehörde eine immissionsschutzrechtliche Änderungsgenehmigung erteilt worden ist.

1.119832
Aufsatz: nextzpraxis, 5/2020, 12-13

Die Autorin beschreibt die Ergebnisse zweier asiatischer Projekte, die digitale Zwillinge für die Arbeitsoptimierung zunutze gemacht haben. Eins davon befinde sich in Chinas Provinz Hubei, wo man durch den Einsatz der digitalen Zwillinge rund 200.000 € und einen Monat Arbeitszeit beim Bau eines 220-kV-Umspannwerks eingespart habe. Bei dem Zweiten sei mithilfe dieser Technologie die Planungszeit um die Hälfte verkürzt worden, wobei die Kosteneinsparungen ca. 37.000 € betrug.

1.1198239
Fachgespräch

Das 36. Fachgespräch zum Thema „KWKG-Novelle 2020“ fand am 6. August 2020 in Berlin-Mitte virtuell per Videokonferenz statt.

1.1197295
Rechtsprechung– XIII ZR 6/19
Aktenzeichen: XIII ZR 6/19

Leitsätze des Gerichts:

a) Elektrizitätsversorgungsunternehmen, das Strom an Letztverbraucher liefert und daher dem Übertragungsnetzbetreiber die EEG-Umlage schuldet, ist grundsätzlich dasjenige Unternehmen, das sich gegenüber Letztverbrauchern vertraglich zu deren Versorgung mit elektrischer Energie verpflichtet hat.

1.119655
Studie: Johannes Weniger, Selina Maier, Nico Orth, Volker Quaschning

In der Stromspeicher Inspektion der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin wird die Energieeffizienz verschiedener, von unterschiedlichen Herstellern entwickelter Batteriesysteme für PV-Anlagen ausgewertet. Hierfür wurde der eigens für die Inspektion entwickelte System Performance Index (SPI) verwendet.
Für die Energiewende brauche es energieeffiziente Solarstromspeicher, denn in weniger effizienten Systemen könnten durch Umwandlungsverluste fast 1.100 Kilowattstunden verloren gehen.

1.1195897
Rechtsprechung– 1 ME 127/19
Aktenzeichen: 1 ME 127/19
Gesetzesbezug: BauGB/ROG, GG

Sachverhalt: Der Antragsteller wehrt sich mittels Beschwerde gegen eine Nutzungsuntersagung und eine Beseitigungsanordnung, die gegen seine ohne baurechtliche Genehmigung errichtete PV-Anlage ergingen.

Entscheidung: Die Beschwerde hat keinen Erfolg.

1.119575
Kurzmeldung

Die Regierungsparteien CDU/CSU und SPD haben sich am 18. Mai 2020 darauf geeinigt, den sogenannten Solardeckel unverzüglich aufzuheben.

1.1195298
Schiedsspruch 2019/60– Clearingstelle EEG|KWKG

In dem schiedsrichterlichen Verfahren hatte das Schiedsgericht der Clearingstelle zu klären, ob auch auf nicht an die Bundesnetzagentur gemeldete Solaranlagen mit Inbetriebnahme nach dem 31. Dezember 2008 und vor dem 1. Januar 2012 (EEG-2009-Solaranlagen) die abgemilderte Sanktion (Vergütungsverringerung um 20 %) des 

1.1190153
Aufsatz: netzpraxis, 4/2020, 56-59

In dem vorliegenden Artikel geht es um zwei Forschungsansätze, die sich mit der biologischen Methanisierung beschäftigen. Die Projekte setzen sich die Entwicklung innovativer Power-to-Gas-Konzepze als Ziel und eröffnen damit neue Anwendungsfelder für die klassische Bioenergie.

1.1188716
Aufsatz: Netzpraxis, 4/2020, 28-31

Als Gegenstand des Artikels wird ein Smart-Grid-Interface-Modul (SGIM) dargestellt. Diese Lösung, die eine genaue Messung der Netzparameter in den Ortsnetz-Verteilern gewährleistet, wurde in den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd eingesetzt. Das Gerät benötigt wenig Platz und kann in die üblichen Verteilerkästen eingebaut werden, braucht dazu keine Versorgungsunterbrechung, was seine Inbetriebnahme erheblich erleichtert, erhält eine Cloudlösung im Angebot und erfüllt somit die wichtigsten Anforderungen, denen die dezentralen Netze gegenwärtig immer mehr ausgesetzt sind.

1.1188697
Aufsatz: neue energie 05/20, 56-58

Der Aufsatzes beschreibt die Batterieproduktion innerhalb Europas. Zur Zeit seien China, Südkorea und die USA die Weltmarktführer dieses Marktes. Welche allgemeinen Entwicklungstendenz gegenwärtig existieren, die aktuelle deutsche und europäische Forschung sowie der Aufbau eigener Fabriken in den kommenden Jahren werden behandelt.

1.1188223
Aufsatz: neue energie, 05/20, 50-55

Der Artikel widmet sich den heute schon realisierten Lösungen zur Speicherung des überschüssigen Windstroms. In erster Linie wird erläutert, wie viel Windstrom in vergangenen Jahren wegen der Netzengpässe verloren gegangen ist, der aber trotzdem von Endverbrauchern bezahlt werden musste. Vorgestellt werden zwei Vorhaben der Firmen Enertrag und Sonnen. Die eine speichere bei Windspitze Strom als Wärme, indem man Wasser erhitze und nachher als dezentraler Warmwasserversorger diene, die andere nutze selbst installierte Batteriespeicher der Kunden als virtuelles Kraftwerk.

1.1188189
Aufsatz: neue energie, 05/20, 39-43

In dem vorliegenden Artikel geht es um die Perspektiven der Kopplung zweier großer Trends der Gegenwart - des Klimaschutzes und der künstlichen Intelligenz. Erörtert werden v.a. die Einsatzmöglichkeiten der KI. Laut der Unternehmensberatung PWC könne KI bis 2030 4 % der Treibhausgasemissionen im Vergleich zu einem KI-losen Szenario sparen. Nun existieren zahlreichen Initiativen auf allen Ebenen, die Ideen suchen, wie man die Vorteile der KI dem Klima zugute nutzt.

1.1187854
Politisches Programm: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat vor dem Hintergrund der Regelungen nach den §§ 62a, 62b und 104 Abs. 10 EEG 2017 in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)  ein Hinweisblatt erstellt. Hintergrund ist die nach dem Grundsatz des § 62b Absatz 1 i. V. m.

1.1187512
Rechtsprechung– 3 Kart 729/19
Aktenzeichen: 3 Kart 729/19
Gesetzesbezug: EnWG 2011

Sachverhalt: Der Netzbetreiber weigerte sich, elektrische Anlagen auf einem bestimmten Gebiet als Kundenanlagen i.S.d. § 3 Nr. 24a EnWG zu behandeln.

1.1185863
Rechtsprechung– 12 ME 168/19
Aktenzeichen: 12 ME 168/19
Gesetzesbezug: BImSchG, VwGO, UVPG, VwVfG, BauGB/ROG

Leitsatz: Es begegnet vor dem Hintergrund des § 13 BImSchG erheblichen Bedenken, wenn eine Behörde - wie vorliegend - schon während des noch laufenden (Dritt-)Widerspruchsverfahrens und vor Errichtung des Vorhabens die angegriffene immissionsschutzrechtliche Vorhabengenehmigung „ändert“, indem sie Teile „ausgliedert“, in das Baugenehmigungsverfahren ver

1.118435
Studie: Jonas Lotze, Michael Salzinger, Boris Gailardon u.a., TransnetBW GmbH

Die Autoren der Studien wagen in der Studie "Stromnetz 2050" einen Ausblick auf ein kostenoptimiertes und sektorengekoppeltes Energiesystem in Deutschland und Europa für das Jahr 2050, welches eine 90-prozentige Kohlenstoffdioxid-Reduktion in den Sektoren Strom, Transport, Wärme und Gas als Voraussetzung annimmt. Ausgewertet wurden hierfür die Netto-Nennleistungen verschiedener Erzeugungs-, Speicher- und Umwandlungstechnologien sowie die dafür optimierten Netto-Übertragungskapazitäten.

1.1184055
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen) 5/2020, 54 - 58
Gesetzesbezug: Europarecht, EnWG 2011

Der Beitrag befasst sich mit Wasserstoff als zukünftiger Energieträger und schildert aktuelle Initiativen auf europäischer und nationaler Ebene zur Schaffung eines Wasserstoffmarktes mithilfe der bestehenden Rechtslage und notwendiger Rechtsänderungen. Die Gasbinnenmarktrichtlinie 2009/73/EG legt die gemeinsamen Vorschriften für die Fernleitung, die Lieferung und die Speicherung von Erdgas und sonstige Gasarten und gelte damit ebenso für Wasserstoff.

1.1184051
Schließen

Schlagworte

Typ

Gericht

Gesetze