Direkt zum Inhalt

Suche

Angezeigt werden Ergebnisse 1751 - 1775 von 5314 gesamt (Seite 71 von 213).
Rechtsprechung– 7 U 71/17
Aktenzeichen: 7 U 71/17
Gesetzesbezug: EEG 2014 §§ 14, 15, ZPO

Sachverhalt: Zur Frage, ob Ersatzansprüche aufgrund der Abschaltung von Windenergieanlagen im Rahmen des Einspeisemanagements, insbesondere auf Zahlung des Bezugsstroms der Anlagen während der Abregelungen, geltend gemacht werden können. 

Ergebnis: Verneint. Die Berufung wird zurückgewiesen.

1.0866306
Rechtsprechung– 4 O 374/17

Leitsatz: Eine Eigenversorgung gemäß § 37 Abs. 3 S. 2 EEG 2012 erfordert keine Gleichzeitigkeit zwischen Stromerzeugung und Stromverbrauch i.S. eines 1/4-h-Intervalls.

1.0866188
Aufsatz: EnWZ (Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft), 306-317
Gesetzesbezug: Europarecht

Die Autorin gibt in ihrem Beitrag einen Überblick über die Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik in den Jahren 2017 und 2018 auf europäischer und internationaler Ebene.

Auf internationaler Ebene geht sie dabei insbesondere auf das Pariser Klimaschutzabkommen und das Kyoto-Protokoll ein. Auf europäischer Ebene werden u.a. das Legislativpaket "Saubere Energie für alle Europäer", die Reform des Emissionshandelssystems und das dritte Mobilitätspaket besprochen.

1.0866182
Aufsatz: EnWZ (Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft), 297-306
Gesetzesbezug: EnWG 2011, StromNEV

Die Autoren geben in ihrem Beitrag eine Einführung in die komplexe Berechnung der Netzentgelte und erläutern auf dieser Grundlage die neuen Vorgaben der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV). Dabei gehen sie insbesondere auf die ab Januar 2019 geplante Vereinheitlichung der Entgelte der vier Übertragungsnetzbetreiber mit Regelzonenverantwortung sowie auf deren Zwecke und Grundsätze ein. 

1.0866169
Aufsatz: REE (Recht der Erneuerbaren Energien) 3/2018, 129-139
Gesetzesbezug: BauNVO, EnWG 2011, NAV

Die Autoren befassen sich in ihrem Artikel mit dem Begriff der Kundenanlage. In einer ausführlichen Einleitung wird auf den europäischen und deutschen Rechtsrahmen sowie die wettbewerblichen Aspekte einer Arealversorgung eingegangen. Anschließend wird die neuere Behördenpraxis und Rechtsprechung zum Begriff der Kundenanlage betrachtet, ein Ausblick auf ausstehende gerichtliche Entscheidungen gegeben und die Notwendigkeit eines rechtssicheren Kundenanlage-Begriffs bekräftigt.

1.0866044
Aufsatz: ER (Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis) 5/18, 193-199

Die Autorin gibt einen Überblick über die aktuelle nationale und europäische Rechtslage für die Sanierung von Nichtwohngebäuden. Hierzu geht sie zunächst auf die politischen Zielsetzungen und Fördermaßnahmen ein und erläutert anschließend die rechtliche Situation bei der energetischen Modernisierung von vermieteten Geschäftsräumen. Abschließend diskutiert sie kritisch, inwieweit der aktuelle Rechtsrahmen die klima- und energiepolitische Zielsetzung wiederspiegelt.

1.0865692
Aufsatz: ER (Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis) 5/18, 184-192

In dem Artikel geht der Autor auf die Rechtsunsicherheiten für Mieterstrom ein. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen die Voraussetzungen für den Mieterstromzuschlag nach § 21 Abs. 3 Satz 1 EEG 2017, den Strom in im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang stehenden Gebäuden zu verbrauchen sowie diesen nicht durch ein Netz durchzuleiten.

1.0865688
Aufsatz: ER (Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis) 5/18, 179-184

Die Autoren befassen sich damit, welche Umbaumaßnahmen einer Bestandsanlage zu einer Reduzierung des EEG-Umlageprivilegs führen. Hierzu gehen sie insbesondere auf die Bestandsschutzregelungen in § 61 c und d EEG 2017 ein und setzen sich in diesem Kontext mit den Begriffen "Erneuerung", "Erweiterung" und "Ersetzung" von Bestandsanlagen auseinander.

1.0865684
Studie: Miriam Vollmer, Wieland Lehnert, Christian Rühr, Matthias Puffe

Das vom Umweltbundesamt (UBA) beauftragte und durch Becker Büttner Held durchgeführte juristische Kurzgutachten, untersucht aus Sicht des Wettbewerbsrechts die Auswirkungen des geplanten Regionalnachweisregisters (RNR) des UBA auf die Vermarktung von regionalem Strom. Hierbei wird insbesondere auf die wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsansprüche sowie die Auswirkungen des ausweisens von regionalem Strom durch das RNR eingegangen.

1.0865637
Rechtsprechung– C-135/16
Aktenzeichen: C-135/16
Gesetzesbezug: AEUV, Europarecht

Entscheidungstenor:

Das vom Verwaltungsgericht Frankfurt am Main (Deutschland) mit Entscheidung vom 23. Februar 2016 eingereichte Vorabentscheidungsersuchen ist unzulässig.

Begründung:

1.0865241
Rechtsprechung– 8 B 38/17
Aktenzeichen: 8 B 38/17

Sachverhalt: Zur Frage, ob die Übergangsvorschrift im Sinne des § 66 Abs. 13 Nr. 1 EEG 2012 analog auf Unternehmen anwendbar ist, die für bestimmte Abnahmestellen im Jahr 2012 erstmals Anträge stellten, weil sie aufgrund der modifizierten Regelung in § 39 Abs. 1

1.0864841
Aufsatz: RdE (Recht der Energiewirtschaft) 8/2018, 407-414
Gesetzesbezug: Europarecht

In ihrem Beitrag beleuchtet die Autorin den aktuellen Stand des Gesetzgebungsverfahrens zum sog. EU-Winterpaket und arbeitet die unterschiedlichen Positionen der Kommission, des Ministerrates und des EU-Parlaments zu einzelnen Streit- bzw. Kritikpunkten heraus.

1.0864402
Aufsatz: RdE (Recht der Energiewirtschaft) 09/2018, 393-402

Vor dem Hintergrund der Einführung des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) und zeitgleicher Änderung der Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV) betrachtet der Autor die Messung und Bilanzierung von Letztverbrauchern, die mit intelligenten Messsystemen (iMSys) ausgestattet sind und einen Jahresstromverbrauch bis maximal 10.000 kWh aufweisen.

1.0864381
Rechtsprechung– EnVR 12/17
Aktenzeichen: EnVR 12/17
Gesetzesbezug: EnWG 2011, StromNEV

Sachverhalt: Die Antragstellerin bezog in den Jahren 2004 bis 2009 aus dem Netz der Beteiligten elektrische Energie für den eigenen Verbrauch. Im Mai 2012 ließ sie auf der Grundlage der Verbrauchs- und Kapazitätswerte und der von der Beteiligten bei der Berechnung des physikalischen Pfads angesetzten Kosten die individuellen Netzentgelte für den Zeitraum vom 1. August 2005 bis zum 31. Dezember 2009 ermitteln, die deutlich unter den allgemeinen Netzentgelten lagen.

1.0864311
Studie: Christian von Hammerstein, Andreas Jahn, Patrick Graichen
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Die Studie von Agora Energiewende in Zusammenarbeit mit dem The Regulatory Assistance Project (RAP) und Raue LLP befasst sich mit der Intransparenz der Energienetzregulierung in Deutschland. Hierbei wird auf die fehlende regelmäßige Analyse des Erfolgs der Anreizregulierung, die Kosten der Intransparenz für die Stromkunden und auf die rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen.

1.0864309
Studie: Jakob Kopiske, Norman Gerhardt

In der von Greenpeace beauftragten und vom Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IEE) bearbeiteten Studie wird ein Szenario modelliert, in dem Deutschland bereits 2035 den energiebedingten Ausstoß von Treibhausgasemissionen weitestgehend vermeidet. Hierbei sollen insbesondere auch die kumulierten Emissionen von heute bis in das Jahr 2035 so weit wie möglich reduziert werden.

1.0864267
Aufsatz: MietRB (Der Miet-Rechts-Berater) 09/2018, S. 284-288

Der Autor liefert in seinem Beitrag einen kurzen Überblick über die rechtlichen Fragen, die sich aus der geplanten Einbindung eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) oder einer Fotovoltaikanlage in eine Wohneigentumsanlage ergeben. Hierbei erläutert er verschiedene Sachverhalte, wie beispielsweise die Eigentumsverhältnisse an dem zu installierenden BHKW, und gibt Hinweise zu den verknüpften rechtlichen Fragen.

1.0862964
Studie: refe, mercados, indra
Gesetzesbezug: Europarecht

Die Studie "Study on tariff design for distribution systems" im Auftrag der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission untersucht die für die Verteilung von Gas und Elektrizität angewendeten rechtlichen Rahmenbedingungen in den Mitgliedstaaten und leitet daraus Empfehlungen für die Kommission bezüglich Netzentgeltregelungen ab. Sie enthält Indikatoren zur Vergleichbarkeit zwischen den Mitgliedstaaten, Prinzipien auf denen die Gesetzgebung beruht sowie deren Charakterisierung.

Die Studie kommt dabei zu vier Empfehlungen:

1.0862755
Votum 2018/26– Clearingstelle EEG|KWKG
Beschlossen am:
Aktenzeichen: 2018/26

In dem Votumsverfahren hatte die Clearingstelle zu klären, ob für die von der Anspruchstellerin betriebenen Windenergieanlagen („Übergangsanlagen“) ein Anspruch nach §§ 19 Abs. 1, 22 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 EEG 2017 auf finanzielle Förderung ohne Teilnahme an einer Ausschreibung besteht, obwohl die

1.086248
Aufsatz: photovoltaik 09/2018, 76-79

Der Autor beschreibt in seinem Artikel zunächst die Bedeutung der Expertise von unabhängigen Gutachtern in Gerichtsverfahren. Er weist in diesem Kontext jedoch darauf hin, dass es im Einzelfall sehr relevant sein kann, die Befangenheit von Gutachtern zu prüfen. Die Frage der Befangenheit stelle sich beispielsweise, wenn ein Gutachter bei einem Prüfinstitut angestellt ist, welches auch Anlagenkomponenten zertifiziert.

1.0862201
Aufsatz: photovoltaik 09/2018, 70-73

Der Autor geht in seinem Beitrag auf die besonderen Herausforderungen beim Errichten von Fotovoltaikanlagen auf Konversionsflächen aus Sicht eines Projektierers ein. Er beschreibt hierbei im Detail die notwendigen Schritte von der Vorbereitung bis zur Inbetriebnahme der Anlage.

1.0862185
Aufsatz: photovoltaik 09/2018, 64-67

Der Autor geht in seinem Beitrag auf die steigende Nachfrage nach Stromspeichersystemen in Privathaushalten ein. In diesem Absatzmarkt dominierten hauptsächlich Batteriesysteme mit Lithium-Ionen-Technologie den Markt. In diesem Kontext analysiert er die mögliche Rolle von Vanadium-Redox-Flow-Speichern für den Heimspeichermark, die in großtechnischer Anwendung schon weltweit erprobt seien.

1.0862001
Aufsatz: photovoltaik 09/2018, 48-52

Die Autorin beschreibt in ihrem Artikel, wie beim Aufbau von Ladeinfrastrukturdas das Nadelöhr der örtlich begrenzt verfügbaren Leitungskapazitäten durch ein intelligentes Lastmanagement und Batteriespeicher überwunden werden kann.

1.0861983
Aufsatz: photovoltaik 09/2018, 42-45

Der Autor geht in seinem Artikel auf das Thema Agrofotovoltaik ein und weist auf die Vorteile einer effizienten und mehrfachen Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen hin. Hierbei stellt er die Ergebnisse aus einem Pilotprojekt am Bodensee vor und gibt einen Ausblick auf mögliche Skalierungseffekte, stellt die Relevanz für europäische und internationale Märkte dar und weist auf die mögliche Kombination mit stationären Energiespeichern hin.

1.0861937
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 19. September 2018 die Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde 2018 für die Förderung von Biomasseanlagen bekannt gemacht. Gebotstermin war der 1September 2018.
 
Es wurden 79 Gebote mit einem Gebotsumfang von 76.537 Kilowatt (kW) bezuschlagt.
1.0861845
Schließen

Schlagworte

Typ

Gericht

Gesetze