Direkt zum Inhalt

Suche

Angezeigt werden Ergebnisse 1326 - 1350 von 5314 gesamt (Seite 54 von 213).
Rechtsprechung– 6 U 27/18
Aktenzeichen: 6 U 27/18

Sachverhalt: Zur Frage, ob eine Anlagenbetreiberin die Entschädigung der entgangenen Einspeisevergütung vom Netzbetreiber aufgrund von Netzumbaumaßnahmen verlangen kann.

Ergebnis: Verneint.

1.1059278
Aufsatz: RdE (Recht der Energiewirtschaft) 10-11/2019, 450-455

Die Autorin untersucht, inwieweit aufgrund der Dispatch- und Redispatch-Regelungen der europäischen Strombinnenmarkt-Verordnung die nationalen Regelungen zum Einspeisevorrang von erneuerbaren Energien angepasst werden müssen.

1.1058818
Aufsatz: RdE (Recht der Energiewirtschaft) 10-11/2019, 444-449
Gesetzesbezug: EEG 2012, AEUV

Der Autor befasst sich in seinem Artikel mit dem Gerichtsurteil C-405/16 P vom 28. März 2019 des Europäischen Gerichtshofs zur beihilferechtlichen Konformität des EEG 2012.

1.1058801
Aufsatz: RdE (Recht der Energiewirtschaft) 10-11/2019, 431-444
Gesetzesbezug: BGB, NAV, EnWG 2011

Die Autorin befasst sich mit den Fragen, inwieweit der Elektromobilitätsmarkt noch in der Entstehung oder bereits etabliert ist und in welche verschiedenen Märkte der Elektromoblitätssektor, bspw. hinsichtlich öffentlicher, halböffentlicher und privater Ladeinfrastruktur sowie hinsichtlich der Marktplayer aufgeteilt zu betrachten ist. Nach einer allgemeinen Einführung in Monopolmärkte untersucht die Autorin, inwieweit die einzelnen Elektromobilitätsmärkte gegebenenfalls einer Monopolbildung bzw.

1.1058795
Rechtsprechung– 11 A 1222/14
Aktenzeichen: 11 A 1222/14

Sachverhalt: Der Kläger begehrt die Erteilung einer behördlichen Bescheinigung, um die Einhaltung der Formaldehydgrenzwerte für den Vergütungszeitraum des Jahres 2013 gegenüber dem Netzbetreiber nachzuweisen.

Entscheidung: Bejaht.

1.105777
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen) 9/2019, 71-75

Der Autor plädiert dafür, beim Umbau von Atom- und Kohleenergie zur Kraft-Wärmekopplung vermehrt auf Biomasse statt auf Erdgas zu setzen. Hierzu führt er die Vorteile beim Umbau auf Biomasseanlagen auf, bspw. die einfache Umstellung von Steinkohle auf Biomasse, der Sicherung von Arbeitsplätzen in den Kohlegebieten und die ökonomischen Erwägungen der CO2-Bepreisung.

1.105772
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen) 9/2019, 76-77
Gesetzesbezug: EEG 2017 § 61

Die Autorin kritisiert in ihrem Artikel die Regelungen zur Abgrenzung von Drittstrommengen zum EEG-Umlageprivilegierten Eigenverbrauch. Anhand einiger Beispiele, wie dem Getränkeautomaten oder leistungsstarken WLAN-Routern, erläutert sie, welche Verbraucher unter welchen Bedingungen unter die Bagatellgrenze fallen.

1.1057712
Studie: Håvard Nymoen, Sophie Carlotta Sendler, Rebecca Steffen und Ricarda Pfeiffer

Die Kurzstudie "Quote erneuerbare und dekarbonisierte Gase"  im Auftrag der Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e. V. (FNB Gas) untersucht eine Quote für grüne bzw. dekarbonisierte Gase und vergleicht diese mit anderen Fördermechanismen. Neben verschiedenen Ausprägungen eines Quotensystems untersucht die Studie u. a.

1.1057216
Rechtsprechung– 6 A 555/16
Aktenzeichen: 6 A 555/16

Leitsatz: Ein Unternehmen, das aus Abfall gütegesicherte Sekundärbrennstoffe herstellt, ist kein Unternehmen des produzierenden Gewerbes i. S. d. § 3 Nr. 14 EEG 2012.

1.1056737
Fachgespräch

Das 34. Fachgespräch fand am 18. November 2019 in Berlin-Mitte statt.

1.1056683
Aufsatz: RdE (Recht der Energiewirtschaft) 10-11/2019, 421-430

In dem Artikel geht der Autor auf die Spannungslage ein, die zwischen EU und Mitgliedstaaten bei der Erstellung des EU-Winterpakets bestand und widmet sich der Fragestellung, ob mit weiteren Verwerfungen zu rechnen ist.

1.1055824

Die BNetzA hat am 18. Oktober 2019 die Ergebnisse der 5. Ausschreibungsrunde 2019 für die Förderung von Windenergieanlagen an Land und der 4. Ausschreibungsrunde 2019 für die Förderung von Solaranlagen bekannt gegeben. Gebotstermin war jeweils der 1. Oktober 2019. Es handelt sich hierbei um technologiespezifische Ausschreibungen, nicht um eine gemeinsame Ausschreibung für Wind- und Solaranlagen.
 

1.1055143
Aufsatz: Erneuerbare Energien 5/2019, 42-43

Die Autorin geht darauf ein, wie demnächst aus der Vergütung fallende Wind- und Solaranlagen weiter genutzt werden könnten.

1.1055062
Aufsatz: Erneuerbare Energie 5/2019, 40-41

Die Autorin widmet sich den Erfahrungen mit umgesetzten Windparkprojekten im Wald hinsichtlich der Erträge, der Akzeptanz der Bevölkerung und den Umweltauswirkungen. Anlagenbetreiber ziehen eine positive Bilanz hinsichtlich der Energieerträge, auch die anfänglichen Problematiken bei der Akzeptanz in der Bevölkerung und bei Tierschützern verschwänden nach Realisierung der Projekte. Sie zitiert jedoch auch die Bedenken eines Försters hinsichtlich der für die Windanlage gerodeten Bäume und der erhöhten Brandgefahr.  

1.1055058
Aufsatz: Erneuerbare Energien 5/2019, 28-31

Der Autor geht in seinem Artikel auf die Doppelnutzung von Flächen ein. So können Wind- und Solaranlagen beispielsweise an oder über Gleisen, Autobahnen, Gebäuden, Ackerflächen oder am selben Standort gebaut werden. Dies sei hinsichtlich des steigenden Flächenverbrauchs und der damit einhergehenden Flächennutzungskonkurrenz notwendig. Er regt an, die Doppelnutzungsstrategie in der Bau- und Energieleitplanung zu integrieren. 

1.1055053
Aufsatz: Erneuerbare Energien 5/2019, 16-21

Der Autor geht in seinem Artikel darauf ein, wie Fernwärme in Großstädten dazu beitragen kann, den Wärmesektor zu dekarbonisieren. Hierzu diskutiert er die  Fernwärmekonzepte in Städten wie Hamburg, München und Düsseldorf. 

1.1055043
Aufsatz: ER (Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis) 04/19, 174-175

Die Autoren geben in ihrem Tagungsbericht einen Überblick über das 33. Fachgespräch der Clearingstelle EEG|KWKG, das am 23. Mai 2019 in Berlin-Dahlem stattgefunden hat.

1.1054997
Rechtsprechung– 8 B 42/19
Aktenzeichen: 8 B 42/19

Sachverhalt: Fraglich ist, ob ein Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung einer Klage gegen den Bescheid in Form eines Widerspruchsbescheid gegen den Bau einer Radaranlage für Windkraftanlagen genehmigt wird.

Ergebnis: Verneint.

1.1054552
Studie: Joseph Bergner, Bernhard Siegel, Volker Quaschning
Gesetzesbezug: EEG 2017

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (htw) veröffentlichte im Rahmen des Berliner Programms für Nachhaltige Entwicklung (BENE) im Forschungsprojekt PV2City die Studie "Hemmnisse und Hürden für die Photovoltaik". Die Studie wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Berlin gefördert.

1.1054163
Aufsatz: IR (Infrastruktur und Recht) 10/2019, 242-245

Die Autoren untersuchen in ihrem Artikel, inwieweit eine Quotenregelung geeignet sein könnte, erneuerbare Gase (Biogas und e-Gase) im Rahmen der Klimaschutzpolitik zu fördern. Hierzu führen sie aus, wie eine solche Quote beispielsweise ausgestaltet werden könnte und gehen auf die Rechtmäßigkeit, insbesondere im europäischen und nationalen Recht ein.

1.1053412
Aufsatz: neue energie 9/2019, 51-55

Der Autor befasst sich damit, wie die Erträge von Windparks durch Ausrichtung der einzelnen Anlagen oder Anordnung der Anlagen zueinander gesteigert werden können. Hierzu stellt er verschiedene Studienergebnisse vor, bei denen sich mittels Messung von Winddaten, Simulationen und Praxistests neue Erkenntnisse ableiten ließen. Demnach könnte durch das "aus dem Wind drehen" einzelner Windenergieanlagen der Gesamtertrag des Parks gesteigert werden und der Ertrag laminarer erfolgen.

1.1053336
Aufsatz: neue energie 9/2019, 42-46

Der Autor befasst sich in seinem Beitrag mit der Diskussion um die Installation von Windenergieanlagen in Wäldern, vor allem auf den Kahlflächen. Windenergie böte insbesondere bei Einbußen durch Schädlingsbefall und Stürme eine alternative Einnahmequelle für die Waldwirtschaft. Durch Ausgleichsmaßnahmen könnte so auch der der Wald "klimaresistenter" gestaltet werden.

1.1053313

Die EEG-Umlage für das Jahr 2020 beträgt:

6,756 ct/kWh.

 

1.1053286
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen) 10/2019, 33–35
Gesetzesbezug: NABEG

Die Autoren untersuchen die Vereinbarkeit der bisherigen Netzentwicklungsplanung mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien bzw. dem Gelingen der Energiewende vor dem Hintergrund der Versorgungssicherheit. Sie stellen fest, dass mit dem aktuellen Netzausbauplan zwar kurzfristig Netzengpässe vermieden würden, es aber langfristig einer Umkehr vom bisherigen Vorgehen bedarf. Sie schlagen verschiedene Maßnahmen vor, darunter z. B. eine regionale Optimierung und netzdienliche Flexibilitätsnutzung sowie eine netzdienliche Allokation und Verzahnung von Strom- und Gasnetz.

1.1053176
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen) 10/2019, 26–27

In seinem Beitrag geht der Autor auf die seiner Meinung nach in Deutschland noch "schleppende" Digitalisierung ein, weist aber darauf hin, dass mit dem kommenden Rollout der intelligenten Messsysteme ein großer Schritt getan sei. Die bereits durch die modernen Messeinrichtungen erreichten Vorteile gegenüber konventionellen Messeinrichtungen werden durch die zukünftige Installation von Smart Meter Gateways noch erweitert. Der Autor geht ebenfalls auf die notwendige Datenkommunikation und den Nutzen intelligenter Netze ein.

1.105317
Schließen

Schlagworte

Typ

Gericht

Gesetze