Direkt zum Inhalt

Suche

Angezeigt werden Ergebnisse 2051 - 2075 von 5314 gesamt (Seite 83 von 213).
Aufsatz: Sonne, Wind & Wärme 12/2017, 60-63

Der Autor legt in seinem Beitrag die steigende Komplexität bei der Auslegung von PV-Home-Systemen dar, die durch die Systemintegration von Elektroautomobilen entsteht. Dabei geht er insbesondere auf die neuen konkreten Herausforderungen ein, die durch die Einbeziehung der Elektromobilität auftreten und stellt verschiedene technische Produkte und geeignete Software für Auslegung und Umsetzung vor.

1.0785346
Gesetzesbezug: KWKG 2016

Die Clearingstelle EEG|KWKG pflegt ihre eigene Arbeitsausgabe des KWKG und macht diese auch allgemein zugänglich. Diese Fassung des Gesetzestextes unterscheidet sich in den folgenden Punkten von den Dokumenten, die Sie z.B.

1.0785102
Rechtsprechung– 9 U 455/17

Sachverhalt: Zur Frage, ob der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Anspruch auf Zinszahlungen gegenüber dem Energieversorgungsunternehmen (EVU) geltend machen kann, sofern das EVU keine korrekten Angaben über ihre Energielieferungen gemacht hat. 

Ergebnis: Verneint.

1.0784976
Aufsatz: ZNER (Zeitschrift für Neues Energierecht) 1/2018, 40-41

Die Autorin diskutiert in ihrem Beitrag das BGH-Urteil vom 5. Juli 2017 - VIII ZR 147/16 zu Rückforderungsansprüchen des Netzbetreibers bei unterbliebener Meldung einer PV-Anlage bei der Bundesnetzagentur.

1.0784847
Hinweis 2017/46– Clearingstelle EEG|KWKG
Beschlossen am:
Aktenzeichen: 2017/46

Die Clearingstelle EEG|KWKG hat am 20. April 2018 den Hinweis zum Thema „Mieterstrom: Gebäude, Nebenanlagen und Verbrauch im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang“ beschlossen.

1.0784668
Aufsatz: Sonne, Wind & Wärme 12/2017, 24-26

Der Autor stellt in seinem Beitrag mehrere Beispiele energieautarker Häuser vor. Dabei geht er insbesondere auf verschiedene Möglichkeiten des ökologischen Heizens unabhängig von fossilen Energieträgern ein und gibt einen Einblick in das mittlerweile breite Angebot an Systemen.

1.0784104
Aufsatz: Sonne, Wind & Wärme 12/2017, 47-49

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Betriebsdauer von Wechselrichtern. Dabei geht der Autor insbesondere auf die Vor- und Nachteile von Reparatur und Repowering ein und stellt den Service und die Geschäftsmodelle verschiedener Anbieter auf dem Markt vor.

1.0784086
Aufsatz: Biogas Journal 02/2018, 97

In dem Beitrag wird das Ergebnis des Votums 2017/44 der Clearingstelle EEG|KWKG vorgestellt, in dem es um Fragen zur Einordnung eines räumlich von einer Biogasanlage abgesetzten Blockheizkraftwerks als rechtlich eigenständige EEG-Anlage geht.

1.0783939
Aufsatz: Biogas Journal 02/2018, 72-74

Die Autorin erläutert die Entwicklung eines Stromspeichers auf Wasserstoffbasis durch das Fraunhofer-Institut, der zukünftig als Puffer für die fluktuierend einspeisenden erneuerbaren Energien fungieren soll. Das Verfahren beruht auf dem Speichern von Wasserstoff durch einen flüssigen Trägerstoff und dem anschließenden Freisetzen und Nutzen durch eine Brennstoffzelle.

1.0783938
Aufsatz: Biogas Journal 02/2018, 34-38
Gesetzesbezug: TA Luft

Im Lichte der geplanten Herabsetzung der Grenzerwerte für Emissionen von Biogas-Blockheizkraftwerken zeigt der Autor Lösungen in Form von Nachrüstungen sowie eine Marktübersicht der Produkte zur Abgasreinigung einiger Hersteller auf.

1.0783937
Aufsatz: Biogas Journal 02/2018, 24-27
Gesetzesbezug: BImSchG, TA Luft

Der Autor erörtert die Anforderungen an Gasmotor- und Zündstrahl-Blockheizkraftwerke bezüglich der Luftreinhaltung aus dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft)

1.0783935
Aufsatz: Biogas Journal 02/2018, 28-32
Gesetzesbezug: TA Luft

Im Beitrag erläutert der Autor die technischen Einzelheiten zur Abgasnachbehandlung im Hinblick auf die angekündigten Verschärfungen der Grenzwerte bei den Emissionen von Biogas-Blockheizkraftwerken. Hierbei geht er auf die einzelnen Reinigunggsschritte sowie die unterschiedlichen Konzepte der Hersteller ein.

1.0783935
Rechtsprechung– 8 U 7/16

Sachverhalt: Zu der Frage, ob es sich bei dem vom Biogas-Anlagenbetreiber in seiner Biogasanlage eingesetzten Mais um ein "Landschaftspflegematerial" im Sinne des EEG 2009 handele, dem Anlagenbetreiber somit Anspruch auf Zahlung des sogenannten Landschaftspflegebonus nach § 27 EEG 2009 zustünde und der Netzbetreiber seine Rückzahlungsforderungen nach § 57

1.0783396
Studie: Oliver Wyman GmbH

Die von der Strategieberatung durchgeführte Oliver Wyman-Studie "Der E-Mobilitäts-Blackout" prognostiziert instabile Stromnetze bei einer zunehmenden Durchdringung mit Elektromobilität. Demnach komme es in Deutschland schon ab einer Elektroauto-Quote von 30 Prozent zu Engpässen bei der Stromversorgung, die sich unter den derzeitigen regularotischen Rahmenbedingungen bereits in fünf bis zehn Jahren in "Hot Spots" der Elektromobilität in regelmäßigen Stromausfällen äußern könnten.

Die wesentlichen Ergebnisse der Studie:

1.0783043
Häufige Rechtsfrage Nr. 190
Textfassung vom:
zuletzt geprüft am:

Für den Erhalt des sog. Emissionsminimierungs-Bonus (auch Formeldhyd-Bonus gennant) des EEG 2009 für Biogasanlagen ist das Emissionsminimierungsgebot der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) aus 2002 zu erfüllen.

1.0782799
Aufsatz: EnWZ (Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft) 10/2017, 347-353

Die Autoren betrachten in ihrem Beitrag die Entwicklung der auf die EEG-Umlage bezogenen Privilegierung des Verbrauchs von eigenerzeugtem Strom sowie die Behandlung von Bestandsanlagen. Dabei gehen sie auf verschiedene Eigenerzeugungskonzepte ein und prüfen die geltenden Bestandsschutzregelungen.

1.078277
Politisches Programm: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Das "Modellvorhaben Wärmenetzsysteme 4.0" ist als Förderprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) am 1. Juli 2017 gestartet. Gefördert werden sollen Wärmenetze mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien, die effiziente Nutzung von Abwärme und ein deutlich niedrigeres Temperaturniveau im Vergleich zu klassischen Wärmenetzen auszeichnen.

Die Förderung teilt sich in zwei Module auf:

1.0782117
Technische Norm: International Electrotechnical Commission (IEC)– IEC 61400-12-1
Aktenzeichen: IEC 61400-12-1

Die Norm IEC 61400-12-1 "Wind energy generation systems - Part 12-1: Power performance measurements of electricity producing wind turbines" mit Ausgabedatum März 2017 legt die Bedingungen und die Prozedur der Messung des Leistungsverhaltens von Windturbinen fest.

1.0782113
Aufsatz: EnWZ (Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft) 12/2016, 550-556
Gesetzesbezug: WindSeeG

Die Autorin befasst sich in Ihrem Beitrag mit den Kernpunkten des Windseegesetzes (WindSeeG). Hierbei wird der gesamte Prozess von der Planung bis zur Errichtung der Windenergieanlage auf See betrachtet, auf die Auswirkungen für die Übertragungsnetzbetreiber eingegangen und die Regelungen bezüglich Nachnutzung beschrieben. Abschließend geht der Artikel in einem Fazit auf die Ausschreibungen, das mögliche Klagepotential aufgrund der getroffen Regelungen und die Schwierigkeiten bezüglich der Normierung des Eintrittsrechts ein.

1.0781419
Aufsatz: EnWZ (Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft) 12/2016, 536-542
Gesetzesbezug: EEG 2014, AEUV

Die Autoren analysieren im Kontext des Urteils des EuG vom 10. Mai 2016 zum Beihilfecharakter des EEG 2012 und dem anhängigen Revisionsverfahren die Beihilfequalität des EEG 2014.

1.0781411
Studie: Benjamin Schäfer, Christian Beck, Kazuyuki Airhara und weitere

In der Studie wurden Frequenzschwankungen und damit die Stabilität der europäischen Stromnetze untersucht. Die etwa alle 15 Minuten auftretenden besonders starken Schwankungen seien demnach auf dem ebenfalls 15-minütig stattfindenden Stromhandel an den Börsen zurückzuführen. Die Studie stellt fest, dass diese durch den Stromhandel verursachten Schwankungen damit einen weitaus größere Einfluss auf die Netzstabilität haben können, als die Nutzung erneuerbarer fluktuierender Energiequellen wie Wind- und Solarenergie.

1.0781062
Aufsatz: photovoltaik 01-02/2018, 62-65

Der Autor gibt im Beitrag einen Überblick über den Batteriespeichermarkt, insbesondere im Bereich von Solarstromspeichern. Er geht dabei unter anderem auf aktuelle Zahlen, Nachfragewünsche der Kunden, die zukünftige Preisentwicklung, aber auch auf die Flexibilität und Sicherheit beim Einsatz von Speichern ein.

1.0780544
Aufsatz: photovoltaik 01-02/2018, 38-41

In diesem Praxisreport gibt der Autor Hinweise zur Planung und Installation von Kleinwindenergieanlagen. Er schlägt dabei vor, Erkenntnisse aus der Fotovoltaik zu übertragen, um Erträge besser kalkulieren zu können. In seinem Beitrag geht auch auf die unterschiedlichen, zu berücksichtigenden Kostenfaktoren, etwaige staatliche Förderungen, Genehmigungen und die Möglichkeit des Eigenverbrauchs ein.

1.0780544
Aufsatz: photovoltaik 01-02/2018, 30-33

Der Autor erläutert ein Hybridsystem zur Strom- und Wärmeversorgung, bestehend aus Fotovoltaik und Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Stirlingmotor-Technologie. Er geht hierbei detailliert auf den Aufbau und die Funktionsweise des mit Holzpellets betriebenen BHKW ein und stellt auch eine Möglichkeit ohne den Einsatz von Fotovoltaik vor.

1.0780543
Schließen

Schlagworte

Typ

Gericht

Gesetze