Direkt zum Inhalt

Suche in EEG 2009 § 34,§ 35,§ 36,§ 37 u. § 39

Angezeigt werden Ergebnisse 26 - 50 von 74 gesamt (Seite 2 von 3).
Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) sind gemäß § 3 Abs. 3 AusglMechAV (Ausgleichsmechanismus-Ausführungsverordnung) verpflichtet, bis zum 15.
1
Gemäß § 3 Abs. 4 AusglMechAV (Ausgleichsmechanismus-Ausführungsverordnung) sind die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) verpflichtet, bis zum 15.
1
Rechtsprechung– 8 U 3/11
Zu der Frage, ob ein Verteilnetzbetreiber (VNB) vom Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) auch dann unterjährig Erstattung der unterjährig an Anlagenbetreiberinnen und -betreibern (AB) geleisteten Vergütungen verlangen kann, wenn dabei die von den AB tatsächlich gelieferte EEG-Strommenge von der den AB vergüteten Strommenge abweicht - etwa weil der VNB unterjährig bis zur Jahresabrechung den AB pauschalierte Vergütungen z.
1

Die EEG-Umlage für das Jahr 2012 beträgt:

3,592 ct/kWh

    

1
Aufsatz
Die Autoren stellen in ihrem Beitrag die zur Ermittlung der EEG-Umlage verwendete Systematik sowie dabei bestehende Prognose-Unsicherheiten dar.
1
Aufsatz
Der Beitrag beleuchtet einzelne rechtliche Frage im Zusammenhang mit dem Grünstromprivileg und wirft den Blick auf die mögliche weitere Entwicklung.
1
Aufsatz

Der Autor vergleicht die Regelungen des EEG 2009 und des EEG 2012 bezüglich des Eigenstromprivilegs und geht dabei auf die Abgrenzung von Stromlieferung und Eigenerzeugung (Begriff des Anlagenbetreibers, Gemeinschaftskraftwerke, keine Pflicht zur Zahlung der EEG-Umlage aus § 37

1
Rechtsprechung– VIII ZR 308/09
Leitsatz des Gerichts:

Ein Übertragungsnetzbetreiber gilt auch dann im Sinne des § 14 Abs. 3 Satz 1 EEG 2004, § 37 Abs. 1 Satz 1 EEG 2008 als regelverantwortlich für ein inländisches Energieversorgungsunternehmen, wenn dieses zwar ein nicht

1
Aufsatz
Der Autor beschreibt in seinem Beitrag die Entwicklung der Direktvermarktung von Windstrom auf Basis des Grünstromprivilegs.
1
Aufsatz
Der Autor geht in seinem Beitrag auf die Möglichkeiten von EEG-Anlagenbetreiberinnen und -betreibern ein, am Regelenergiemarkt ihren Strom zu verkaufen. In diesem Zusammenhang beschreibt er die durch die Entscheidungen der Bundesnetzagentur veränderten Rahmenbedingungen und die (zukünftige) Ausgestaltung der Möglichkeit der Direktvermarktung unter dem EEG.
1
Aufsatz
Der Autor geht auf die Frage der zunehmenden Markt- und Systemintegration von Erneuerbaren Energien im Zuge der EEG-Novelle ein. Dabei beschreibt er u.a. die Diskussionen hinsichtlich der Direktvermarktung, der optionalen Marktprämie sowie des Komibikraftwerks- und des Stetigkeitsbonus.
1
Aufsatz
Der Autor stellt in seinem Artikel die Gründung einer Genossenschaft durch mehrere Energieerzeuger vor, die das Ziel verfolgen, die Möglichkeiten der Direktvermarktung auf diese Weise besser zu nutzen.
1
Aufsatz
Der Beitrag geht auf die Möglichkeit zur Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien gem. § 17 EEG 2009 ein, die insbesondere bei Nutzbarmachung des sogenannten Grünstromprivilegs nach § 37 Abs. 1 Satz 2 EEG 2009 lukrativ sei.
1
Aufsatz

Der Autor erläutert die bisherige Praxis zum Grünstromprivileg und gibt einen Ausblick darauf, wie sich das Grünstromprivileg durch das Europarechtsanpassungsgesetz Erneuerbare Energien entwickeln wird.

1
Aufsatz

Der Autor gibt einen Überblick über das Europarechtsanpassungsgesetz Erneuerbare Energien und die wichtigsten Änderungen, die sich daraus für das EEG und das EEWärmeG ergeben.

1
Politisches Programm

Im Rahmen der Überwachung des bundesweiten Ausgleichs (§§ 35 f.

1
Aufsatz
Der Autor beschreibt das Konzept einer Gemeinde, durch Bau eines Bürgerwindparks, Direktvermarktung des Stroms und Rekommunalisierung der Stromnetze den kommunalen Haushalt zu konsolidieren.
1
Aufsatz

Der Autor stellt in seinem Beitrag ausführlich die Diskussionen um das sogenannte Grünstromprivileg gem. § 37 Abs. 1 EEG 2009 dar, die in der Begrenzung desselben mündeten (vgl. dazu EAG EE).

1
Aufsatz
Der Autor geht in seinem Beitrag auf die bisherige sowie die für das Jahr 2011 zu erwartende Entwicklung der Direktvermarktung von Strom aus Windkraft ein, die vor dem Hintergrund der erhöhten EEG-Umlage und des Grünstromprivilegs zunehmend rentabel sei.
1
Aufsatz

In diesem Beitrag wird dem Wachstum des Energierechtsbereichs Rechnung getragen. Die Autoren geben einen Überblick über das Energierecht mit seinem europarechtlichen Rahmen, dem EEG, dem EEWärmeG und dem allgemeinen Energiewirtschaftsrecht.

1
Rechtsprechung– 32 O 123/10

Zu der Frage, ob ein Verteilnetzbetreiber (VNB) gegenüber einem Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) auch dann einen Anspruch auf unterjährige Erstattung der unterjährig geleisteten Vergütungen hat, die er den Anlagenbetreiberinnen und -betreibern gezahlt hat, wenn die tatsächlich gelieferte EEG-Strommenge von der vergüteten Strommenge abweicht - etwa weil der VNB unterjährig bis zu einer Jahresendabrechung Anlagenbetr

1
Politisches Programm

Die Bundesnetzagentur schlägt aufgrund der zunehmenden strukturellen Probleme bezüglich der Prognose, Vermarktung und Abrechnung von Strom aus PV-Anlagen mit bereits spürbaren Auswirkungen auf die Systemsicherheit die Einführung eines Referenzmessverfahrens vor.

1
Aufsatz

Der Beitrag stellt die infolge der Mitte Oktober präsentierten EEG-Umlage für 2011 ausgelösten Debatten um die Kosten der Erneuerbaren Energien und daran anknüpfende Forderungen insbesondere hinsichtlich der Solarstromförderung dar.

1