Direkt zum Inhalt

Suche in Neue Technologien

Angezeigt werden Ergebnisse 51 - 75 von 109 gesamt (Seite 3 von 5).
Aufsatz

In dem vorliegenden Artikel handelt es sich um Forschungsergebnisse zur Effizienzsteigerung der Windparks. Gegenwärtig erziele man nur etwa 80% der theoretisch maximalen Stromausbeute aus den Windparks, weil die vorderen Turbinen durch die Nachlaufeffekte mit Turbulenz die hinteren beeinträchtigen. Eine Lösung wäre eine leichte Verdrehung der vorderen Anlagen, jedoch bleiben die Lastverhältnisse in diesen Fällen noch nicht vollständig erforscht. Maximal sei eine Ertragssteigerung von etwa 10% möglich.

1
Aufsatz

In dem vorliegenden Aufsatz berichtet die Autorin über die bisherige Entwicklung der iKWK-Ausschreibungen und den gegenwärtigen Stand der Dinge in dieser KWK-Nische. Wegen des Kohleausstiegs ergeben sich für die KWK viele neue Chancen, v.a. durch die Anreize für eine erhöhte Flexibilisierung der Anlagen.

1
Studie

Wasserstoff wird zunehmend als ein Schlüssel zur globalen Dekarbonisierung angesehen, weshalb das Interesse an diesem Gas immer weiter zunimmt. Die Autoren der Studie beschäftigen sich mit dem Thema der Wasserstoffwirtschaft und wie man einen großen Wasserstoffmarkt in Europa in den kommenden Jahren erschaffen kann. Sie definieren dazu vier wesentliche Bausteine: eine Steigerung der Wasserstoffnachfrage und -angebote, der Wasserstofftransport und klare regulatorische Rahmenbedingungen.

1
Studie

Die vorliegende Studie „Klimaneutrales Deutschland 2045“ im Auftrag von Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und Stiftung Klimaneutralität - erstellt durch die Prognos AG, das Öko-Institut e. V.

1
Aufsatz
Gesetzesbezug: KWKG 2020

Der Beitrag befasst sich mit der Umstellung des Brennstoffs von Gas auf Wasserstoff bei KWK-Anlagen und Gas-Turbinen. Anlagen, die heute ausgeliefert werden, müssten demnach so konzipiert sein, dass sie problemlos umrüstbar seien. Bereits heute gäbe es viele Beispiele von Turbinen und Gasmotoren, die leicht auf Wasserstoff als Brennstoff umstellen könnten.

1
Aufsatz

Der Beitrag befasst sich mit der Entwicklung und dem aktuellen Stand von organischer Photovoltaik (OPV). Der Autor erklärt die Funktionsweise von OPV-Zellen und geht auf die Vorteile der Technologie ein, die sich insbesondere durch mechanische Flexibilität, ihr geringes Gewicht und die Einbeziehung umweltfreundlicher Rohstoffe auszeichne. Zum Abschluss geht der Aufsatz darauf ein, dass OPV deutliche Fortschritte beim Wirkungsgrad erreicht hätte und sich daher mittlerweile viele Anwendungsfälle rentieren würden.

1
Aufsatz

Der Autor beschreibt, wie Algorithmen eine Verschattung von Windenergieanlagen verhindern und so nicht nur für mehr Leistung sorgen, sondern auch eine längere Lebensdauer ermöglichen könnten.

1
Rechtsprechung– 21 B 1162/20
Aktenzeichen: 21 B 1162/20

Sachverhalt: Das Verfahren befasst sich mit der vorläufigen Überprüfung der Allgemeinverfügung des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zu intelligenten Messsystemen. Die Klägerin beabsichtigt mit ihrer Beschwerde die Aufhebung der Vorinstanz bzgl. ihres Widerspruchs gegenüber der Allgemeinverfügung.

Ergebnis: Bejaht.

1
Aufsatz

Der Aufsatz behandelt das Urteil des OVG Nordrhein-Westfalen und geht dabei auf den Hintergrund, den Verfahrensverlauf und die Begründung des OVGs näher ein.

1
Aufsatz

Der Beitrag beleuchtet die Vorteile innovativer KWK-Systeme (sog. iKWK), bei denen beispielsweise ein BHKW mit einem erneuerbaren Wärmeerzeuger und einem elektrischen Wärmeerzeuger zu einem gemeinsamen System verbunden werden.

1
Aufsatz

Der Artikel berichtet über Metall-Luft-Batterien und die gegenwärtigen Fortschritte ihrer Forschung. Dieser Batterietyp könne theoretisch viel mehr Strom als die heute verbreiteten Lithium-Ionen-Batterien speichern, jedoch gebe es einige signifikante Hürden bis zu einem breiten Einsatz. Das größte Problem sei die schlechte Haltbarkeit bzw. die geringe Anzahl Ladezyklen bis die Batterien ausgetauscht werden müssen. Forscher behaupten, dass mit aktiver Weiterforschung und -entwicklung die Metall-Luft-Batterie im Jahr 2030 marktreif sein könne.

1
Aufsatz
Gesetzesbezug: BGB, EnWG 2011, MsbG

Der Beitrag befasst sich mit dem Aufbau digitaler Energiehandelsplattformen durch die Nutzung der Blockchain-Technologie. Insbesondere regionaler Stromhandel zwischen kleinteiligen Erzeugern von erneuerbarer Energie werde dadurch ermöglicht. Dies sei u.a. für Anlagen interessant, die aus der EEG-Förderung fallen, da mittels Smart Contracts stets die besten Preise erzielt würden.

1
Studie

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie viel flexible Kraftwerkskapazitäten Deutschland im Jahr 2050 brauchen würde, um mögliche "kalte Dunkelflauten" (Zeiten im Winter mit keiner Sonnenstrahlung und keinem Windaufkommen) überbrücken zu können. Die Autoren kommen zum Ergebnis, dass 10 GW zusätzlicher Kraftwerksleistung vorhanden sein müssten, um die möglichen Stromlücken zu decken. Jedoch könne es dazu kommen, dass manche Kraftwerke so selten angefahren werden (wenige Stunden im Jahr), dass sie einen Strompreis von 10.000 €/MWh bräuchten, um rentabel zu werden.

1
Aufsatz

Der Autor befasst sich mit den sinkenden Kosten der Herstellung von Wasserstoff aufgrund unterschiedlicher Szenarien. Dabei behandelt der Aufsatz eine Studie, in der 4 Szenarien der Wasserstoffproduktion analysiert werden. Es wird ein Kostenvergleich zwischen grünem und blauem Wasserstoff in den jeweiligen Szenarien für die Jahre 2025, 2030, 2035 und 2040 gezogen.

1
Studie

In der Studie "No-regret hydrogen: Charting early steps for H₂ infrastructure in Europe", erstellt von AFRY Management Consulting im Auftrag von Agora Energiewende, werden sogenannte No-Regret-Optionen zum Bau einer europäischen Wasserstoffinfrastruktur vorgestellt. Damit sind Sektoren gemeint, die nur durch den Einsatz von Wasserstoff dekarbonisiert werden können. Die Autoren erkennen vier Pipeline Korridore in Europa, die sie als optimale Orte für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur identifizieren.

1
Aufsatz

Der Autor gibt einen Überblick über die steigende Anzahl an Ländern, die derzeit ihr Potential analysieren, um zu Exporteuren von grünem Wasserstoff zu werden. Als entscheidende Faktoren werden die Verfügbarkeit von günstigen Flächen, das Solar- und Windangebot sowie polit-ökonomische Fähigkeiten zum Energieexport genannt. Global sieht der Autor dabei Australien und Saudi-Arabien in einer Führungsposition.

1
Aufsatz

Der Autor benennt die Vorteile von Agri-Photovoltaik, also der doppelten Landnutzung für Landwirtschaft und Solarstromerzeugung und fordert einen fördernden Rechtsrahmen auf EU-Ebene. Nach dem neuesten Strategiepapier von SolarPower Europe (europäischer Solarverband) könnten demnach durch die
Nutzung von Agri-Photovoltaik auf 1 % der Ackerflächen rund 25 % des aktuellen europäischen Strombedarfs gedeckt werden. Steuerbare Ausrichtungen

1
Studie

Die Studie berichtet über die große und stets wachsende Finanzblase, die im Bereich konventioneller Energiewirtschaft seit Jahren existiere. Die Stromgestehungskosten fossiler Kraftwerke seien seit rund 10 Jahren stark unterschätzt, da alle früheren Analysen und Rechnungen von einer zu hohen Zahl an Volllaststunden ausgingen. Die Autoren zeigen, dass die unterstellten Volllaststunden konventioneller Stromerzeugen nicht nur in Zukunft unerreicht sein werden, sondern bereits im letzten Jahrzehnt wesentlich tiefer als erwartet lagen.

1
Studie

Das gemeinsame Impulspapier von Agora Energiewende, der Unternehmens- und Strategieberatung Roland Berger sowie der Stiftung 2° stellt zwölf Handlungsempfehlungen für den klimaneutralen Umbau der Industrie vor, die die gesamte industrielle Wertschöpfungskette umfassen. Sie seien das Ergebnis eines engen Austausches mit 17 deutschen Industrieunternehmen. Zunächst merken die Autoren an, dass Deutschland eine Chance habe, ein Vorreiter von CO2-armen Technologien zu werden, wenn die Empfehlungen schnell umgesetzt sein werden.

1
Aufsatz

Der Autor berichtet über die ersten Prototypen und erste Windparks mit Anlagentypen von fünf bis sechs Megawatt. Ausnahmslos alle Turbinenbauer bringen nun „Superanlagen“ mit fünf bis sechs Megawatt (MW) und Rotordurchmessern bis zu 170 Metern auf den Markt. Es werden einige Turbinenbauer und die Anlagentypen mit ihren Vorteilen vorgestellt.

1
Aufsatz

Der Artikel behandelt die Überwachung von Windkraftanlagen durch Drohnen, was erhebliche zeitliche und wirtschaftliche Vorteile im Vergleich zum gewöhnlichen Einsatz von Wartungstechniker:innen bringe. Heutzutage können Drohnen nicht nur Nahaufnahmen von Windrädern leisten, sondern auch die Überprüfung des innen befindlichen Blitzschutzes sowie die Ultraschallsuche nach Materialschaden durchführen. Da der breite Einsatz der Drohnentechnologie in der Windbranche erst seit kurzem erfolge, erwarte man in Zukunft eine größere Auswahl der Leistungen, die Drohnen erbringen könnten.

1
Studie

Die vorliegende Studie von Accenture beschreibt Wege, wie eine Dekarbonisierung der europäischen Industrie neue Wertschöpfungspotenziale eröffnen kann. So könne man den jährlichen Nettowert von 100 bis auf 200 Mrd. Euro vergrößern. Die Empfehlungen an die Industrieunternehmen sind u.a. Effizienzsteigerung bestehender Prozesse, schnellstmögliche Investitionen in neue Technologien, Internalisierung der CO2-Kosten und die Prüfung der Vorqualifikation der Lieferanten.

1
Aufsatz

Der Artikel berichtet über das Projekt „eFarm” zur Wasserstofferzeugung und -verteilung in Norddeutschland, dass den häufig vorkommenden überschüssigen Windstrom dieser Region mit Elektrolyse-Systemen kombiniere. Die Leistung der Elektrolyseure sei 225 kW und stelle ein Beispiel dezentraler Wasserstoffproduktion dar.

1
Aufsatz

Portugal sei anhand seiner südlichen Lage einer der besten Orte Europas für die Stromerzeugung aus Sonnenkraft. Dies macht das Land zu einem perfekten Erzeuger von "grünem" Wasserstoff. Man realisiere zurzeit ein Großprojekt auf dem Gigawatt-Maßstab, wo Wasserstoff für den Verkauf in der EU produziert werde.

1
Studie

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie Smart-City-Konzepte in Städten und Kommunen wirksam umgesetzt werden können. Im Rahmen einer Hemmnisanalyse wurde dabei eine Vielzah von Experten und Entscheidern aus Kommunen und privaten Unternehmen befragt. Sie sind sich darüber einig, dass für eine erfolgreiche Umsetzung der Konzepte:

1