Direkt zum Inhalt

Suche

Angezeigt werden Ergebnisse 4001 - 4025 von 5314 gesamt (Seite 161 von 213).
Aufsatz: Erneuerbare Energien 1/2012, 20-23

Der Autor beschäftigt sich mit der Bereitstellung von Regelenergie durch EEG-Anlagen.

1.0404747
Aufsatz: N&R (Netzwirtschaften & Recht) 1/2012, 12-18
Gesetzesbezug: EnWG 2011

Die Autoren geben eine Einführung in die Neuregelungen zum Messwesen nach dem EnWG 2011. Es wird dahingehend auf Einbaupflichten und Einbaurechte, auf Bestandsschutzregelungen und Verbraucherakzeptanz eingegangen.

1.0404736
Häufige Rechtsfrage Nr. 78

Vor Inkrafttreten des EEG 2021 durften Freiflächenanlagen in einer Entfernung bis zu 110 Meter von der „befestigten Fahrbahn“ errichtet werden.

1.0404732
Häufige Rechtsfrage Nr. 77

Es kommt auf die Art des Verkehrsweges und die konkreten Umstände der Stilllegung an.

Sinn und Zweck der Norm ist die Errichtung von PV-Freiflächenanlagen auf verkehrlich genutzten Flächen, deren wirtschaftlicher Wert gemindert bzw. die durch Emissionen beeinträchtigt sind. Flächen entlang endgültig stillgelegter Verkehrswege sind aber keinen Einwirkungen mehr ausgesetzt.

1.0404732
Häufige Rechtsfrage Nr. 76

Nein.

Von den Regelungen im EEG, die sich auf Flächen „längs von Autobahnen“ beziehen, sind nur Straßen erfasst, die nach § 2 FStrG als Bundesautobahnen gewidmet und/oder nach StVO als Autobahnen beschildert sind. Sonstige Bundesstraßen sind keine Autobahnen im Sinne der Regelung. Eine nähere Begründung können Sie dem Hinweis 2011/8 unter Abschnitt 2.2 entnehmen.

1.0404732
Aufsatz: RdE-Beilage (Beilage zu Recht der Energiewirtschaft 10-11/2011) 1/2011, 1-4

In diesem Beitrag werden ausgewählte Neuregelungen des EnWG 2011 und des EEG 2012 sowie diesbezügliche Entscheidungen bzw. Festlegungen der BNetzA dargestellt und analysiert. Dabei geht der Autor auch auf offene Fragen und Folgen für die Praxis ein.

1.0404506
Aufsatz: RdE (Recht der Energiewirtschaft) 10-11/2011, 341-347
Gesetzesbezug: EnWG 2011

Der Autor beleuchtet in seinem Beitrag die Eckpunkte des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes (NABEG) und unterzieht diese einer kritischen Analyse.

1.0404506
Aufsatz: RdE (Recht der Energiewirtschaft) 2011, 332-341
Gesetzesbezug: EnWG 2011, Europarecht

In diesem Beitrag wird ein Überblick über die Änderungen des novellierten EnWG 2011 gegeben.

1.0404506
Aufsatz: ZNER (Zeitschrift für Neues Energierecht) 2012, 59-64

Die Autoren befassen sich mit der Frage, ob es für das Smart Metering ein in EnWG, EEG und KWKG einheitliches rechtliches Konzept gibt.

1.0404478
Aufsatz: ZNER (Zeitschrift für Neues Energierecht) 2012, 53-58

Die Autoren stellen die Ergebnisse und rechtlichen Argumentationen vor, die zur Wahl des richtigen Netzverknüpfungspunktes gem. § 5 Abs. 1 EEG 2009 und zur Fortgeltung des Urteils des BGH zu § 13 EEG

1.0404475
Aufsatz: ZNER (Zeitschrift für Neues Energierecht) 2012, 47-53

Die Autorin stellt in ihrem Beitrag die Neuregelung der Befreiung von der EEG-Umlage gem. §§ 40, 41 EEG 2012 für Unternehmen des produzierenden Gewerbes sowie die Neuregelung der Netzentgelte gem. § 19 Abs.

1.040447
Aufsatz: ZNER (Zeitschrift für Neues Energierecht) 2012, 42-46

Der Autor behandelt das Eigenstromerzeugerprivileg gem. § 37 Abs. 3 EEG 2012, dessen Entstehungsgeschichte und Regelungsumfang.

1.040447
Aufsatz: ZNER (Zeitschrift für Neues Energierecht) 2012, 37-41

Der Autor geht auf die vom Gesetzgeber geplante Nachrüstpflicht für PV-Bestandsanlagen ein, die durch Erlass einer Rechtsverordnung nach § 12 Abs. 3a EnWG 2011  geschaffen werden, die Reduzierung der Wirkleistung bei diesen Anlagen ermöglichen und damit deren - wie bislang vorgenommen - massenweise automati

1.040447
Aufsatz: ZNER (Zeitschrift für Neues Energierecht) 2012, 34-36
Gesetzesbezug: EEG 2012, Europarecht, TEHG/ZuG

Der Autor geht auf die Energiewende in Deutschland mit Blick auf das Beihilfenverbot des europäischen Binnenmarktes ein. In diesem Zusammenhang wird auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien durch die Einspeisevergütung nach dem EEG, den staatlich finanzierten Ausbau von Leitungsnetzen, die die Entlastung von Industrieunternehmen im Rahmen des Emissionshandels und die Unterstützung des Baus von Kraftwerken mit CCS-Technologie eingegangen.

1.0404468
Aufsatz: Versorgungs Wirtschaft 1/2012, 5-10

Der Autor beschäftigt sich mit einigen Neuerungen aus dem EEG 2012, welche einen Beitrag zur sog. Energiewende leisten.

1.0404466
Aufsatz: NJW (Neue Juristische Wochenschrift) 2011, 3204-3206
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

In diesem Beitrag wird auf das in jüngerer Zeit entstandene Konzept der „Kurz-Zeit-Mediation“, dessen Entwicklung, Umsetzung und Bedeutung sowie Chancen und Risiken eingegangen.

1.0404338
Aufsatz: NJW (Neue Juristische Wochenschrift) 2011, 3185-3191
Gesetzesbezug: BauGB/ROG, EEG 2012, EnWG 2011

In diesem Beitrag wird das Gesetzpaket zur sogenannten Energiewende 2011 thematisiert, wobei auf den Atomausstieg, den Rechtsrahmen für Erneuerbare Energien (EEG 2012, Genehmigungsrecht für EE-Anlagen), das Energiewirtschaftsrecht (Auswirkung auf die Energienetze, den Netzbetrieb und die Netzbetreiber), Konzessionsverträge und -abgaben, geschlossene Verteilernetze und Kundenanlagen, Energielieferung und Verbraucherschu

1.0404338
Aufsatz: RdE (Recht der Energiewirtschaft) 7/2010, 197-205
Gesetzesbezug: EnWG 2005, EnWG 2011

Die Autoren zeigen die vor der Energierechtsreform 2011 aus ihrer Sicht bestehenden Mängel im Energiewirtschaftsgesetz auf, die ohnehin auf Grund der Richtlinien 2009/72/EG und 2009/73/EG (Drittes Energiebinnenmarktpaket) vom Gesetzgeber zu beheben seien.

1.0404252
Rechtsprechung– 2 U 89/11
Aktenzeichen: 2 U 89/11

Leitsätze des Gerichts:

1.0403844
Aufsatz: JURA (Juristische Ausbildung) 12/2011, 929 - 936
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Die Autoren geben eine umfassende Einführung in die Mediation als alternatives Konfliktlösungsverfahren. Dabei wird auf Begriffsklärung, Mediationsprinzipien, Phasen der Mediation, Abgrenzungsfälle, Herkunft der Mediation und Einordnung in den Kontext von Alternative Dispute Resolution, Anwendungsgebiete und Verbreitung der Mediation in Deutschland, Chancen und Grenzen der Mediation, den Regelungsbedarf durch die Europäische Mediationsrichtlinie (EuMedRL) und das nationale MediationsG sowie Ausbildungsmöglichkeiten eingegangen.

1.0403656
Häufige Rechtsfrage Nr. 75

Grundsätzlich ja.

Anlagenbetreiberinnen bzw. Anlagenbetreiber können einen Anspruch auf Verzugszinsen gegen den Netzbetreiber haben, wenn

1.0403496
Rechtsprechung– 4 O 423/11 D
Aktenzeichen: 4 O 423/11 D

Zu der Frage, ob der Netzbetreiber aus § 5 Abs. 1 EEG 2009 verpflichtet ist, eine PV-Anlage auf dem Grundstück des Anlagenbetreibers an einer Stichleitung anzuschließen, die nicht im Eigentum des Netzbetreibers steht (hier: verneint. Die konkrete Stichleitung gehöre funktional nicht zum „Netz“ für die allgemeine Versorgung i.S.v.

1.0403411
Rechtsprechung– 8 O 2938/11 EV
Aktenzeichen: 8 O 2938/11 EV

Zu der Frage, ob die Anforderung des § 32 EEG 2009 der Errichtung einer Fotovoltaik-Anlage „im Geltungsbereich eines Bebauungsplans“ bedeutet, dass der Bebauungsplan rechtmäßig bzw. wirksam sein müsse (hier: verneint. Zwar lege der Wortlaut nahe, dass nur wirksame Bebauungspläne gemeint seien; dagegen sprächen jedoch die Gesetzesbegründung sowie Sinn und Zweck der Regelung.

1.0403366
Aufsatz: Photon 11/2011, 24-25
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

In diesem Beitrag stellt der Autor den Einfluss der Fotovoltaik auf die Strombörsenpreise dar.

1.040326
Schließen

Schlagworte

Typ

Gericht

Gesetze