Direkt zum Inhalt

Aufsätze

Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Fachaufsätze aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien, der Kraft-Wärme-Kopplung und weiterer relevanter Themenbereiche. Die Beiträge sind chronologisch geordnet.

Bitte beachten Sie:
Die in der Datenbank nachgewiesenen Artikel unterliegen dem Urheberrecht; wir sind daher nicht befugt, Kopien auf unseren Internetseiten zu veröffentlichen. In unseren Räumlichkeiten in Berlin können Sie die vorgestellten Aufsätze nach vorheriger Anmeldung einsehen und unsere Bibliothek zu Recherchezwecken nutzen.

Sie können sich zudem im Portal des Gemeinsamen Bibliothekverbundes anzeigen lassen, welche Fachbibliothek in Ihrer Nähe die gesuchte Zeitschrift führt. Ferner finden Sie dort Hinweise, wie Sie (kostenpflichtige) Kopien per Fernleihe erhalten können. 

 

Angezeigt werden Ergebnisse 2151 - 2175 von 2552 gesamt (Seite 87 von 103).
Aufsatz: ew (Energiewirtschaft) 25/2010, 34-42
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Beitrag stellt die Gesamtergebnisse der BDEW-Untersuchung zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Jahr 2009 dar. Dabei werden neben Daten zur Gesamtentwicklung auch energieträger- und regionalspezifische Informationen bereitgestellt und auf die Erfordernisse von Netzausbau und Markt- und Systemintegration für erneuerbare Energien eingegangen.
1.036843
Aufsatz: ZNER (Zeitschrift für Neues Energierecht) 2010, 459-460

Der Autor stellt dar, welche Vorteile sich für die Vergütung von Kläranlagen aufgrund der Änderungen des EEG 2009 gegenüber dem EEG 2004 (u.a. der nun anteiligen Vergütung von Strom, der aus Gasanteilen aus Biomasse und aus Klärschlamm erzeugt wird und der über die anteilige Vergütung nach dem

1.0368094
Aufsatz: ZNER (Zeitschrift für Neues Energierecht) 2010, 451-458

Der BGH hat mit Urteil vom 9.

1.0368092
Aufsatz: np (Netzpraxis) 11/2010, 10-12
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Der Autor stellt in seinem Beitrag steckbare Messwandlerklemmen als aus seiner Sicht schnell und sicher austauschbare Mess- und Zähleinrichtungen vor. Angesichts des Zuwachses an Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien stünde auch in der Messwerterfassung die Suche nach Optimierungspotentialen im Fokus der Energieerzeuger.

1.036762
Aufsatz: ew (Energiewirtschaft) 23-24/2010, 42-43
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Autor beschreibt anhand eines Beispiels eine neue Generation von Blockheizkraftwerken (BHKW), welche den derzeit höchstmöglichen Wirkungsgrad von 95% aufwiesen und mit eigenen Speichern ausgerüstet seien.
1.0367583
Aufsatz: ew (Energiewirtschaft) 23-24/2010, 64-67
Gesetzesbezug: EnWG 2005
Der Autor beschreibt in seinem Beitrag Elemente des Smart-Meterings sowie der Mittelspannungsautomatisierung und geht anhand einer spezifischen Lösung darauf ein, inwiefern durch die Implementierung von Smart-Metering Synergien für den Netzbetrieb entstehen können.
1.0367578
Aufsatz: Erneuerbare Energien 11/2010, 94-101
Der Beitrag untersucht insbesondere die Voraussetzungen des § 11 Abs. 2 und 3 EEG 2004 sowie des § 33 EEG 2009 für die Vergütung von PV-Anlagen an oder auf Gebäuden. Die in Literatur und Rechtsprechung umstrittene Frage, ob auch
1.0365783
Aufsatz: IR (Infrastrukturrecht) 2010, 221-224

Einer einleitenden Bemerkung sowie einer Zusammenfassung des Urteils des BGH vom 9. Dezember 2009 - VIII ZR 35/09 folgt eine Stellungnahme des Autors zum Urteil.

1.0365126
Aufsatz: Erneuerbare Energien 10/2010, 118-119
Gesetzesbezug: BImSchG

Der Autor bespricht einen Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Sachsen-Anhalt (Magdeburg) vom 23.03.2010 (2 M 243/09). Der Nachbar einer geplanten Windkraftanlage hatte sich gegen immissionsschutzrechtliche Genehmigungen gewandt, weil seiner Ansicht nach ein Folgeverfahren notwendig geworden sei, nachdem die Behörde die Frist zur Errichtung der Anlage verlängert sowie einer Änderung des Anlagentyps zugestimmt hatte. Ein solches hatte die Behörde nicht durchgeführt.

1.036508
Aufsatz: ew (Energiewirtschaft) 17-18/2010, 58-62
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Die Autoren beschreiben in ihrem Beitrag die von verschiedenen Netzbetreibern durchgeführten Maßnahmen zur Effizienzsteigerung im Mittelspannungsnetz. Diese umfassen die Optimierung der Netzstruktur durch Zielnetzplanung sowie die Optimierung durch Netzautomatisierung.
1.0365072
Aufsatz: ew (Energiewirtschaft) 17-18/2010, 55-57
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Die Autoren untersuchen in ihrem Beitrag für den Bereich der Mittelspannung den Einfluss nichtschaltbarer Ortsnetzstationen auf die Verfügbarkeit des Netzes.

1.0365072
Aufsatz: RdE (Recht der Energiewirtschaft) 2010, 317-322

Der Beitrag befasst sich mit dem Verhältnis von Maßnahmen des Einsepeisemanagements gem. § 11 EEG 2009 gegenüber Maßnahmen der Systemverantwortung i.S.d. § 13 EnWG.

1.0364774
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 15/2010, 89  
Gesetzesbezug: BauGB/ROG

Der Aufsatz beschreibt die unterschiedliche Praxis der Genehmigungsbehörden in Bezug auf sog. Satelliten-BHKW und damit zusammenhängende Auslegungsmöglichkeiten des BauGB.

1.0364667
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 15/2010, 86-88

Der Autor beschreibt und bewertet aktuelle Herausforderungen des Biomethanmarkts und schlägt mögliche Lösungsansätze vor.

1.0364664
Aufsatz: RdE (Recht der Energiewirtschaft) 2010, 309-316

Der Beitrag befasst sich mit der Zulässigkeit von Optionsverträgen zwischen Übertragungsnetzbetreibern und Anlagenbetreiberinnen bzw. -betreibern, mit denen sich letztere verpflichten, negative Regelenergie auf dem deutschen Minutenreservemarkt durch Abregeln der eigenen Anlage bereitzustellen und so zur Gewährleistung eines stabilen Netzbetriebs beizutragen.

1.0364605
Aufsatz: Sonne Wind und Wärme 13/2010, 192-195

Der Autor berichtet vom 5. Fachgespräch der Clearingstelle EEG im Juli 2010 zur sog. PV-Novelle.

1.0364524
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 14/2010, 118-121
Gesetzesbezug: EEG 2009 § 32

Der Artikel befasst sich mit den Schwierigkeiten, geeignete Konversionsflächen für die Installation und den langfristig wirtschaftlichen Betrieb von Fotovoltaikanlagen zu finden.

1.0364399
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 14/2010, 22-23
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Der Artikel befasst sich mit der Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit bei der Realisierung von Geothermieprojekten.

1.0364398
Aufsatz: Sonne Wind & Wärme 14/2010, 10-12
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Der Autor stellt den Entwurf des Energiekonzepts der Bundesregierung vom 6. September 2010 vor und bewertet diesen nach seiner Einschätzung.

1.0364391
Aufsatz: neue energie 09/2010, 70-74
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Der Artikel beschreibt ein neues Werk zur Herstellung von Ethanol und Biogas.

Roggen aus der Region werde zunächst in Ethanol verwandelt. Der dabei entstehende Reststoff, die sogenannte Schlempe, werde dann in einer Biogasanlage verwertet. Die Anlage gehöre mit einer Leistung von 30 MW zu den weltweit größten. Eine ähnliche Anlage solle in der größten Ausbaustufe zukünftig die größte Biogasanlage der Welt werden und 75 MW erbringen. Diese würde dann 7.000 Normkubikmeter Biogas pro Stunde einspeisen.

1.036436
Aufsatz: neue energie 09/2010, 138-142
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Der Autor berichtet von einem Besuch auf einer Plantage in Malaysia, auf der Palmöl hergestellt wird. Dieses werde hauptsächlich für Kosmetikartikel, Lebensmittel und Biodiesel verwendet.

Palmöl leide an einem schlechten Image, weil für den Anbau der Palmen teilweise Regenwald gerodet würde. Dies sei allerdings vor allem in Indonesien ein Problem.

1.0364358
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen) 10/2010, 88-91
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Der Artikel befasst sich mit den Möglichkeiten, die die Liberalisierung des Strommarkts den Kommunen eröffnet hat und beschreibt insbesondere die Einzelheiten der Ausschreibungspflicht für Stromlieferungen sowie eventuelle Alternativen.

1.0364159
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen) 10/2010, 28-33
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug

Der Artikel befasst sich mit der Frage, ob zwischen erneuerbaren Energien und Kernkraftwerken ein grundsätzlicher „Systemkonflikt“ herrsche. Nach Ansicht der Autoren müsse sich ein solcher Konflikt auch bei einem Anteil erneuerbarer Energien von 50 Prozent an der Stromerzeugung weder aus ökonomischer noch technisch-betrieblicher Sicht einstellen.

1.0364155
Aufsatz: et (Energiewirtschaftliche Tagesfragen) 10/2010, 22-27
Gesetzesbezug: EEG 2009

Der Autor beschreibt die Methoden zur Bestimmung des optimalen Netzausbaus aus volkswirtschaftlicher Sicht, gibt Fallbeispiele für die Netzanbindung von Off- und Onshore-Windparks und erläutert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten der Stromübertragung (Gleichstrom-Erdkabel versus Wechselstrom-Freileitungen).

1.0364152
Aufsatz: ew (Energiewirtschaft) 16/2010, 32-33
Gesetzesbezug: ohne Gesetzesbezug
Der Beitrag stellt eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) vor, die bei Windenergieanlagen zum Einsatz kommen kann, um dafür zu sorgen, dass die Hindernisfeuer jederzeit ihre Funktion erfüllen.
1.0363829
Schließen

Gesetzesbezug

Schlagworte